Mallorca: Orte, Sehenswertes & Ausflüge
|
Auf dieser Seite:Auf separaten Seiten: |
Tourist Infos, Allgemeines |
Tourist-Information Palma 971711527. Ein Büro ist an der Plaza de España (Bahnhof, Busbahnhof). Oft voll von Kunden, nicht zu knapp kommen. Tourist-Information Sóller 971/630-200, -204 (9.30 - 13.30 Uhr, nachmittags Polizei) Tourist-Information Port Sóller, C. Almirante Miranda, Canónigo Oliver, Nähe Kirche, 971633042, 631001, während der Saison Mo - Fr, 9.30 - 17 Uhr, mittags zu, (im März schon auf) Consell de Mallorca, FODESMA, General Riera 111, 07010 Palma, 9711736-38, fax -40 Wetterbericht 906365307 die Dörfer der Insel Mallorca, Gelbe Seiten, Infos, 2nd Hand ... |
Märkte / Markthallen |
||||||||||||||||||||||||||||||
Montag: Caimari, Calviá, Lloret, Manacor, Mancor, Montuiri Dienstag: Alcudia, Arenal, Artá, Campanet, Can Picafort (nachmittags), Llubi, Porreres, Sta. Margalida, Alqueria Blanca
Mittwoch: Andratx, Capdepera, Col. San Jordi (nachmittags), Llucmayor, Petra, Puerto Pollensa, Santanyi, Sineu (immer noch empfehlenswert, trotz mittlerweile vieler Touristen. Lebensmittel, Keramik), Selva, Sencelles Donnerstag: Arenal, Ariany, Campos, Consell, Inca (empfehlenswert. Viel Leder aus Inca, aber auch viel Billigware), Ses Salines, San Joan, San Llorenc, Port Sóller Freitag: Alaró (nachmittags), Algaida, Binisalem, Can Picafort, Llucmayor, Son Severa, Maria de la Salud, Sa Cabaneta, Son Carrió, Arenal, Es Pont d'Inca Samstag: Alaró, Artá (Kunsthandwerk), Bahia Gran, Bunyola, Buger, Cala Ratjada, Costitx, Esporles, Horta, Lloseta, Magaluf, Palma (Flohmarkt in der Avenida Gabriel Alomar Villalonga und Kunsthandwerkermarkt an der Plaça Mayor), Portocolom, Santanyi, Santa Eugenia, Santa Margalida, Sóller Sonntag: Alcudia, Felanitx, Inca, Llucmayor, Muro, Porto Cristo, Sta. Maria del Camí (sehr empfehlenswert, Lebensmittel und Handwerk), Sa Pobla, Valdemossa, Pollensa Markthalle Sóller: Täglich von 8 - 13 Uhr geöffnet. Markthallen Palma: Täglicher Markt in den Markthallen an der Plaça Olivar und in Santa Catalina. Hier kann man auch gut Kleinigkeiten essen. Vormittags ist am meisten los, nachmittags sind die Markthallen etwas verschlafen. |
||||||||||||||||||||||||||||||
Orte A-Z (Sehenswertes, Themen, Bars, Restaurants ...) |
||||||||||||||||||||||||||||||
Alaró... ist schönes Städtchen in der Tramuntana. Hoteltipp: Petit Hotel Alaró Puig AlaróWanderung auf den Puig Alaró sehr empfehlenswert! Der Aufstieg kann von Alaró oder Orient erfolgen. Bis zur Finca Es Verger kann man sogar mit dem PKW fahren. Der Puig Alaró ist 825 m hoch. Er zeigt eine besonders günstige Verteidigungslage, Gründung der Araber. Die Burg wurde bei der Reconquista kampflos übergeben (1230). 1285 Geschichte von Cabrit und Bassa (Anfos = Fisch in Soße, Cabrito). 1622 Bittprozession um Regen und Bau der Kapelle. In der Kapelle gibt es Bilder von Cabrit und Bassa. Oben auf dem Berg ist ein kleines Kloster, in dem man übernachten und gut und einfach essen kann. Auf der Finca Es Verger am Fuße des Puig Alaró kann man sehr gut in einfachem Ambiente Lamm essen! Orient... ist ein kleines Dorf (ca. 25 Häuser) in der Tramuntana. Es gehürt zu den kleinsten Dörfern der Insel. Die Gegend nennt sich auch Valle de las Manzanas, Tal der Äpfel. Diese sowie Kirschen werden in Plantagen angebaut. Orient wurde im 13. Jh. erstmals erwähnt, Kirche und Friedhof stammen aus dem 18. Jahrhundert.
