Die
Kjölur-Route ist ein alter Verbindungsweg durch das Hochland
und verläuft von SW vom Gullfoss nach NE Richtung Blönduós zwischen den großen Gletschern
Langjökull und Hofsjökull. Besondere Attraktionen sind die Wandergebiete von Hveravellir und Kerlingarfjöll sowie die Trekkingtour, die per Hüttenübernachtung möglich ist.
Trekkingtour
Hvitavatn - Hveravellir (3 - 4 Tage)
Tolle Tour parallel zu den Gletscherrändern des Langjökull. Übernachtung
in Selbstversorgerhütten oder Zelt. Relativ geringe Höhenunterschiede.
Weg relativ leicht zu finden. Besonders von der Hütte Thverbrekknamuli,
aber auch vom Thjofadalir aus schöne Bergtouren möglich. In
den Hütten ist Voranmeldung bei den Wandervereinen (> Trekking allgemein) nötig, sie sind tlw. sehr klein
(Thjofadalir: 12 Plätze!).

GPS Koordinaten
der Hütten:
- Hvítárnes (Hvitarvatn) 0559503, 7166928 =
N64 37.079 W19 45.468
- Thverbrekknamuli 0566900, 7178200 =
N64 43.104 W19 36.821
- Thjofadalir 0561300, 7188600 = N64 48.908 W19 42.527
- Hveravellir 0568500, 7194500. Höhe: ca. 650 m
= N64 51.910 W19 33.149
Weitere Infos zu dieser Trekkingtour wie z.B. die Etappen findest Du unter > Trekkingroute Kjalvegur (Hvitavatn - Hveravellir)
Hveravellir
Campingplatz und Hütte:
Thermalgebiet im zentralen Hochland am Ostrand des Langjökull. Jahresdurchschnittstemperatur
auf 672 m von minus 1,6° C . 30 Heißwasserbecken, schönstes ist
Bláhver (8 m Durchmesser, 90 ° C). Eyvindur kochte sich in diesen "Kesseln" sein Essen.
230 km von Reykjavik, 275 km mit Umwegen über Gullfoss & Kerlingarfjöll. 96 km / 130 km von Geysir.
Tankstelle für Notfälle, kein Handy-Netz. Wanderungen
bei Hveravellir:
1. Spaziergänge
im Geothermalgebiet auf Holzwegen. 2. Wanderung
zum Strýtur (847 m)
... interessanter Pfad auf dem Schildvulkan, stetig sanft ansteigend. Gipfel mit schöner Aussicht
und erstarrtem Lavasee im Einbruchskrater. Mit Pflöcken markiert. 15 min. nach der
einzeln stehenden Hütte passiert man die Lavahöhle (Schild) von Eyvindur.
Hier hat er im Winter gelebt und sich von Schneehühnern und Schafen ernährt, die
er in den heissen Quellen gekocht hat.
- Gehzeit 3:00 h (hin und zurück)
- Höhenmeter +/-250 hm
- Strecke 13 km (hin & zurück)
- GPS-Track - Karte
3. Wanderung
ins Thjofadalir
... (kleine Hütte) und auf die Rücken im NW der
Thjofadalir-Hütte 3-4 h one way.
4. Hveravellir - Strytur - Thjofadalir - Hveravellir
Wanderung 2 und 3 koppeln: 27
km, 6-7 h.
5. Rundweg um den Stelleraddur
... noch keine Angaben
Kerlingarfjöll
Skigebiet und Basis für Wander- und Bergtouren. Café-Kneipe
(nur im Sommer geöffnet), Hütte, Camp. Möglichkeiten zum
Wandern: unterschiedlich lange Rundwege in Geothermalgebieten und an den
Gletschern.
Abstecher von der Kjölur zum Kerlingarfjöll: 60 - 90 min Fahrzeit
Camp: Duschen, Pools 18-21:00 h.

Wanderungen Kerlingarfjöll
Bade-Ausflug:
Naturpool Asgardur 0:30 h talaufwärts auf orogr. linker Seite.
- Gehzeit 1:00 h (hin und zurück)
- Strecke 3 km (hin & zurück)
- GPS-Track - Karte
Wanderung ins Geothermalgebiet:
Eine grandiose Landschaft, erinnert an vielen Stellen an das bekanntere Landmannalaugar.
- Gehzeit 2:30 h (hin), zurück den selben Weg oder über die Piste (tolle Aussicht in eine Schlucht)
- Höhenmeter +350/-130 hm (hin)
- Strecke 6 km (hin)
- GPS-Track - Karte
Wanderung Asgardsfjall
- Gehzeit 1:30-2:00 h (hin und zurück)
- Höhenmeter +/-230 hm
- Strecke 4 km (hin & zurück)
- GPS-Track - Karte
Eindrücke
Tag 3 - Kerlingarfjöll:
Schon am Abend des dritten Tages, nach der Wanderung im Kerlingarfjöll, machte sich ein Gefühl in der Gruppe breit: Noch schöner, eindrucksvoller und spektakulärere kann es eigentlich nicht mehr werden! Aber weit gefehlt, das war erst der Anfang!
Der Bus fährt uns durch das karge Hochland hinauf ins Kerlingarfjöll. Die Sonne strahlt auf gleißende Schneefelder. Am blauen Himmel treiben einzelne Wolken. Vegetation ist kaum vorhanden, aber das Gestein ist mindestens so farbenprächtig wie eine blühende Almwiese. Und als sei das alles noch nicht genug, um die Sinne und die Speicherkarten der Wanderer zu überfluten, tauchen in den Bachkerben zischende und dampfende heiße Quellen auf. Um diese herum, von Bachkerbe zu Aussichtspunkt, schlängelt sich unser Fußweg. Nach und nach, mit wechselnden Blicken nach allen Seiten - über Hochlandwüste, mächtige Eisschilde und zackige Vulkane - steigen wir auf sanftem Pfad zur Hütte hinab, um in der Sonne noch einen Kaffee zu genießen.
weitere Regionen im Hochland

|