Almbachklamm
Schöne Klamm mit Wandermöglichkeiten östlich von Berchtesgaden an der Straße nach Salzburg. Gute Busverbindungen (Buslinie Berchtesgaden - Salzburg).
Eintritt 3 €, mit Gästekarte 2,50 €.
Kugelmühle mit Gasthaus.
Berchtesgadener-Land.com: Almbachklamm-Kugelmuehle
Gasthaus-Kugelmuehle.de
Naturbad Aschauer Weiher
Ein sehr schönes Naturschwimmbad zwischen Berchtesgaden und Bischofswiesen, bei schlechtem Wetter ggf. geschlossen. Gut mit einer Wanderung zu verbinden.
Aschauer Wirt am Weiher (im Sommer wegen der Bade- und Wandergäste, und im Winter wegen der Wanderer und Langläufer geöffnet)
Bergführer
Führer, Wanderangebote, Kurse und andere Aktivitäten:
Haus der Berge
... in Berchtesgaden. Museum, Umwelt- und Bildungszentrum. Wechselnde und Dauerausstellungen, Filme etc. zum Nationalpark Berchtesgaden und verwandten Themen.
Täglich um 9.50 h kostenlose Einführung in die Themen des Hauses.
www.haus-der-berge.bayern.de
Restaurant/Café:
Spiesberger's Alpenküche
im Haus der Berge Berchtesgaden, auch von außen zugänglich.
Hanielstraße 7,
83471 Berchtesgaden,
Telefon +49 8652 9787575, www.spiesberger-alpenkueche.de
Kehlsteinhaus (1820 m):
1938 erbaut. Hitler war nur selten hier. Heute Berggasthaus und Museum. Der Kehlstein (1834 m) ist ein Nebengipfel des Göll. Das Haus mit seiner guten Busverbindung ist ein toller Ausgangspunkt für lange, kurze oder mehrtägige Wanderungen.
Die Kehlsteinstraße ist für den Individualverkehr gesperrt und darf nur von den Bussen der Kehlsteinlinie befahren werden.
Aufstiege:
- Vom Parkplatz Ofnerboden ( 1150 m) an der Roßfeldhöhenringstraße über die Dalsenwinkelstraße (leichte Wanderung, ca. 2:00 h), auch für Mountainbike geeignet
- Vom Parkplatz Ofnerboden über den Postensteig (mäßig schwierig)
- Vom Parkplatz Sonneck an der Bergstation der Obersalzbergbahn (leichte Wanderung, ca. 2:30 h)
- von der Scharitzkehlalm über die Ligeretalm (leichte Wanderung, ca. 2:00 h, nur außerhalb der Busbetriebszeiten!)
- von der Scharitzkehlalm ins Endstal und dann über den Steftensteig (schwierig, teilweise gesichert, ca. 2:30 h)
- vom Purtscheller Haus oder vom Carl-von-Stahl-Haus über den Mannlgrat (schwierig, Klettersteig Kategorie B, nur mit Klettersteigausrüstung!)
- Eine Aufstiegsvariante von der Obersalzbergbahn / Parkplatz Ofnerboden beschrieben im Rother Wanderführer.
Kehlsteinhaus bei Wikipedia
Achtung: Im Winter geschlossen.
Königssee: St. Bartholomä, Salet
siehe > Königssee
Obersalzberg
Obersalzberg mit Dokumentationszentrum Obersalzberg
Romy Schneider Ausstellung
Romy-Schneider-Ausstellung: Ausstellung aus privaten Sammlungen im Alten Bahnhof Königssee, zwischen Großparkplatz und Bootshafen. Im Winter eingeschränkte Öffnungszeiten beachten, dann oft Mo-Mi geschlossen.
Ruderboot
kann man mieten am Königssee und am Hintersee
Salzbergwerk Berchtesgaden
Besichtigung sehr lohnenswert! Es weren zwar weniger Informationen gegeben, als ich mir gewünscht hätte. Aber die Runde ist sehr kurzweilig. Man fährt zwei mal mit der Grubenbahn, rutscht zwei mal die Bergmannsrutsche hinunter, fährt mit einem Floß über einen unterirdischen Stausee ...
Die gewonnene Sole wird über eine Pipeline nach Bad Reichenhall gepumpt und dort gesiedet. Entlang der Pipeline läuft auch ein Wanderweg.
Die Tickets kauft man am besten vorher online, dann muss man sich nicht in die oft lange Kassenschlange einsortieren. Man sieht die Anzahl der freien Plätze und kauft die Eintrittskarte für eine feste Zeit.
Besonders an Schlechtwettertagen ist das Bergwerk gut besucht. Nähere Infos unter Salzbergwerk-Berchtesgaden.de
Interessante Infos zur Bedeutung des Salzes für Berchtesgaden: > Salzbergbau Berchtesgaden
Salzburg
... liegt nur 23 km entfernt. Gute Linienbusanbindung: Berchtesgaden HBF ab 9:15 Uhr, 10:15 Uhr etc., 0:50 h Fahrzeit. Zurück um 15:15 Uhr, 16:15 Uhr etc. ab Salzburg HBF. Mit Gästekarte plus 5 € Zuschlag fährt man hin & rück. Der Aufschlag ist im Bus zu zahlen.
Schloss Berchtesgaden
Das Schloss war ab 1810 die Sommerresidenz der Wittelsbacher. Z.B. Ludwig II von Bayern und Sissy waren als Kinder hier.
Ludwig kehrte aber als König nie wieder nach Berchtesgaden zurück. Vermutlich erinnerte ihn der Ort an zwei strenge Bestrafungen durch seinen Vater Maximilian II, der Berchtesgaden liebte. Ludwig hatte seinen jüngeren Bruder gewürgt, weil dieser ihm nicht Folge leisten wollte. Außerdem machte der junge Ludwig nachts ohne Erlaubnis Spaziergänge und wurde dabei erwischt und hart gezüchtigt.
Schlossplatz 2, Tel. 947980, geöffnet 16.05.-15.10., So - Fr 10:00 - 13:00 h, 14:00 h - 17:00 h.
Wimbachklamm
Beeindruckende Schlucht zwischen Berchtesgaden und Ramsau. Die Klamm ist etwa 200 m lang und vom Wimbach während der Eiszeit tief in den Fels hinein gesägt worden. Der erste Steig durch die Schlucht wurde von den Holzfällern angelegt, die bis 1843 im Wimbach Stämme für die Salinen ins Tal trifteten. Ab 1847 gibt der verbesserte Steig nun Besuchern die Möglichkeit, die enge Schlucht zu durchwandern.
Geöffnet Anfang Mai bis Anfang November, 7:00-19:00 Uhr. Eintritt in die Klamm: € 2. Für die Besichtigung reichen 30 - 45 Min..

|