Alcúdia hat eine sehr eindrucksvolle historische Innenstadt mit Stadtmauer. Trotz der Nähe zu den nördlichen Touristenhochburgen ist die Stadt nicht überlaufen und unbedingt sehenswert. Vor allem abends sehr schöne Atmosphäre. Restaurants: C´an Costa, C. San Vicente. Gehobene Küche. Themen: älteste Siedlung, prähistorischer Talayot, Etappe der Phönizier auf dem Weg nach Ibiza, 123 Quintus Cäcilius Metellus (Strafexpedition gegen Piraten), Pollentia = die Mächtige, "Römische Stadt" auch für Einheimische, 440 Vandalen, Zerstörung, Flüchtlinge nach Pollensa, Araber (Al Cudia = der Hügel), Ziel von Jaume I, 14. Jh. Pestepedemie (50 % Tote), Stadtmauer gegen Piraten (1551 2 Tote, 35 versklavt, 1558 60 Tote, 150 versklavt). Tipps Alcúdia: Teatro Romano, Stadtmauer, Placa España, Porta San Sebastian mit Noria
Andratx liegt am Südwestende der Sierra Tramuntana, ein Stück vom Meer entfernt. Schön in die Berge eingebettet liegt dieses nette Städtchen. In den letzten Jahrzehnten ist der ehemalige kleine Fischerhafen des Ortes, Port Andratx, durch den Tourismusboom stark gewachsen. Er ist mittlerweile bekannter als der Hauptort Andratx. Horta d´Andratx: Gartenlandschaft aus Araberzeit, Orangen, Aprikosen, Mandeln, Oliven. Viele Überfälle in dieser Gegend (Dragonera war Piratennest). Wehrkirche Sta. Maria in Andratx von 1236, im 18. Jh. mit Turm und Mauer befestigt. Palast Son Mas oberhalb der Kirche. Maurische Wurzeln, 1998 renoviert, Sitz der Gemeindeverwaltung. Port d´ Andratx1100 Ew., Edel-Ort, Tagesbesucher, Ferienwohnungen, Yachthafen. Claudia Schiffer & Co. s´ Arracó600 Ew., ar-racon (arab.) = stiller Winkel, 16.-17.Jh. Bandoleros, prächtige Häuser von zurückkehrenden Auswanderern (20. Jh.)
Informationen zu Artá siehe jetzt auf der Sonderseite > Artá
Beliebte WanderungEstellencs - Banyalbufar - Esporles. Diese und weitere Wanderungen um Banyalbufar siehe > Wanderungen südliche Tramuntana LinksCeller Son Vives: Weingut, Besichtigung möglich
Informationen zur Ermitá de Belén bzw. Ermita de Betlem siehe jetzt auf der Sonderseite > Artá
Liegt an der Bahnlinie Palma - Sóller (Roter Blitz) und lohnt einen Stop. Schöne Wanderungen in der Umgebung (im Rother Wanderführer beschrieben) Restaurants Ses Porxeres, katalanische Küche, Vorspeisenplatte, So abend und Mo geschlossen, 971613762. An der Tunnel-Straße. Themen: Hierbas Tunel, Bunyelos = mall. Gebäck, Viniola = kleiner Weinberg, Wein bis 1900 weit verbreitet, dann Reblaus, Ersatz durch Mandelbäume, 70 % Pendler Alfabiaarabische Gärten mit Herrenhaus aus spanischer Zeit, 971613123, Sept. - Mai 9:30 - 17:30, Jun - Aug bis 18:30, Sa bis 13:00, So geschlossen, Eintritt 4,25 Euro. Restaurant Ses Porxeres vor der Tür. Tunel Express hält nicht in Alfabia
Die Insel Cabrera liegt südlich von Colónia de Sant Jordi und ist der einzige Nationalpark der Balearen. Fischfang und andere Beeinträchtigungen der marinen Flora und Fauna werden hier streng kontrolliert. Seit April 2014 kann man auf Cabrera auch übernachten: Albergue de Cabrera.
Sehr schöner Wanderweg von Caimari nach Lluc.
