Verhalten bei Steinschlag
Wandern

Wie schütze ich mich beim Wandern und Bergsteigen vor Steinschlag? Wie reagiere ich richtig? Wer ist verantwortlich für Unfälle durch Steinschlag?

Cirspitzen, Grödnertal

Auf dieser Seite:

Auf separaten Seiten:

Allgemeines & Spezielles

Steinschlag ist nicht nur ein Problem im Hochgebirge, auch in Mittelgebirgen kann der Wanderer vom Steinschlag getroffen werden. Steile Hänge und lockeres Gestein findet man auch hier.

Die Gefahr von Steinschlag steigt besonders nach Regenfällen, Frostwechsel und starken Temperaturschwankungen, z.B. zwischen Tag und Nacht. Das Wetter ist also auch ein Faktor für Steinschlaggefahr. Daraus folgt, dass eine gewissenhafte Tourenplanung auch aufgrund der Steinschlaggefahr den Wetterbericht zu Rate ziehen sollte.

Besonders labil sind steile Schutthänge und Moränenflanken, die oft gerade noch so halten. Beim Begehen kommen dann schnell die Schotter ins Rutschen. Das kann ein lustiger Spaß sein, aber schnell auch in Ernst umschlagen, wenn unterhalb andere Wanderer unterwegs sind. Außerdem kann man von den rutschenden Schottermassen auch verschüttet werden.

Besonders Moränenflanken sind äußerst heikel, weil das Material gegen das damals hier liegende Eis abgelagert wurde. Nach dem Abschmelzen fehlt nun das Widerlager. Hier reicht manchmal ein Schritt, um den ganzen Hang ins Rutschen zu bringen.

Durch die Klimaerwärmung und das damit verbundene Abschmelzen von Permafrost nimmt Steinschlag in den betroffenen Zonen enorm zu. Der Frost hat das lockere Gestein über Jahrhunderte wie Beton verklebt. Nun taut das Eis, und das Lockermaterial, aber auch große Felsen lösen sich.

Wandern zum Seitenanfang

Verhalten bei Steinschlag

Viele Steinschläge, die den Menschen beim Bergsteigen bedrohen, werden von anderen Wanderern oder Bergsteigern ausgelöst. Wie wichtigste Maßnahme ist daher das Vermeiden von Steinschlag. Das sehen auch die Gerichte so. Wenn fahrlässig Steinschlag ausgelöst wird, haftet der Verursacher. Zur Vermeidung von Steinschlag gehören vor allem eine gute > Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sowie eine sichere > Gehtechnik.

Fremde Gruppen von Wanderern und Bergsteigern, vor allem, wenn sie oberhalb steigen, sollten beobachtet werden. Im Zweifel kann man durchaus auch mal andere auf die Steinschlaggefahr hinweisen. Gerade in Gebieten, wo viele unerfahrene Bergwanderer unterwegs sind, kommt leicht mal was von oben herabgefallen.

Das Gehen übereinander sollte vermieden werden. Wenn sich das nicht vermeiden lässt, sollte man sich nur möglichst kurz unterhalb einer anderen Gruppe aufhalten.

Meraner Höhenweg

Im Steinschlag-Gelände bleiben die Wanderer nah zusammen. Je länger die Strecke, die ein ausgelöster Stein fällt, desto gefährlicher wird er.

Geht man in einer Gruppe in Serpentinen im steinschlaggefährdeten Gelände, so sollte man an der Kehre auf das Aufschließen der anderen Wanderer warten, und erst dann in die nächste Strecke einsteigen.

Im Steinschlag-Gelände gilt es, den Hang oberhalb zu beobachten, um bei Steinschlag schnell reagieren zu können. Wird Steinschlag bemerkt, ruft man schnell und laut laut "Stein", und nicht "Achtung" oder "Vorsicht".

Das Ausweichen ist sehr schwer und klappt eigentlich nur bei einzelnen Steinen. Aber auch diese können mit jeder Bodenberührung ihre Richtung unberechenbar ändern.

Da Steine in großen Bögen "springen", sollte man sich zum Fels ducken. Dann hat man eine gute Chance, dass der Stein über den Wanderer hinweg springt. Nicht stehen bleiben, denn dann bietet man dem Stein eine große Zielscheibe.

Am besten wirft man sich nah an den Hang und duckt sich tief unter einen Felsen oder Baum.

Die wichtigste Maßnahme heißt: Kopf schützen! Wenn man das schnell schafft, sollte man sich den Rucksack über den Kopf halten. Auf sehr steinschlaggefährdeten Routen ist der Helm ein empfehlenswertes Ausrüstungsstück. Es ist aber oft Abwägungssache, ob man den Helm mitnehmen will.

Steinschlag-Zonen sollten sicher, aber zügig durchquert werden. Besonders leichtsinnig ist es, in steinschlaggefährdeten Zonen wie steilen Rinnen oder unter steilen Flanken Pause oder Rast zu machen. Auch vor dem Biwakieren oder Zelten sollte man mal schauen, ob auf dem anvisierten Platz herabgefallene Steine herum liegen. Ist das der Fall, sollte man lieber auf den schönen Platz verzichten und einen sicheren auswählen.

Also: Besonders wo schon viele heruntergefallene Steine liegen, sollte man vorsichtig sein!

Wandern zum Seitenanfang

Literatur

Sicherheit und Risiko in Fels und Eis. Bd. 1: Erlebnisse und Ergebnisse aus der Sicherheitsforschung des Deutschen Alpenvereins Spannend zu lesende Beispiele aus der alpinen Praxis. Hier werden an konkreten Fällen die Gefahren der Berge und ihre Vermeidung geschildert. Das Buch ist extrem lehrreich, da es die Sinne schärft!

Nerven wie Seile. Die Bergrettung im Einsatz. Mit vielen Fotos.  

Bergsteigen: Bergwandern, Klettersteiggehen, Hochtouren und Skitourengehen: Mit Tipps zu Ausrüstung, Technik und Sicherheit  

weitere Handbücher zum Thema siehe unter > Literatur