Outdoor-ausrüstung: Materialien & Pflege
|
Auf dieser Seite:Auf separaten Seiten: |
Pflege und Reinigung von GoreTex-Bekleidung und Ähnlichem |
Warnung: Spezielle Outdoor-Bekleidung, vor allem mit Membranen oder Imprägnierungen, sollte man möglichst nur in sehr zuverlässige Reinigungen geben! Es gibt - nach allem, was ich gehört habe - häufige Fehlbehandlungen! Grundsätzlich sollte auch die atmungsaktive Trekkingausrüstung wie Funktionsjacke, Regenhose, GoreTex-Handschuhe etc. immer mal wieder gewaschen werden. Das verhindert ein Verstopfen der Membran und ein "Durchziehen" von Feuchtigkeit. Dazu hält man sich am besten an die Waschanleitungen und Pflegehinweise der Hersteller ... oder liest diesen Artikel. In diesen Empfehlungen geht es um Goretex, Sympatex, Microtex und alle möglichen anderen Arten von Regendichter Bekleidung mit Membran. Für genauere Infos sollte man aber auch die Pflegehinweise im Etikett der Jacke oder Hose nachlesen, denn es gibt auch ein paar Unterschiede.
|
Pflege von Daunen-Schlafsäcken, Daunen-Jacken & Kunstfaser-füllungen |
|
GoreTex |
Gore-Tex (Goretex, Gore Tex) ist der Name eines Materials für eine wasserundurchlässige, aber dampfdiffusionsoffene Membran, die zur Herstellung von Funktionstextilien verwendet wird. Im Outdoorbereich soll diese Membran verhindern, dass Wasser von außen durch die Kleidung eindringt, und gewährleisten, dass der Schweiss nach außen verdampft. Das ganze heißt dann "wasserdicht und atmungsaktiv". Je größer das Gefälle zwischen warmem und feuchten Körper zur kühlen und trockenen Umwelt ist, desto besser funktioniert die Verdunstung. Wenn es draußen warm und/oder feucht ist, dann bleibt auch der Schweiß dort, wo er ist. Die Goretex-Jacke ist bei Regen (vor allem langfristig) nie so dicht wie eine Plastikfolie, und atmet bei Trockenheit nie so gut wie eine gewebte Faser. Der Vorteil besteht darin, dass man z.B. die Jacke bei wechselnen Wetterbedingungen nicht ständig an- und ausziehen muss. Die Poren in einer Gore-Tex Membran sind etwa 20.000 mal kleiner als ein Wassertropfen. Deswegen ist die Membran sehr dicht gegen Wasser und Wind. Körperfeuchtigkeit wird jedoch als Wasserdampf durchgelassen. Das beschreibt der Begriff "atmungsaktiv". Gore-Tex Textilien waren bei ihrer Markteinführung 1976 die ersten wasser- und winddichten Textilien, die atmungsaktiv waren, und damit die Verdunstung von Schweiß zuliessen, was für die Temperaturregulierung des Körpers enorm wichtig ist. Bei der Herstellung der mehrschichtigen Gore-Tex Textillaminate wird die Membran mit Textilien, meist Polyester oder Polyamid, dauerhaft und flexibel verklebt ("laminiert"). Diese Gore-Tex Laminate werden dann zu Bekleidungsteilen (Jacken, Hosen, Schuhe, Handschuhe) verarbeitet. Die Nähte werden mit speziellen Schweissbändern abgedichtet. Da die Verarbeitung zu hochwertigen, haltbaren Bekleidungsteilen spezielles Know-How und Maschinen erfordert, werden Gore-Tex Laminate nur an zertifizierte Verarbeitungsbetriebe verkauft. Gore-Tex-Membranen werden heutzutage in praktisch allen Oberbekleidungsteilen verarbeitet, und ebenso in Schuhen, um die Gelände-Ausrüstungsteile wasserfest zu machen. Die Produktgruppe Gore-Tex Pro ist besonders auf Widerstandsfähigkeit und Robustheit hin entwickelt (dauerhafte Belastung unter extremen Verhältnissen), Gore-Tex Active geht mehr Richtung Atmungsaktivität (Tagestouren mit hoher Belastung).