Der kleine Ort an der südlichen Ostküste besitzt die schönste Hafenbucht der Insel. Wie ein Fjord schneidet sie sich tief ins Hinterland ein und verzweigt sich dort sogar noch. Der Ort wird gern tagsüber besucht, aber es wohnen nur vergleichsweise wenige Touristen hier. Die meisten Häuser im und um den Ort sind Ferienhäuser, große Hotels fehlen. Entsprechend ruhig geht es zu. Im Winter wirkt der Ort recht ausgestorben, aber irgendwo ist immer eine Bar offen. Richtung Norden wandert man vom Ort aus schön um die Hafenbucht herum und kann in ca. 1:00 h die Cala S´Armador erreichen, die schon zum Schutzgebiet der Cala Mondragó gehört. Einkehr:Schön draußen über der Bucht sitzen kann man in der Pizzeria Es Port, im L´Arcada oder in der Bon Bar (leckeres Eis). Alle liegen auf der Südseite der Hafenbucht.
Cala Mesquida ist ein Retortenort an einer wunderschönen Strandbucht. Die Anfahrt erfolgt über Capdepera. Cala Mesquida ist auch ein Wanderziel. Von Cala Ratjada im Südosten oder Cala Torta im Nordwesten kommen schöne Pfade heran. Details siehe > Wandern im Osten Mallorcas Einkehr:Direkt am Strand liegt die Bar Cala Mesquida und die dazugehörige Strandbar-Restaurant Mirablau mit mittleren bis gehobenen Preisen. +34 971 56 56 99. Etwas weiter oben im Ort liegt die Bar Menta, +34 662 42 58 48. Ab 11:00 h geöffnet, Montag Ruhetag. Restaurante La Terraza liegt nordwestlich des Strands oberhalb der Steilküste. Das Restaurant gehört zu einem Hotel, ist aber auch für Nichtgäste offen. Man hat tolle Blicke über die Küste. Täglich ab 9:00 h geöffnet.
Die Cala Mondragó ist eine der schönsten Buchten Mallorcas am Rande eines Naturschutzgebiets. Sie liegt nördlich von Cala Figuera. Die flache Lagunenlandschaft mit vielen Halbinseln, großen Dünen und Strandkiefern wirkt traumhaft harmonisch. Am nördlichen Parkplatz liegt ein Besucherzentrum (9:00 - 16:00 h, 971181022) mit Informationen über die Umgebung. Die Bucht ist auch ein schönes Wanderziel und über Küstenwanderwege von Norden und Süden (Cala Figuera) erreichbar. Einkehr:Cafeteria Chiringuito Cala Mondragó, +34 616 22 71 23 Restaurant Sa Font de n´Alis, +34 971 65 74 57
Cala Ratjada liegt im Nordosten Mallorcas. Obwohl es sich hier um einen bekannten Ferienort handelt, ist die Umgebung doch sehr schön und im Vergleich zu anderen Badeorten attraktiv geblieben. Man kann schön wandern, findet viele tolle Buchten zum Baden und herausragende Ziele in der Umgebung. Sogar ein paar Berufsfischer mit ihren Fischerbooten gibt es hier noch. Cala Ratjada heißt übersetzt Rochenbucht. Auf der Uferpromenade kann man schön spazieren und einkehren bei bestem Blick auf das meer oder den Hafen. Die Auswahl ist groß, aber natürlich touristisch. Günstig ist z.B. Moma-Pizza. La Torre Ciega - der Blinde Turm - heißt das Anwesen der Marchs mit dem markanten Turm. Ein früherer blinder Turm war von den anderen Türmen der Stadtmauer nicht zu sehen. In Cala Ratjada stand einer im Zentrum des Ortes. Das danach benannte Anwesen wurde Anfang des 20. Jahrhunderts erbaut. Im Garten stehen Kunstwerke katalanischer, spanischer und lateinamerikanischer Bildhauer. Führungen organisiert man über die Tourist-Information. Der Leuchtturm - Far de Capdepera - liegt 1,5 km östlich vom Torre Ciega. Für Wanderer und Radler ist es ein schöner Abstecher dort hin. Es warten tolle Ausblicke. Von Cala Ratjada aus sollte man einen Ausflug zu den nahen mittelalterlichen Städten Artá und Capdepera nicht versäumen. Beide bezaubern durch ihre lauschigen Plätze, engen Gassen und historischen Befestigungsanlagen. Auch Wandern kann man in der Umgebung von Cala Ratjada hervorragend. Details und Wandervorschläge findest Du unter > Wandern im Osten Mallorcas Cala Agulla:Die Cala Agulla ist eine schöne Bucht im Norden von Cala Ratjada. Einkehren: Am Anfang der Bucht am Kreisverkehr ist ein kleiner Chiringuito. Etwas weiter nordwestlich liegt die Bar-Restaurant Paraiso de Barbassa, +34 629 67 41 40. Font de Sa Cala:Font de Sa Cala ist ein Strandort südlich von Cala Ratjada. Es hat eigentlich eine schöne Sandbucht, aber die großen Hotels stören etwas den Genuss. Im Sommer ist am Strand gut was los. Einkehren in Strandnähe:
Taxi Cala Ratjada:
Calvià bei Wikipedia
Campos ist eine kleine Stadt im Südosten Mallorcas in ländlicher Umgebung. Vin hier aus lassen sichj viele tolle Strände und Küstenwanderungen im Südosten erreichen. Auch im Inland locken schöne Wandertouren. Die ländliche Umgebung lädt auch zu Radtouren auf den wenig befahrenen Nebenstraßen ein. Die Höhenmeter sind vergleichsweise gering.
