Wandern und Outdoor in Irland![]() Wandern, Trekking, Radfahren, Kanutouren, Hausboot ... u.a. der attraktive Dingle Way. |
Auf dieser Seite:Auf separaten Seiten: |
Allgemeines und Spezielles zu Irland |
Im Landesinneren der Insel finden sich überwiegend Ebenen, die von hügeligen Gebieten eingeschlossen sind. Der Shannon, der von Norden nach Süden verläuft, ist mit etwa 370 km der längste Fluss der Insel. In den Ebenen liegen zahlreiche Seen, welche die Landschaft prägen. Lough Corrib ist der größte See Irlands und nach Lough Neagh der zu Nordirland gehört, der zweitgrößte der irischen Insel. Der höchste Berg ist mit 1.041 m der Carrauntoohil. Er liegt im Südwesten der Insel in den Macgillicuddy's Reeks. Über das Land verteilt gibt es eine Reihe von Nationalparks. Auf die Frage "Wohin soll ich in Irland reisen?" antwortet die Seite, auf der ich die > verschiedenen Regionen Irlands kurz vorstelle.
|
Wandern & Trekking Irland |
Irland, die sagenumwobene grüne Insel, bietet verschiedenartigste Regionen, die sich für einen Wanderurlaub hervorragend eignen: die einsamen Hügel der Wicklow Mountains liegen südlich von Dublin. Die gebirgigen Halbinseln im Südwesten, in den Grafschaften Kerry und Cork, ziehen ebenfalls viele Wanderer an. Ein weiteres Highlight setzen die endlose Küste mit ihren tollen Sandstränden und steilen Klippen. Sehr attraktiv sind auch die zerfurchten Berge in Connemara und die Karstlandschaft des Burren im Westen sowie die weiten Hochmoore und die malerischen Regionen an den großen Flüssen. In Nordirland sind es vor allem die Mourne Mountains und die Sperrin Mountains, die zum Wandern einladen. Eingebettet in die naturnahen Landschaften finden sich alte Spuren von Kelten und Wikingern. Etwas jünger sind die Ruinen mittelalterlicher Burgen und Klöster. Verfallene Cottages und verwaiste Orte zeugen von Hungersnöten, die viele Iren zur Auswanderung zwangen. In Kontrast dazu stehen prächtige Herrenhäuser in gepflegten Gärten auf großen Landgütern, ein Relikt der englischen Herrschaft.
|
Dingle Halbinsel und Dingle Way |
|
Kerry Halbinsel, Ring of Kerry & Derrynane Beach Runde |
Der Ring of Kerry ist eine berühmte Rundwanderung, aber auch Rundfahrt im Südwesten Irlands. Hier wird ähnlich wie beim Dingle Way die ganze Halbinsel umrundet. Die Straße ist schon lange bei Radfahrern, Autofahrern und Bustouristen berühmt. Für uns hier zählt aber natürlich vor allem der Wanderweg.
|
Killarney National Park |
Der Killarney National Park ist ein tolles Wandergebiet. Berge, Wald und Wasser treffen hier auf fast magische Weise zusammen, bereichert von prächtigen Schlössern und romantischen Ruinen. Wanderwege wie der Torc Mountain Trail oder der Muckross Lake Loop bieten spektakuläre Ausblicke und reichen von gemütlich bis anspruchsvoll. Besonders reizvoll ist die Kombination aus unberührter Natur und historischen Sehenswürdigkeiten wie Muckross House oder die Ross Castle-Ruine. Für Naturliebhaber und Outdoor-Fans ist der Park damit ein ideales Ziel. |
Wicklow Mountains |
Die Wicklow Mountains sind ein attraktiver Höhenzug im Südosten und Osten Irlands. Sie streichen in Nord-Süd Richtung, angefangen direkt im Süden Dublins über die Grafschaft Wicklow bis zur Grafschaft Wexford. Besonders das Glendalough-Valley im Wicklow Mountains National Park ist landschaftlich sehr schön. Hier liegen mehrere Seen, und die Umgebung ist recht bergig. Es gibt für irische Verhältnisse viel Wald. Auch das hier liegende Glendalough-Kloster ist einen Besuch wert. Das Glendalough-Tal kann man gut mit der Besteigung des Mullacor (657 m) auf einer fünfstündigen Wanderung verbinden. Am Wochenende sind die Wanderrouten vergleichsweise stark frequentiert, da die Hauptstadt Dublin nur knapp nördlich der Wicklow-Mountains liegt. Visitwicklow.ie (Wicklow County Tourism) |
Links Wandern und Trekking |
Hier findest Du ein paar hilfreiche Links zum Wandern und Trekking in Irland. Zum Teil sind die auf deutsch, zum Teil aber auch auf englisch.
|
Radfahren - Mountainbike Irland |
Radtouren in Irland sind ein Klassiker. Schon seit Jahrzehnten nutzen Radler die gute Bed& Breakfast-Infrastruktur, die schönen Zeltplätze und die attraktive, hügelige Landschaft zum Fahrradfahren. Viele kleine Straßen sind wenig befahren. ABER ... Radfahren in Irland ist auf vielen Straßen deutlich gefährlicher, als anderswo. Im Land sind viele Straßen sehr (!) eng, sowieso ohne Randstreifen oder Radweg, verlaufen kurvenreich zwischen hohen Mauern und Radfahrer werden von Autofahrern oft erst im letzten Moment gesehen. Eine vorsichtige Fahrweise am äußersten Straßenrand, gute Planung mit Vermeidung der verkehrsreichen Straßen sowie Tragen einer Warnweste sollten immer berücksichtigt werden.
Um möglichst flexibel zu sein und gerade die Nebenstraßen und Feldwege nutzen zu können , würde ich mich mit einem Mountainbike oder einem stabilen Trekkingrad auf die Irlandreise begeben. Wichtig ist eine gute Regenausrüstung, um die berüchtigten Schauer trocken zu überstehen. Danach scheint dann glücklicherweise oft schnell wieder die Sonne.
Eine schöne Region für das Radfahren ist Connemara an der Westküste. Hier gibt es mehrere empfehlenswerte Routen unterschiedlicher Länge wie die Sky Road, Connemara Greenway oder Wild Atlantic Way. Die Infrastruktur für Radfahrer hat sich in den letzten Jahren immer weiter verbessert und es gibt immer mehr Radfahrspuren an der Straßenrändern. |
Kanu Irland: Paddeln mit Kajak / Kanadier |
Irland ist auch ein Kanu-Land. Anders als z.B. auf den Seenplatten Schwedens paddelt man aber nicht durch abgelegene Wildnis, sondern häufig durch liebliches Kulturland. So kann man abends auch im nächstgelegenen Pub einkehren und flotte Fiedelmusik, merkwürdige Biersorten und irische Lebensart genießen. |
Hausboot Irland |
|
Praktische Informationen |
|
Literatur: Bücher, Führer & Karten Irland |
|
Romane Irland |
|
Ausgewählte Orte und Regionen |
|
Weiterführende Seiten |
|