|
Sympatex |
Sympatex (Warenzeichen der Sympatex Technologies GmbH) ist eine porenlose, äußerst dünne Membran, die auf ein textiles Trägermaterial aufgebracht (= laminiert ) wird. Dieses verbundene Funktionstextil wird dann unsichtbar in Bekleidung und Schuhen integriert. Durch die porenlose Struktur kann weder Wasser noch Wind von außen eindringen. Die hohe Atmungsaktivität wird durch hydrophile ("wasserliebende") Molekülbausteine in der sonst hydrophoben ("wasserabstoßenden") Membrane erreicht. Die hydrophilen Bausteine nehmen die Wasserdampfmoleküle, die beim Schwitzen entstehen, im Inneren der Bekleidung auf, transportieren sie schnell durch die Membrane und geben sie an der Außenseite ab. Treibende Kraft dabei ist die Differenz in Temperatur und Wasserdampfkonzentration zwischen Innen- und Außenseite der Bekleidung. Je größer dieses Gefälle ist, desto besser funktioniert der Wasserdampftransport (wie bei GoreTex). Vorteil: Da bei der Sympatex Membrane keine Poren vorhanden sind, können sie nicht durch Waschmittelrückstände oder Salzkristalle zugesetzt werden. Die Atmungsaktivität bleibt langfristig erhalten. Zudem arbeitet die Membrane dynamisch: Je mehr geschwitzt wird, also je mehr Wasserdampfmoleküle auf den Transport nach außen "warten", desto schneller und effektiver arbeitet das Membransystem. |
Microfaser |
Mikrofaser ist eine Sammelbezeichnung für Fasern, deren Einzelfäden feiner als ein Denier sind. Ein paar Vergleiche, um eine Vorstellung zu vermitteln: Mikrofasern haben den halben Durchmesser von Seidefasern, ein Drittel des Durchmessers einer Baumwollfaser, ein Viertel des Durchmessers feiner Wollfasern und nur ein Hundertstel des Durchmessers eines menschlichen Haares. Die meisten Mikrofasern liegen bei 0,5 bis 0,6 den. Noch dünnere Fasern (< 0,3 den) bezeichnet man als Supermikrofasern. Mikrofasergewebe sind außergewöhnlich weich und behalten sehr gut ihre Form. In Bekleidung aus Mikrofaser findet sich normalerweise ein Etikett mit einem Hinweis auf Mikrofaser, z.B. "100% Polyester-Mikrofaser". Mikrofasern können aus vielen Werkstoffen gefertigt werden (Polyester, Nylon, Acryl ...). Viele Hersteller benutzen eigene Warenzeichen, um ihre Gewebe zu beschreiben. Weil Mikrofasern so fein sind, können viele von ihnen eng zusammengepackt werden. Diese Dichte führt zu wünschenswerten Eigenschaften. Es werden viel mehr feine Fasern benötigt, um einen Faden zu bekommen, was zu einer größeren Fadenoberfläche führt. Es ergeben sich besondere Einsatzgebiete: hochwertige Oberbekleidung (Sport- und Regenkleidung) aus Polyester oder Polyamid mit hoher Wasserdampfdurchlässigkeit (Schweiß verdampft durch die Stoffporen, schnelle Trocknung), Winddichtigkeit, Wasserabweisung zusammen mit einem weichen Griff. |
G 1000 |
Fjällräven macht gute Outdoor-Kleidung aus dem Material G 1000. Das ist ein Mischgewebe aus Baumwolle und Polyester, und ist durch seine Kombination mit einer speziellen Wachs-Beschichtung wasserabweisend, schnelltrocknend, sehr winddicht, einigermaßen atmungsaktiv, mückendicht, sehr strapazierfähig und leicht. Besonders bei den Hosen von Fjäll Räven zeichnet sich dieses Material aus. Viele lieben die G1000-Produkte von Fjällräven, weil sie sich anders anfühglen und auch anders aussehen als die typischen "Plastik-Klamotten" aus dem Bergsteiger- und Trekkingsortiment. Auch Jäger, Angler, Gärtner, Förster und andere Gruppen tragen häufig G1000. Die Beschichtung von G1000 ist leicht zu erneuern: 1. dünne (!) Schicht Wachs auftragen. 2. mit Föhn, Bügeleisen, Wäschetrockner oder Gaskocher (20 cm Abstand halten!) erwärmen, bis das Wachs schmilzt und vom Gewebe aufgesaugt wird. Du findest vom Rucksack bis zur Jacke diverse Fjällrävenprodukte aus G1000 bei Amazon. |