Hüttentrekking Brenta
Molvenosee - Rifugio Pedrotti - Runde (2 Tage Hüttentour)
Eine sehr eindrucksvolle Zweitagestour mit Hüttenübernachtung und einem relativ (!) leichten Klettersteig kann man prima vom Molvenosee aus starten.
Tag 1:
Dazu steigt man im Valle delle Seghe am Rio Massodi aufwärts Richtung Talschluss. Zu früh kommt man an der einladenden Baita Ciclamino vorbei, aber die kann man sich auch noch für den Rückweg aufheben.
Man wandert zuerst auf lauschigen Wegen, teils entlang eines Waals. Später muss man auf die Fahrpiste zum Rif. Croz dell´Altissimo ausweichen.

Bei Höhenmeter 1330 zweigt ein attraktiver Waldpfad links ab und windet sich in Serpentinen hinauf zum Rifugio Selvata. Hier lässt es sich sehr gemütlich einkehren. Die Preise fand ich allerdings auch für eine Hütte etwas hoch.
Hinter der Hütte beginnen die steilen Bergpfade, auf denen man sich nun immer höher schraubt. Das Gelände ist offen und felsig, die Aussichten sind fantastisch.
Schließlich erreicht man das Rifugio Pedrotti (2491 m) in spektakulärer Lage zwischen senkrecht aufragenden Felsbastionen.
Tag 2:
Am nächsten Morgen steigt man ein paar Höhenmeter wieder ab auf dem selben Weg und wendet sich dann nach links auf den Klettersteig Sentiero Orsi. Entsprechende Ausrüstung und alpine Fähigkeiten und Erfahrung sind hier unverzichtbar. Bis weit in den Sommer muss mit Schneefeldern gerechnet werden.
Die spannende Route läuft über Simse und Felsbänder, ab und zu auch durch steile Schotterfelder.
Am Ende des Klettersteigs gabelt sich der Pfad. Rechts hinunter führt der Heimweg ins Tal. Zuerst bleibt man noch auf alpinen Pfaden, die durch idyllische Talmulden führen. Hier gibt es viele schöne Plätze zum Rasten.
Weiter unten, nahe dem Rif. Croz dell´Altissimo, gelangt man wieder auf die Almstraße.
Variante: Hier könnte man am Rifugio vorbei auf sehr schönem hangparallelen Weg zur Mittelstation Pradel wandern und mit der Seilbahn nach Molveno abfahren (siehe Wandervorschlag Valle delle Seghe Runde).
Ansonsten steigt man über die Almstraße ab, die den müden Wanderer zurück zur Baita Ciclamino führt. Sie liegt idyllisch im Wald über dem Fluss mit einer schönen Terrasse.
Zurück zum Molvenosee sind es dann nur noch knapp 2 km.

Daten Tag 1:
- Gehzeit 5:00 h, Höhenmeter +1680/-20 hm, Strecke 13 km
- es geht immer aufwärts, oft steil
- meist gute Wege, später Pfade, hin und wieder muss etwas gekraxelt werden
- Einkehr: Hütten Croz dell´Altissimo, Rifugio Selvata, Rifugio Pedrotti (siehe Brenta-Hütten) am Ziel
- GPS-Track - Karte - Profil
Daten Tag 2:
- Gehzeit 6:00 h, Höhenmeter +150/-1820 hm, Strecke 17 km
- zuerst auf und ab am Klettersteig Oswaldo Orsi, später immer abwärts auf Bergpfaden und im Tal auf Wegen und Almstraße
- für den Klettersteig ist absolute Schwindelfreiheit und Trittsicherheit erforderlich sowie Selbstsicherungsmaterial
- es kann bis weit in den Sommer steile Schneefelder geben
- Einkehr/Hütten: Rifugio Pedrotti am Start, Croz dell´Altissimo, Baita Ciclamino
- GPS-Track - Karte - Profil
Die Tour ist ohne Übernachtung beschrieben im Rother Wanderführer, dort kann man sich mit Teilen anderer Touren-Beschreibungen auch Varianten zusammenstellen. Auf der Kompass-Karte Brentagruppe 1:25.000 ist die gesamte Tour drauf.
Rund um den Croz dell´Altissimo in 1 oder 2 Tagen
Die Route verläuft über die Bocchetta dell Gallino (2130 m), die Malga Spora (mit Übernachtungsmöglichkeit in der einfachen Hütte) und den Passo del Clámer (2163 m).
Am ersten Tag hat man 4:00 h, am zweiten Tag 3:30 h reine Gehzeit vor sich. Man könnte die Tour also auch an einem Tag absolvieren. Dann entgeht dem Bergsteiger aber die schöne Übernachtung auf der abgelegenen Malga Spora.
Die Höhemmeter betragen +1000/-1200 hm und die Strecke ist 15 km lang. Man startet in Molveno und folgt teils guten Wegen, teils Bergpfaden und Steigen. Trittsicherheit ist erforderlich. Einkehren und Übernachten kann man in der Malga Spora und im Rif. Croz dell´Altissimo.
Tag 1: Pradél-Bergstation - Palondi - Tovre - Montisello - Bocchetta del Gallino - Malga Spora
Tag 2: Malga Spora - Passo del Clámer - Rifugio Croz dell´Altissimo - Pradél-Mittelstation
Wer sich 2 Tage nimmt hat Zeit für Abstecher und Varianten. So könnte man z.B. von der Bochetta del Gallino auf den Pizzo Gallino (2442 m) steigen. Ein steiler Aufstieg bringt den Bergsteiger in einer Stunde von der Trekkingroute zum Gipfel.
Auch vom Clámerpass bietet sich ein Abstecher an: In 2:00 h ab Malga Spora geht es rauf zum Croz dell´Altissimo. Weitere 2:00 h dauert der Abstieg zur Pradél-Bergstation.
Die Tour ist beschrieben im Rother Wanderführer.
weitere Bergtouren im alpinen Bereich
... siehe > Brenta

|