Canyamel (Cañamel) liegt an der nördlichen Ostküste, 6 Kilometer südlich von Cala Rajada, nicht weit von Artá und Capdepera und in der Nähe der Tropfsteinhöhlen Coves d'Artà. Wahrzeichen von Canyamel ist der Torre de Canyamel mit quadratischem Grundriss. Der feinsandige, von Felsen unterbrochene Strand von Canyamel ist ca. 300 m lang und in der Badesaison beliebt. Canyamel ist von mit Kiefern bewaldeten, 200 - 300 m hohen Hügeln umgeben. Nach Südwesten begrenzt das Cap des Pinar o des Raix die Umgebung, nach Nordosten das Cap Vermell. Viele tolle Buchten bieten lohnende Wanderziele. Früher wurde hier Zuckerrohr angebaut, darauf bezieht sich auch der Ortsname: Caña = Zuckerrohr, Miel = Honig. Der Torre de Canyamel ist ein zinnenbewehrter Flucht- und Wehrturm aus dem 13. Jahrhundert. Er stammt aus der Zeit nach der Reconquista, steht aber vermutlich auf älteren maurischen Fundamenten. Ursprünglich hieß er Torre de Montsó und wurde im 15. Jahrhundert umbenannt. Hauptfumktion war der Schutz vor Piraten. Am Turm gibt es ein kleines Museum (+34 971 84 11 34) und ein Restaurant (Sa Porxada, +34 971 84 13 10). Die Höhlen von Artá liegen bei Canyamel: Cuevas de Artá. April - Oktober 10:00 - 18:00 h, November - März 10:00 - 17:00 h. Eintritt 15 €. Die Führungen dauern ca. 0:30 h und beginnen etwa alle halbe Stunde. Die Höhlen sind sehr eindrucksvoll mit ihren bis zu 45 m hohen Sälen und großen Tropfsteinen. Sie sind schon seit Menschengedenken bekannt. Im Mittelalter haben sich hier auch Piraten versteckt. Die Licht- und Toneffekte sind vielleicht etwas übertrieben. S´Heretat / Es Claper des Gegants: Eine talayotische Ausgrabungsstätte liegt auch nördöstlich von Canyamel in der Nähe des Golfplatzes. Das Gelände ist noch sehr wild, nicht sehr weit ausgegraben und von Macchia und Bäumen geprägt. Talayot-Stätte S´Heretat bei Wikipedia Canyamel ist an des Busnetz angeschlossen, aber nur während des Sommerfahrplans ab Mai. Dann kommt man gut nach Palma, Capdepera oder Cala Ratjada. Fahrpläne der ganzen Insel siehe unter > Mallorca - Praktische Infos. Taxis ab Canyamel sind teuer, weil die Fahrer die Anfahrt (ab Cala Ratjada) mit berechnen. Der Rückweg von Cala Ratjada (Taxistandort) nach Canyamel ist preiswerter (ca. 20 €). Einkehr:
Die Lage Capdeperas auf einem Berg, die mittelalterlichen Gassen und die mächtige Burg geben diesem Ort ein besonderes Flair. In der Nähe im Nordosten Mallorcas liegen mehrere weitere interessante Städte und lassen sich mit einem Ausflug erkunden: Artá, Canyamel ... Die Burg Capdeperas wirkt unglaublich eindrucksvoll, wie sie mit ihren Türmen den Berg über der Stadt dominiert. Sie sollte die Umgebung und den Seeweg nach Menorca bewachen, Zuflucht vor Piratenüberfällen bieten und wurde unter König Jaume II errichtet, der im 14. Jh. Mallorca beherrschte. Allerdings gab es schon in römischer Zeit eine Festung hier und in maurischer Zeit den Turm Miquel Nunis, der auf dem höchsten Punkt des Berges thront und auch als Windmühle genutzt wurde. Von hier eröffnen sich weite Blicke, vor allem auf den Südosten Mallorcas. Die mächtige turmbewehrte Mauer, die den Burgberg umschließt, wurde 1386 fertiggestellt. Bis 1854 diente die Burg als Stützpunkt für das spanische Militär. Dann ging sie an die Gemeinde Capdepera. Das Haus des Militärkommandeurs steht noch mitten in der Anlage. Am oberen Ende des Innenbereichs befindet sich die Kapelle Nuestra Senyora