PROVIANT & ERNÄHRUNG
beim Wandern & Trekking
|
Auf dieser Seite:Auf separaten Seiten: |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Allgemeines & Spezielles |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Das Thema Verpflegung ist ein zentraler Faktor bei der Vorbereitung einer längeren Trekkingtour, Radtour oder beim Paddeln. Gerade hier kommt es auf Erfahrung an. In der Regel lernt der Wanderer durch die Methode Try & Error. Am Anfang nimmt man immer zu viel mit, später auch mal zu wenig. Auf den ersten Radtouren als Jugendlicher ist es zum Beispiel die Dose Ravioli, später vielleicht die professionelle gefriergetrocknete Trekkingnahrung ... und dazwischen liegen Welten. Die Speisen sollen natürlich nahrhaft sein und schmecken, aber die wahre Herausforderung liegt meist im Gewicht der Verpflegung. Es ist schon ein entscheidender Unterschied, ob man beim Start der Tour 20 kg oder 30 kg im Rucksack schleppen muss. Daher verschwindet mit zunehmender Erfahrung alles, was im Verhältnis von Nährwert und Gewicht zu sehr vom letzteren dominiert wird. Aus der Dose Ravioli werden dann vielleicht erst mal Spaghetti mit Tütensoße, später asiatische Nudelgerichte, Kartoffelpüree oder Trekkingnahrung als Spezialprodukt der Outdoor-Ausrüster. Gleichzeitig ist das Thema aber auch eine logistische Herausforderung: Wo kann ich zwischendurch Verpflegung nachfassen? Wie lege ich meine Route dafür? Kann ich Depots anlegen? Kann ich mich aus der Natur ernähren (Pilze, Beeren, Obst, Fisch ...)? Gibt es den für meinen Kocher geeigneten Brennstoff im Zielgebiet? ... etc. Speziell für Bergsportler hat auch das Bergzeit-Magazin einen Artikel veröffentlicht. Hier geht der Autor besonders auf den Ernährungsbedarf bei mehrtägigen anstrengenden Bergtouren und Expeditionen ein. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ernährung |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Proviant |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Leicht und lecker, das ist die Devise ... hier geht´s aber um das Gewicht der Nahrung, nicht um Diät für den Esser. Außerdem soll man verbrauchte Kalorien ausreichend wieder auffüllen und sich auch am Brennstoff nicht totschleppen. Hier ein paar Beispiele von ...
|
|
Brenn-Wert kJ /100 g | kcal /100 g | g Eiweiss /100 g | g Kohlen-Hydrate /100 g | g Fett /100 g |
Powerbar Riegel Harvest Kirsch | 1514 | 358 | 12 | 67 | 5 |
Powerbar Riegel Wildfrucht | 1482 | 355 | 15 | 65 | 3,8 |
Powerbar Riegel Banane | 1428 | 342 | 15 | 65 | 3,1 |
Powerbar Riegel Pfirsich-Passionsfrucht | 1471 | 347 | 13,7 | 64,8 | 3,7 |
Müller Nuss-Schnitte | 1912 | 8,2 | 53,1 | 23,5 | |
Knusperkrone Fitness-Riegel (Aldi Süd) | 1962 | 470 | 13,5 | 40,1 | 28,4 |
Hahne Müsli-Riegel Früchte | 1723 | 409 | 5,2 | 72,0 | 11,1 |
Schneekoppe Fruchtschnitte Heidelbeer-Vanille | 1470 | 350 | 4 | 68 | 6 |
Schneekoppe Fruchtschnitte Banane | 1390 | 330 | 4,5 | 65 | 4,5 |
Corny Schoko-Banane (Schwartau) | 1710 | 406 | 6,0 | 65,0 | 13,6 |
Die Powerbar-Riegel gelten zwar als Top-Produkt. Mir schmecken sie aber nicht besonders gut. Und das ist auch wichtig, damit man sich das Zeug nicht reinquälen muss und dadurch ggf. zu wenig zu sich nimmt. Gut schmecken mir die Riegel von Schneekoppe.
