Korsika - Corse

Ein Traumland zum Wandern, Trekking, Paddeln, Segeln und Reisen.

Korsika

Auf dieser Seite:

Auf separaten Seiten:

Allgemeines & Spezielles

Die französische Insel Korsika gehört zu den schönsten Reisezielen im und am Mittelmeer. Die Insel liegt südlich von Genua, westlich von Rom und direkt nördlich von Sardinien. Die Landschaften auf Korsika sind so vielfältig, wie sonst kaum auf irgendeiner anderen Mittelmeerinsel. Das liegt vor allem an der gebirgigen Struktur des Eilandes. Die höchsten Gipfel ragen über 2500 m in den Himmel und der höchste Berg, der Monte Cinto, überragt sogar die 2700-Meter-Höhenlinie.

Unglaublich steil stürzen sich die Hänge von den höchsten Gipfeln hinab ins Meer, denn bis zur Küste hat das Relief manchmal nur 20 bis 30 Kilometer Strecke, um den Meeresspiegel zu erreichen. Diese extremen Höhenunterschiede führen dazu, dass man im Frühsommer am Strand baden, paddeln oder an der Küste entlang segeln und dabei einen prächtigen Ausblick auf schneebedeckte Berge genießen kann.

Sucht man ein einziges Adjektiv, das diese Insel am besten beschreibt, so würde ich sagen "wild". Die Insel ist nicht nur hoch, sondern gleichzeitig auch extrem zerklüftet. So sind viele Gebiete im wahrsten Sinne des Wortes ursprünglich und abgelegen. Häufig sind kleine Bergdörfer nur über extrem kurvenreiche enge Straßen zu erreichen. Große Gebiete erschließen sich nur dem Wanderer.

Korsika

Auch aufgrund dieser Abgelegenheit ist Korsika für mediterrane Verhältnisse stark bewaldet. Dabei geht es weniger um Forstwirtschaft, als um einen wirklich natürlichen Wald. Die uralten Bäume suchen sich ihren Platz zwischen den Felsen und wirken häufig skurril und zerzaust. Gleichzeitig gibt es viel Macchia und Garigue, denn Korsika ist seit Jahrtausenden extensiv mit Schafen und Ziegen beweidet worden.

Das extreme Relief führt auch dazu, dass auf Korsika im Vergleich zu anderen Mittelmeerregionen relativ viel Niederschlag fällt. Weil der Schnee auf den hohen Bergen bis spät in den Sommer liegen bleibt, führen Korsikas Flüsse und Bäche vergleichsweise gleichmäßig Wasser. Während in anderen Mittelmeerregionen im Sommer oft schon kein Tropfen Wasser mehr in den Bachbetten fließt, badet man auf Korsika in üppig gefüllten Badegumpen mit kristallklarem Wasser. Diese Badepumpen, auf die Korsika natürlich kein Monopol hat, prägen hier aber stärker als anderswo das Naturerlebnis. Ob man die Schluchten mit den wilden Bergbächen auf einem kurzen Spaziergang erreicht, ob man hier Tageswanderungen durchführt oder sie auf einer längeren Trekkingtour besucht, die Badegumpen sind auf Korsika in so großer Dichte und Pracht vorhanden wie sonst nirgendwo.

Ostküste, Westküste und Gebirge

Trotz seiner Wildheit und landschaftlichen Vielfalt kann man bestimmte Zonen der Insel unterscheiden. Vor allem, wenn man die Küsten vergleicht, treten deutliche Unterschiede zwischen Ostküste und Westküste hervor.

Die Ostküste und ihr Hinterland sind von weiten Ebenen geprägt. Hier hat das Schwemmland eine relativ gerade Strandlinie hervorgebracht, die vor allem bei Badetouristen beliebt ist. Viele Flüsse entwässern das Gebirge Richtung Osten und haben ihr Erosionsmaterial vor der Küste abgelegt. So findet man hier viele Lagunen, eine landwirtschaftlich intensiv genutzte Zone und lange Sandstrände.