de la Esperanza. Die Legende sagt, dass die Bewohner bei einem drohenden Piratenüberfall am Ende des 14. Jh. eine Madonna auf die Burgmauern gestellt haben. Daraufhin zog Nebel auf, so dass die Piraten ihren Überfall abbrechen mussten. Die Muttergottesstatue "Nuestra Senyora de la Esperanza" (unsere Frau der Hoffnung) steht heute in der gleichnamigen Kapelle. Burg geöffnet 15.10. - 15.03., tägl. 9:00 - 17:00 h. 16.03. - 16.10., tägl. 9:00 - 20:00 h. 2,- € Eintritt. Tourist Info +34 971 556 479, turisme@ajcapdepera.net, informació@ajcapdepera.net Mittwochs ist Wochenmarkt auf der Placa Orient Verkehr:Capdepera liegt an der Buslinie von Palma nach Cala Ratjada. Die Taxiunternehmen sind im nahen Cala Ratjada beheimatet und kommen meist von dort angefahren:
Sant Jordi liegt an der östlichen Südküste in der Nähe des berühmten Naturstrandes Estrenc. Gutes Restaurant am Meer: Port Blau
Costa de los Pinos liegt an der Ostküste zwischen Canyamel und Cala Millor. Besonders Richtung Norden (-> Canyamel) kann man schöne Wanderungen unternehmen. Vorschläge siehe > Wandern im Osten Mallorcas Costa de los Pinos bietet sich auch für einen Ausflug an, wenn man aus Versehen im ziemlich scheußlichen Cala Millor gelandet ist. Einkehr:Die Bar Playa liegt, wie der Name schon impliziert, direkt am Strand. +34 971 81 65 76 Am Südende des Strandes liegt schön das etwas gehobenere Restaurant S´Oratge Verkehr:Costa de los Pinos ist an die Bus-Linien nach Palma angeschlossen. Der Ort wird sogar im Winter angefahren. Für ein Taxi kontaktet man am besten Teletaxi Cala Millor oder lässt eine Bar bestellen. Fahrt nach Canyamel ca. 18 €.
Deía ist ein schönes Örtchen zwischen Bergen und Meer. Es gilt als Künstlerdorf mit einigen Gallerien. Der Ort ist eine maurische Gründung. Nach wie vor ist er geprägt von wehrhafte Natursteinhäusen. Unterhalb des Ortes liegt die tolle Bucht Cala de Deía mit mehreren Strandbars. Die sind aber nur während der Badesaison geöffnet. Mehr als ein Drittel der Bewohner von Deía sind Ausländer, die meisten gut betucht. Busanbindung: Die Buslinie Valldemossa - Sóller geht durch Deía. Restaurant El Barrigon Xelini, Arxiduc Lluis Salvador 19, 971639461, Di-So mittags und abends offen "Berghütte" Ca´n Boi, an der Straße zur Bucht. Preiswerte Unterkunft, nett aber auch zum Kaffeetrinken. Supermarkt an der Hauptstraße. Themen: Namensherkunft von Adaya (arab.) = Bauernhof, 1/3 -1/4 Ausländer, 520 Einw., Häuser aus 16. u. 17. Jahrh., Friedhof in aussichtsreicher Lage, Hotel "Paradies" als Drehort für die Fernsehserie, Künstlerkolonie, Robert Graves, Ulrich Lemann (Expressionist), Michael Douglas (der die Bucht kaufen wollte) Tolle Wanderungen führen von Deia nach Sóller oder Port Sóller, oder von Valldemossa nach Deia. Siehe > Wanderungen in der zentralen Tramuntana Lluc AlcariDer Weiler liegt zwischen Deía und Soller. Lucus (lat.) = heiliger Wald, Alqueria (arab.) = Kleine Siedlung, konkurriert mit Orient um Titel kleinstes Dorf, Hotel Costa d´Or Son MarroigDas Anwesen Ludwig Salvators liegt zwischen Deía und Valldemossa. Es handelt sich um einen ehemaligen Wehrhof im Stil einer italienischen Landvilla. Sehenswert sind neben dem Wohnhaus auch der Garten mit Marmorpavillon, eine Terrasse mit toller Aussicht und die Wanderung hinunter nach Sa Foradada (1 h). Es gibt Restaurant und Bar. Der Bus hält auf Handzeichen direkt vor Son Marroig (Linie Valdemossa - Sóller).
