Ersatzschuhe beim Trekking
|
Auf dieser Seite: |
Auf separaten Seiten: |
|
Wohl dem, der sein Gepäck von Pferden, Lamas oder Yaks tragen lassen kann. Alle anderen sollten jedes Gramm überflüssiges Gewicht vermeiden, aber alles dabei haben, was nötig ist. Beim Verfassen der Packliste zum Wandern, Bergwandern oder Trekking stellt sich natürlich immer auch die Frage nach den richtigen Schuhen. Das betrifft nicht nur die Wanderstiefel, in denen ich jeden Tag unterwegs bin. Ich sollte mich auch fragen: Brauche ich ein zweites Paar Schuhe? Und welche Ersatzschuhe sind für längere Wanderungen und Trekkingtouren geeignet? |
|
Die Wahl der Ersatzschuhe sollte man aber auch aus einem Sicherheitsaspekt heraus beurteilen. Es kann immer mal vorkommen, dass die Bergschuhe aus irgendeinem Grund ausfallen. So kommt es z.B. nicht selten vor, dass bei Wanderschuhen, die schon ein paar Jahre auf dem Buckel haben, der Kleber aufgibt und die Sohlen abfallen. So ein Malheur ist schwer vorauszusehen, und wohl dem, der dann noch ein paar stabile Schuhe im Rucksack bei sich hat. Ersatzschuhe braucht der Outdoor-Freund beim Trekking aber z.B. auch, wenn mal ein Fluss durchquert werden will. Schließlich dürfen die Wanderschuhe innen nicht nass werden. Das wäre nicht nur unangenehm, sondern fördert massiv die Blasenbildung. Barfuß ist das Waten aber oft nicht nur eine Tortur, sondern auch gefährlich. Verletzt man sich in einem wilden Bergbach die Füße, dann ist die Trekkingtour vermutlich gelaufen. Und wie kommt man dann aus der Wildnis wieder nach hause? Also heißt es vor der Furth: Wanderschuhe aus und Ersatzschuhe an! |
|
Auch beim Versagen der Wanderschuhe kann man mit einfachen festen Sportschuhen, die etwas Profil unter der Sohle haben, im Notfall auch längere Strecken im Gebirge oder im unwegsamen Gelände zurücklegen. So kommt man zumindest wieder heil und gesund in bewohnte Gegenden zurück. Zuletzt ist noch zu sagen, dass das Gewicht der im Rucksack mitgeführten Ersatzschuhe - je nach Tour - eine überaus entscheidende Rolle spielt. Beim Trekking kommt es darauf an, so viel Gepäck wie nötig dabei zu haben, aber so wenig wie möglich! Der Begriff "wenig" bezieht sich hier vor allem auf das zu tragende Gewicht in Kilogramm. So ist es auch bei stabilen Ersatzschulen entscheidend, ein möglichst leichtes Modell zu wählen. Die dünneren und leichteren Sportschuhe haben dabei oft auch den Vorteil, dass sie nach einer Bachdurchquerung meist schnell wieder trocknen. |