Korsika

Die Westküste Korsikas sieht ganz anders aus. Sie ist geprägt durch tief eingeschnittene schmale Buchten, die von mächtigen Felsbastionen begrenzt werden. Hier steigen die Gebirge viel unmittelbarer aus dem Meer auf, als im Osten. Daher gibt es hier kaum gerade Straßen und vergleichsweise wenig Flächen, die intensiv landwirtschaftlich genutzt werden können. Von den schmalen Stränden der Felsbuchten erreicht man schneller als im Osten die prächtige Gebirgsszenerie der Insel.

Von Nord nach Süd zieht sich wie der Rücken eines Drachen das Gebirge mit den höchsten Gipfeln. Die Landschaften sind hochalpin und die klimatischen Bedingungen sollten auch im Sommer nicht unterschätzt werden. Wer hier Outdoor-Sport betreibt wie Wandern, Trekking oder Mountainbiking, der sollte genau wissen, was er/sie tut. Alpine Kenntnisse und Fertigkeiten sind ebenso wichtig wie eine angemessene Ausrüstung, die dem entspricht, was man auch in den Alpen für eine sichere Bergtour braucht.

Die wichtigsten Städte

Corte und die Bergdörfer

Ein paar Etagen tiefer findet man auf Korsika unglaublich eindrucksvolle Bergdörfer. Sie sind harmonisch in die Felslandschaften eingefügt und haben sich manchmal seit dem Mittelalter kaum verändert. Hier liegt auch die alte Hauptstadt der Insel, Corte, die heute vor allem als Universitätsstadt bekannt und die einzige größere Stadt im Inneren der Insel ist.

Ajaccio - die Hauptstadt

Die heutige Hauptstadt ist Ajaccio. Sie liegt an der Westküste und verfügt über einen Fährhafen, einen Yachthafen und den größten Flughafen der Insel. Außerdem ist Ajaccio auch der Endpunkt der touristisch sehr interessanten Bahnstrecke von Bastia nach Ajaccio, die sich fast 160 km spektakulär durch das Gebirge Korsikas zieht.

Ajaccio ist der Geburtsort Napoleons und entsprechend viel dreht sich hier um den kleinen Kaiser. Außerdem besitzt der Ort eine Festung und daran angelehnt die Altstadt mit engen Gassen, netten Bars, kleinen Läden und mediterranem Ambiente. Strände gibt es auch, aber wer einen Ort zum Baden sucht, der findet anderswo schönere Locations.

Überhaupt ... hier geht es wenig um Landschaft und Natur. Corte, Porto, Cap Corse, Calvi oder Bonifacio liegen in schöneren Landschaften. Trotzdem ist Ajaccio recht touristisch., vor allem im Juli und August.

Bastia im Nordosten

Bastia liegt im Nordosten Korsikas und besitzt den wichtigsten Hafen. Hier kommen die meisten Reisenden mit Fähren vom Festland an. Die mittelalterliche Stadt mit ihren mächtigen Befestigungen ist schon ein Reiseziel für sich.

Bastia auf Korsika

Das touristische Zentrum Bastias ist der alte Hafen, der heute als beliebte Marina bekannt ist. Viele Cafés und Restaurants unter Palmen findet der Reisende auch am Platz Saint-Nicolas. Dahinter zieht sich die sehenswerte Altstadt den Hügel hinauf.

Bonifacio

... folgt

Calvi im Nordwesten

Eine weitere beliebte Küstenstadt Korsikas ist Calvi. Sie liegt im Nordwesten der Insel und ist ebenfalls durch seine mittelalterliche Prägung und seinen beliebten Yachthafen bekannt. Die beeindruckende Zitadelle ragt hoch über den Ort Calvi auf.

Calvi liegt eigentlich günstig in Richtung französischer und norditalienischer Küste, seine Bedeutung als Fährhafen hat Calvi aber mittlerweile eingebüßt. Dafür ist die kleine Hafenstadt bei Trekking-Freunden bekannt als Ausgangspunkt für den GR20, der als Trekkingroute die gesamte Insel von Norden nach Süden durchzieht.

Östlich von Calvi liegt eine weite Bucht mit einem schönen Sandstrand und Kiefernwäldern im Hinterland.Nach der Wanderung in den nahen Bergen kann man hier schön baden und später noch zum Abendessen nach Calvi hinein fahren.