Neben den gängigen Speisen für Trekkingtouren - in der Regel trockene Nahrung, zu der man viel Wasser hinzufügt wie Müsli, Nudeln, Fertiggerichte - hier ein paar Tipps, auf die man vielleicht nicht sofort kommt. (Übrigens kann das alles auch Sinn machen, wenn man sich im heimischen Keller einen Notproviant für Krisen anlegen will. Dann sollte man die Trockennahrung aber mäusesicher verpacken.):
Nudelgerichte aus dem Asia-Shop (oder bequem und preiswert, im 10er-Pack für unter 5 Euro, aus dem Internet: Asia Noodle Snacks - Top Ramen). Ich kaufe meist die Nudeln von YumYum. Hier kann man ruhig etwas mehr Wasser hinzufügen als auf der Packung steht (0,5 l). Etwas Wurst oder Thunfisch verbessern den Geschmack. Das Chili in der separaten Tüte lasse ich immer weg.
Kartoffelbrei ist als Instant-Pulver sehr leicht und nahrhaft, mit eben so leichter Bratensoße aus der Tüte gut essbar.
Auch bei Aldi gibt es kleine Würstchen (Salametti) in verschiedenen Geschmacksrichtungen. Sehr lecker als Abwechslung zum Müsliriegel!
Balisto, Snickers oder Bounty können Abwechslung ins Müsliriegel-Allerlei bringen. Aber Vorsicht: wenns warm wird, gibts ne tierische Schmiererei.
Dosenbrot: nicht optimal, wenn der Rucksack nicht zu schwer werden soll, aber lecker, wenn es im Zielgebiet kein (nach unseren Maßstäben) gutes Brot gibt.
Instant-Espresso: schmeckt besser, als ich dachte.
Polenta ist eine gewichtsparende Abwechslung zu Nudeln.
Wenn man nur in Kalorien rechnen will: man braucht ca. 2500 kcal/Tag. Ob man mit 600 g Müsliriegel allein aber glücklich wird?
Benzinkocher sind ziemlich effizient und brauchen ca. 50 ml/Tag/Person. Das schwankt aber gehörig, je nach Wind, Temperatur etc.
Tipp für kalte Zonen: Zucker im Getränk senkt den Gefrierpunkt!
Zum Spülen von Geschirr gibt es Universalseife (z.B. Care Plus Bio Soap, auch bei Globetrotter), mit der man auch Kleidung, Hände, Haare und alles Andere waschen kann.
Kochen 1 aus Rucksack und Packtasche
Kochen 2 - für Camper. Basiswissen für draussen: Das handliche Büchlein aus dem Conrad Stein Verlag ist sehr gut angekommen und wurde daher 2015 schon in der 4. Auflage herausgegeben. Die Autorin konzentriert sich auf 84 Gerichte (davon 34 für Vegetarier), die mit minimaler Küchenausrüstung und ohne viel Aufwand zubereitet werden können, und trotzdem weit über die Geschmackserlebnisse von Tütensuppen oder Dosenravioli hinaus gehen. Etwas komfortabeler als "Kochen 1" zielt dieses Rezept-Handbuch auf Menschen, die mit Wohnmobil, Wohnwagen oder Zelt & Auto im Urlaub sind. Genauso hilfreich erweist sich das Kochbuch aber für Ferienwohnung-Touristen, da man ja auch da i.d.R. nicht die Ausstattung und die Zutaten der heimischen Küche nutzen kann.
Neben vielen Varianten von Nudelgerichten gibt es Rezepte für Kartoffel- und Reisgerichte, Salate, Suppen und Eintöpfe, Gemüse und Fleisch. Ein einfacher Campingbackofen wird vorgestellt mit dazugehörigen Rezepten, und es wird erklärt, wie sich Pizza in der Pfanne machen lässt. Natürlich fehlt auch der Nachtisch nicht. Zutatenlisten, viele Fotos (die dem Leser das Wasser im Munde zusammenlaufen lassen), Ausrüstungs- und Packlisten (getrennt nach Wohnmobil, Ferienwohnung und Zelt) und Anleitungen, wie man sich z.B. sein Trockenobst selbst herstellen kann, komplettieren das Handbuch.