Hier findest Du Vorschläge für die schönsten Trekkingtouren bzw. Mehrtagestouren in den Ammergauer Alpen:
Tipp: Pürschling, Brunnenkopf, Klammspitze als 2-3-Tages-Tour
Hier handelt es sich um eine Paradetour in den Ammergauer Alpen. Für ausdauernde und trittsichere Bergsteiger kann die Route uneingeschränkt empfohlen werden. Der Weg ist abenteuerlich, diverse Stellen sind durch Drahtseile entschärft.

Aufstieg wie vorherige Tour (Pürschling) oder wie unten geschildert. Der Weg vom Pürschling über den Kamm zum Brunnenkopfhaus ist eine fantastische Wanderung mit tollen Aussichten. Übernachten kann man dort in der Brunnenkopfhütte, oder man bleibt im Pürschlinghaus. - oder auf beiden. Der Abstieg kann dann auch nach Linderhof erfolgen, von wo man mit dem Bus zurück fährt. Siehe Tour "Große Klammspitze" oder den Vorschlag bei Outdooractive:
GPS, Karte, Profil
1. Oberammergau - Kofel - Sonnberg - Pürschlinghaus ( = August-Schuster-Haus). Strecke 11 km, Höhenmeter +870/-200, Gehzeit 4:30 h
2. Pürschling - Teufelstättkopf - Hennenkopf - Brunnenkopf - Brunnenkopfhütte. Strecke 7 km, Höhenmeter +620/-520 hm, Gehzeit 4:00 h
3. Brunnenkopfhütte - Große Klammspitze - Linderhof. Strecke 13 km, Höhenmeter +500/-1300 hm, Gehzeit 5:30 h
Man kann auch von den Brunnenkopfhäusern direkt nach Linderhof absteigen: -700 hm, 1:30 h.
Weitere Infos auch bei der Sektion Bergland.
Tipp: Überschreitung der Ammergauer Alpen von Oberammergau nach Füssen (4-5 Tage)
Eine wunderbare Hüttentour kann man auch von Oberammergau nach Füssen unternehmen. So ergibt sich eine traumhafte Trekkingtour von 4-5 Tagen. Man steigt zuerst wie oben beschrieben von Oberammergau auf zum August-Schuster-Haus am Pürschling. Am zweiten Tag, auch wie oben, zur Brunnenkopfhütte. Die nächsten beiden Etappen laufen zur Kenzenhütte (1300 m) und zum Tegelberghaus oberhalb von Füssen.
1. Etappe: Oberammergau - Pürschlinghaus / August-Schuster-Haus
Gleich zu Beginn der Tour bei Oberammergau kann man den lohnenden Abstecher auf den Kofel unternehmen. Das ist der Hausberg von Oberammergau, leichte Kraxelei würzt den Aufstieg und die Sicht von oben ist toll.
Dann folgt man dem aussichtsreichen Königssteig (Weg Nr. 201) über den Sonnenberggrat zum Pürschlinghaus. 2. Etappe: Pürschlinghaus - Brunnenkopfhäuser
Heute hat man die Wahl: Über die attraktiven und aussichtsreichen Gipfel wie Teufelsstättkopf und Hennenkopf (Weg 235, Strecke 7 km, Höhenmeter +620/-520 hm, Gehzeit 4:00 h), oder südlich unterhalb über den Höhenweg (201). 3. Etappe: Brunnenkopfhäuser - Kenzenhütte
Heute ist man definitiv auf einer Gipfeltour (Wegnr. 231) unterwegs. Der Klammspitzgrat verbindet z.B. die Große Klammspitze (1924 m) mit dem Feigenkopf (1866 m). Am Ende wartet die gastliche, privat betriebene Kenzenhütte. 4. Etappe Kenzenhütte - Tegelberg (oder Abstieg ins Tal):
10 km, +970/-570 hm, 4:30-5:30 h. Eine Beschreibung der Etappe findest Du im Alpin-Artikel Wanderung von der Kenzenhütte zum Tegelberg. Meist wandert man im Kammbereich, kann aber auch diverse Gipfel mit kurzen Abstechern erreichen. Trotzdem sind die Höhenmeter insgesamt vergleichsweise moderat, was Menschen mit Knieproblemen entgegen kommt. Diese können am Ende der Tour - ohne oder nach der Übernachtung im Tegelberghaus - vom Tegelberg mit der Bergbahn nach Füssen hinunter fahren. Die Tegelbergbahn fährt im Sommer bis 17:00 h.
Abstiegsvariante Kenzenhütte - Buching: Von der Kenzenhütte kann man direkt Richtung Norden nach Buching bzw. Halblech absteigen (je nach Route um die 10 km, -500 hm, 2:30-3:00 h). Eine Variante folgt immer dem Wasser: Kenzenbach - Bockstallsee (Badepause?) - Bockstallschlucht - Lobentalbach - Reiselsbergbach - Halblech - Ort Halblech. Andere überqueren den Lobentalbach und wandern zur Buchenbergalm (1140 m, Einkehr) und weiter hinab nach Buching.
Beim Abstieg von der Kenzenhütte nach Buching-Halblech fährt der letzte durchgehende Bus gegen 16:30 h zurück nach Oberammergau, ein Bus mit Umstieg noch gegen 17:25 h (2024). Wer verkürzen muss oder will, z.B. wegen schlechten Wetters, der kann auch mit dem Wanderbus von der Kenzenhütte nach Halblech hinunter fahren. Abstiegsvariante Kenzenhütte - Schloss Linderhof:
Alternativ kann man von der Kenzenhütte auch nach Südosten ins Graswangtal nach Schloss Linderhof absteigen. Ca. 9 km, +300/-650 hm, 3:00 h oder über´s Lösertaljoch 10 km, +500/-850 hm, 4:00 h. Von Linderhof fährt im Sommer um 18:00 h (2024) der letzte Bus (siehe bahn.de) zum Ausgangspunkt nach Oberammergau.
Als Übernachtung bietet sich nach dem Abstieg (zum Auto?) z.B. auch der Campingplatz am Plansee an.
Mehr Infos zur Überschreitung der Ammergauer Alpen
Siehe dazu auch den Artikel "Hüttentour von Oberammergau nach Füssen" |