500 Ew.. San Juan Bautista aus 1422, im 17. Jh. erneuert. Tomatenanbau. Hausberg: Galatzó 1026 m. Restaurants Montimar, Son Llarg, Hotel Maristel, Pizzeria Giardini (Ri. Banyalbufar), Rest. Es Grau (einige km Ri. Andratx). Cafeterias Estellencs, Vall Hermós, Bar Sa Punteta (Hafen), Bar Sa Tanca (unterhalb der Kirche) Schönste WanderungBesteigung von Galatzó und Esclop. Diese und weitere Wanderungen um Estellencs siehe > Wanderungen südliche Tramuntana Links
... siehe > Cala Ratjada
Ein schönes, ruhiges und authentisches Bergdorf im Südwesten der Insel. Bar Sa Placa: leckere Tapas, schöne Terrasse mit toller Aussicht! Es lohnt sich, extra dafür anzureisen! Empfehlenswerte Wanderungen nach Calviá und zum Puig de Galatzó
Ausgangspunkt für super BergtourenPuig Roig Runde (nur Sonntags möglich)
Bars, RestaurantsRestaurant Es Guix (das mit dem netten Teich Nähe Kreuzung) TippsKirche, Kreuzberg, Blavets. Klostermuseum 10-17:30, Blavets 11:15 (nur Wochentags) ThemenLucus = heiliger Wald, 4. Jh. v. C. Grabhöhle, früher gotisches Kirchlein (1247 erwähnt), wachsende Pilgerströme > Vergrößerung, 1273 Beschwerde, Pilger aus Menorca/Valencia/Ibiza/Sardinien, 1322 Teil des Besitzes für Herberge, 1456 Priesterseminar mit Prior, Gründung durch Balthasar Thomas (Wappen), Blavets, Kirche und Gebäude aus 17. Jh., 1891 erste Landstraße, alle Wege führen nach Lluc, hinterm Altar schwarze Madonna (Moreneta, Schutzheilige Mallorcas, früher heller, Marmor, 13. Jh., Krone von 1884) und Wappen der Inselgemeinden
siehe Sonderseite > Palma de Mallorca
Pollensa:Themen: Tal schon Phöniziern bekannt, Römerbrücke aus 2. Jh., besiedelt von Römern, später Araber (Intensivierung der Landwirtschaft, Ortsbild arabisch), Plaza Mayor mit Pfarrkirche von 1236, Kalvarienberg an NE-Ecke der Plaza (365 Stufen, Barockkirche aus 1795, Berg gehörte Templern, fiel dann an Johanniter, Kreuz im Fischernetz in San Vicente) Tipps:Kalvarienberg (Aussicht), Römerbrücke, Placa, Puig de Maria (Aussicht). Tapas an der Plaza in Pollensa: L´Auborada Tourist Info Pollensa (Pollenca), C/Santo Domingo, nº17, oit@ajpollenca.net Port de Pollenca: Celler La Parra: gute mallorquinische Küche zu normalen Peisen in uriger Bodega. An der Straße nach Pollensa: C. Joan XXIII 84, Port de Pollenca, jaimegual@cellerlaparra.com, fon 971865041. Puig de Maria:Wanderung zum Kloster mit schöner Aussicht. Entstanden im 14. Jh. als Nonnenkloster, nachdem hier eine Madonna gefunden wurde. Pickickplatz, kleine Bar. Campanet:Schöne Tropfsteinhöhle in der Nähe von Pollensa. Nicht so überlaufen wie die Höhlen im Osten. Nur kleine Gruppen. Taxi... von/nach Port Pollensa: (05/2009) Bis 4 Personen.
Bar Restaurant Bonavista am Strand der Cala Santanyí. +34 971 16 55 05 Restaurant S´ona Beach, auch am Strand, +34 871 71 48 05 Café Drac: Etwas oberhalb der Bucht mit Blick über den Strand. +34 629 79 13 41
Sant Elm ist ein angenehmer kleiner Touristenort. Er bietet schöne Strandbuchten zum Baden und bietet sich an als Ausgangspunkt für > Wanderungen in der Südlichen Tramuntana Von hier aus gibt es auch Bootsausflüge zur Insel Dragonera.