Outdoor- und Freizeitsport auf Korsika

Segeln um Korsika

Neben den Outdoor Sportarten Wandern, Trekking, Paddeln und Mountainbiking ist auch das Segeln rund um Korsika ausgesprochen beliebt. Unter anderem die vielen traumhaften Buchten und die oben genannten mittelalterlichen Städte bieten attraktive Ziele. Außerdem bietet das Segeln um die abwechslungsreiche Insel herum permanent phantastische Panoramen. Unter Suchbegriffen wie Boot mieten Korsika findet der interessierte Segler im Internet im Handumdrehen Anbieter, die die passende Yacht im Angebot haben.

Segeln Korsika

Paddeln

Beim Paddeln, was auf Korsika vor allem per Kajak stattfindet, haben sich die Schwerpunkte etwas verschoben. Früher ging es hauptsächlich um das Wildwasserpaddeln auf den wasserreichen Flüssen der Insel. Heute haben sich an den Küsten viele Bootsverleiher etabliert, die Seekajaks vermieten und auch entsprechende Touren anbieten. Beide Varianten des Paddel-Sports sind auf Korsika sehr attraktiv, Einsteiger sollten aber erstmal eine geführte Tour samt Einweisung ins Paddeln an der Küste buchen. Die Flüsse Korsikas sind nämlich nicht immer ganz einfach zu befahren.

Mountainbike

Passionierte Mountainbiker reisen oft mit dem PKW oder Wohnmobil an und bringen ihre eigenen Fahrräder mit. Es ist aber genauso möglich, an vielen Stellen auf Korsika Mountainbikes zu mieten. Die haben oft beste Qualität und die Vermieter liefern auch Tourenvorschläge oder bieten geführte Touren an. Die Mountainbike Vermieter findet man häufig in den größeren Städten oder in den Hotelzonen an der Küste.

Wandern, Trekking & Bergsteigen

Am einfachsten zu organisieren sind Wanderungen auf Korsika. Dazu und zu den bekanntesten Trekkingrouten gibt es eine eigene Seite unter dem Titel > Wandern und Trekking auf Korsika.

Literatur, Führer, Karten ...

Wanderführer

Rother Wanderführer Korsika: 87 Touren mit GPS-Tracks zum Download.

Karten

Kompass Wanderkarte Korsika Nord: 1:50.000

Kompass Wanderkarte Korsika Süd: 1:50.000

Reiseführer

Michael Müller Reiseführer Korsika: Bestens geeignet für Individualreisende. Wenn man den Reiseführer liest bemerkt man bald, dass der Autor das Schreiben gelernt hat. Im lockeren Stil mit vielen hintergründigen, humorvollen Formulierungen macht das Lesen Spaß.

Die Orte werden ausgiebig beschrieben, wobei häufig gerade auf die besonderen Sehenswürdigkeiten abgehoben wird. Was mir manchmal etwas fehlt ist die Beschreibung des allgemeinen Charakters und des Ambientes. So habe ich z.B. als erstes das Kapitel über Ajaccio gelesen und viel über Napoleon, Denkmäler, Kirchen und andere Gebäude erfahren. Ich weiß nun, dass es viel Verkehr gibt und Parkplätze schwer zu finden sind, wenn man nicht direkt das zentrale Parkhaus ansteuert. Trotzdem habe ich kein richtiges Gefühl dafür bekommen ob es sich nun lohnt, mal eine Weile durch die Altstadt zu bummeln und kleine Straßen und Plätze zu genießen, oder eher nicht.

Beim Lesen weiterer Kapitel hat sich dieser Eindruck aber wieder relativiert. Man merkt durchaus, wo es dem Autor gut gefallen hat. Calvi und Bonifacio z.B. kommen auch zwischen den Zeilen deutlich besser weg, als die Hauptstadt. Und schließlich ist für die meisten Korsika ja auch ein Reiseziel, wo es um Naturlandschaften und weniger um Städte geht. Der Michael Müller Reiseführer stellt die wichtigsten Regionen schon am Anfang vor, um dem Leser einen Überblick zu verschaffen. Und auch in den Beschreibungen im Text erfährt man viel über die spektakulären Landschaften Korsikas, übrigens auch durch die informativen und motivierenden Fotos.