Sóller und Umgebung ist die Region, die am zentralsten in der Sierra Tramuntana liegt, und gleichzeitig über eine schöne Hafenbucht mit Sandstrand verfügt. Die meisten attraktiven Wanderungen lassen sich von hier aus gut erreichen. Außerdem ist die Bahnverbindung mit Palma eine Attraktion für sich. Sóller40 m Meereshöhe, 14.000 Einwohner, Lage in geschütztem Talkessel mit Ausgang zum natürlichen Hafen. Gute Wasservorkommen, auch im Winter recht mild, 17° C Durchschnittstemperatur. Wohlstand durch Landwirtschaft: Feigen, Mandeln, Öl, Zitrusfrüchte. Seit Phöniziern durchgehend besiedelt. Zur Römerzeit Handelshafen (Port Sóller). Die Hafenbucht ist kreisrund, sehr gut geschützt, gut zu verteidigen und der einzige Hafen an der Nordwestküste. Mauren führten Bewässerungssysteme ein. Suliar = Muschel oder Goldtal (versch. Deutungen). Blüte im 19. Jh.. Heute guter Anschluss ans Verkehrsnetz, auch ÖPV. Viele Läden, tagsüber viele Ausflugstouristen, abends ruhig. Was tun? Ausflüge, Freizeit & Kultur:Markt in Sóller Sa, Port Sóller Do Museu Balear de Ciencies Naturals (Botanischer Garten und Naturkundemuseum) Sóller, 971634064, fax 971638249, Nähe Umgehungsstr. nach Palma, Flora/Fauna/Geologie, Beschilderung in spanisch/mallorquin, trotzdem auch für Nichtdiesesprachenversteher interessant! Museo de la Cultura, Carrer de la Mar 9, 630200, Di-Fr 11-13 Uhr, 17-20 Uhr; Feiertags zu. Ölmühle Ca´n Det, C. Ozones 8, zu besichtigen Zug (Roter Blitz) nach Palma und Staßenbahn nach Port Sóller (trendesoller.com) Sollernet.com: Infos aller Art, Pläne etc. Bars und RestaurantsCa´s Carrete, Placa America, mall. Küche, Preise okay, außerhalb Saison Di. zu Finca Son Micó (EMail): nett zum Einkehren, und jetzt auch zum Übernachten. Am Wanderweg von Sóller nach Deía. Themen Sóller: Kirche, Markthalle, Geschichte, Zitrusfrüchte, Bahn/Tram, Lage, Name ... FornalutxBar La Placa, einige Tapas, mitten auf Placa, Placa España 3, 07109 Fornalutx, 971631921 Themen: Ofenlicht, schönstes Dorf Spaniens (Titel in den 80er Jahren mehrmals gewonnen), 600 Ew., bemalte Ziegel aus Araberzeit (tejas pintadas) Port SóllerPort Sóller ist der Hafen von Sóller. Die natürliche fast kreisrunde Bucht, die einzige auf der gesamten Nordwest-Küste Mallorcas, bietet optimale Bedingungen. Sie ist vor den Unbillen des Wetters geschützt und lässt sich leicht verteidigen. Port Sóller ist ein guter Ausgangspunkt für Wanderungen. Von hier starten auch Boote nach Cala Tuent und Sa Calobra. Sehenswert: Museu de la Mar Bootsausflug nach Sa Calobra: soller1.com Spaziergang:
Empfehlenswerte Restaurants:
Übernachten:
Themen Port Sóller: Fischerei (8 Boote), Zitrusexport, Tram, einziger Hafen an NW-Küste, Ausflugsboote, Leuchttürme/Wachtürme ... Literatur: Paco Ponce
Museu de la Cartoixa, 971/612106, fax612514, Nov-Feb 9:30-13:20, 15-17:30, Okt-Mär bis 18:00, So 11-13:00. Hier im Karthäuserkloster brachten Chopin und Gorge Sand einen Winter zu, Details siehe Valldemossa bei Wikipedia. Es Petit Hotel: schönes altes Haus im Ortskern von Valldemossa
|
||||||||||||||||||||||||||||||
Ausflüge, Strände (ohne Dörfer/Städte) |
||||||||||||||||||||||||||||||