Berge auf Korsika

Und als besonderes Schmankerl ist in diesem Reiseführer auch ein kleiner Wanderführer enthalten, der acht Wanderrouten vorstellt. Diese befinden sich in den attraktiven Wandergebieten in Westen und in der Mitte der Insel, aber auch im äußersten Norden am Kap Corse und im äußersten Süden bei Bonifacio. Die Wanderungen sind keine Spaziergänge, sondern kurze und mittellange Bergwanderungen. Wenn man nur gelegentlich mal wandern will, dann reicht dieser Wanderführer aus. Möchte man einen veritablen Wanderurlaub auf Korsika erleben, dann sollte man lieber zum Rother Wanderführer Korsika greifen.

Für Rundreisende auf Korsika ist der Michael Müller Reiseführer aber perfekt. Er liefert wie gewohnt jede Menge praktische Informationen für Individualreisende, die durch das Inhaltsverzeichnis und das Register leicht aufzufinden sind. Es gibt Aufsätze zu verschiedenen Themen ins Buch eingestreut und einen Informationsteil mit Themen wie Geografie, Wirtschaft, Kultur oder Geschichte am Ende des Buches. Dort findet man auch allgemeine praktische Informationen, zum Beispiel zur Anreise, zum Übernachten, zum Einkehren, zu Öffnungszeiten oder zu Verkehrsmitteln vor Ort. Und eine separate Straßenkarte im Maßstab 1:350.000 gibt es im hinteren Buchdeckel auch noch.

Fazit: Der Michael Müller Reiseführer von Markus X. Schmid eignet sich sehr gut für individuelles Reisen auf Korsika. Wer speziell zum Wandern gekommen ist und nicht ausschließlich mit GPS-Portalen arbeitet, der sollte sich zusätzlich noch einen guten Wanderführer und entsprechende Wanderkarten besorgen. Alles andere liefert der vorliegende Reiseführer.

Praktische Infos

Autofahren

Tipps zu Fähren siehe weiter unten. Hinweise zu Vergleichsportalen für Mietwagen findest Du unter > Autoreisen / Mietwagen

Fähren

In der Nebensaison kann man meist auch noch relativ spontan Fähren bekommen. Eine Reservierung, die spätestens eine oder zwei Wochen vorher erfolgt, ist ein guter Kompromiss aus Flexibilität, Verfügbarkeit und Preis. Die Preise liegen dann nur etwas höher, als bei langfristigen Buchungen. Voll wird es dann aber u.U. am Wochenende oder in den Oster- oder Herbstferien. An sonsten kann man im Frühling und im Herbst auch spontan reisen.

Der günstigste Fährhafen für aus Deutschland Anreisende ist meist Genua, von Kassel ca. 950 km entfernt. Aber auch Savona (westlich von Genua) oder Livorno (zwischen Genua und Rom) bieten gute Preise und Verbindungen. Die französischen Fähren (z.B. ab Marseille oder Nizza) sind i.d.R. etwas teurer.

Kriminalität, Autoeinbrüche

Korsika gilt als sichere Reiseregion, auch im europäischen Vergleich. Autoeinbrüche sind im Alltag nicht besonders häufig, aber unbewachte Strand- oder Wanderparkplätze sind für Autoknacker - oft Gelegenheitsdiebe - ein beliebtes Ziel. Das gilt auch für touristische Orte wie Ajaccio, Bastia, Porto-Vecchio und Calvi, wo Diebe gezielt nach lohnender Beute suchen.

Was man tun kann? An hellen, belebten Orten parken. Nichts im Auto lassen und wenn, dann nicht von außen sichtbar. Einsame Parkplätze meiden, im Zweifel ein Stück länger zu Fuß laufen.

Berge auf Korsika

Tipps

Für Mietwagen schaue ich bei Vergleichs-Portalen wie "Billiger Mietwagen", mehrere Empfehlungen siehe hier.

Übernachten

Die Möglichkeiten zur Übernachtung auf Korsika sind grenzenlos. Vom Landhaus über die Ferienwohnung und das Hotelzimmer bis zu einer großen Bandbreite an Campingplätzen ist alles da, was der Reisende sich wünscht.

Falls Du auf Korsika eine Übernachtungsmöglichkeit suchst ... hier findest Du Kommentare zu > empfehlenswerten Buchungssportalen

Weitere Themen

Hinweise zum Wandern und zu Tekkingtouren wie dem GR20 findest Du unter > Wandern und Trekking auf Korsika