weitere Ausflugsziele siehe Orte AusflügeCala Tuent:Eine sehr schöne Bucht mit Kiesstrand nördlich von Port Sóller und südlich von Sa Calobra. Etwas oberhalb liegt ein schönes Restaurant mit Terrasse. Vorsicht vor Teerflecken am Strand. Die Bucht ist als Wanderung vom Mirador Ses Barques, mit dem Auto oder dem Boot ab Port Sóller zu erreichen. Achtung: Das letzte Boot fährt manchmal schon 15:45 nach Port Sóller zurück. Ermitá de la Victoria:1252 erwähnt, Juan Boy (Hirte) hat Marienstatue wiederentdeckt, 1684 raubten Piraten Statue, kurz später war sie naß wieder da Keramik-Zentrum Establiments:An der Straße Palma-Esporles bei km 5,4, 971768959 (Reklame am Kirchplatz von Galilea), Juli - Sept. 10-14/17-20 Uhr, Oktober-Mai 10-14/16-18.30 Uhr, Samstags 10-14 Uhr. Sa Calobra / La CalobraSchöne, in steile Felsen eingebettete Sandbucht mit spektakulärer Schlucht "Torrent de Pareis". Verbindung per Schiff von Port Sóller siehe bei Port Soller. La Granja:Landgut bei Esporles, Ziel vieler organisierter Ausflüge, Mischung aus Museum, Folklore und Touristenbelustigung, aber viel Interessantes zu sehen! Infos unter La Granja. La Reserva Puig de Galatzó:Naturpark, Vegetation, Tiere, Abenteuerspielplatz, Grillplatz. Infos unter La Reserva Puig de Galatzó. Restaurants in Streulage(andere bei den Orten): Alfabia/Restaurant Ses Porxeres: An der Straße von Palma nach Sóller vor dem Tunnel (nach der Ausfahrt nach Bunyola). Sehr gute katalanische Küche, auch Wild, Preise okay, Montags und im August zu. Balitx d´Avall, zu erreichen vom Mirador ses Barques. Eine der schönsten Fincas der Insel. Bens d´Avall, Nähe Straße von Sóller nach Deya, ab Mitte März offen, nicht billig Coll de Sóller:Dalt d´es Coll, Ctra. Coll de Sóller, km 22, 07110 Bunyola, 971615380 Es Verger, unterhalb Puig Alaró, 971182126, Cabrito, Lamm, gut und preiswert, rustikales Ambiente Mirador ses Barques: Car. P. Mayor, 971630792. Außerhalb der Saison montags und abends (außer Fr/Sa) geschlossen. Vorbestellen, da oft große Gruppen! SträndeEs TrencEin sehr schöner Strand im Südosten Mallorcas, südlich von Campos, zwischen Colonia de Sant Jordi und Sa Ràpita. Kurz vor Colónia Sant Jordi führt eine Sandpiste zwischen alten Salzfeldern zum Strand Es Trenc Es Trenc ist ein langer weißer Sandstrand (2,5 km) und bietet ein traumhaftes, klares karibisches Meer. Leider ist der Strand sehr populär und im Sommer ist dort viel los. Der einzige Parkplatz ist mit 7 € sehr teuer. Anders sieht das außerhalb der Saison aus, dann kann man den Strand besser genießen. Auch abends ist es schön. Die Dünenlandschaft ist unbebaut und geschützt. Alle Strandbars und andere Installationen wurden 2017 wieder abgebaut. Seit dem ist es deutlich ruhiger geworden. Die am wenigsten frequentierten Zonen sind naturgemäß die, die am weitesten vom Parkplatz entfernt liegen. Hinder den Dünen liegen interessante Salinen. Die salzhaltige Seen und Sümpfe bieten über 170 Vogelarten einen Lebensraum, incl. Störche, Reiher und Flamingos. Am Nordwestende des Strandes Es Trenc liegt in Ses Corvetes die schöne Bar Esperanza. Tipp: Strandwanderung von Colónia de Sant Jordi zum Es Trenc. Auf dem Weg durchquert man viele wunderschöne kleine Buchten. Playa de MuroIm Norden zwischen Can Picafort und Alcúdia liegt der Strand Playa de Muro, der an den Rändern vom Badetourismus stark geprägt ist, im zentralen Teil aber zu einem Naturschutzgebiet gehört. Hier findet man an einem langen naturbelassenen Sandstrand ruhige Plätze. Kiefernwald trennt den Strand von der Küstenstraße. Der Abschnitt Es Comu ist weniger besucht und es gibt keine Infrastuktur mehr - nur noch Sand, Dünen, Kiefern und Meer. |
||||||||||||||||||||||||||||||