Prähistorie
2500
v. Chr. Jäger und Sammler aus Südfrankreich
2300 v. Chr. älteste datierte feste Siedlung
ab 2000: Besiedlung wird stärker, erste Warnfeuersysteme
1500 v. Chr. erster Kontak mit Phöniziern. Handelsbasen. Nura = Insel der Feuer (Warnsystem).
1500 - 1000 v. Chr. Entwicklung zur Talaiot-Kultur mit Navetas, Talayots, Taulas. Bronze und Glas werden hergestellt. Kontakt mit Griechen und Phöniziern.

ab 1000 vor Chr.
800 v. Chr. stärkerer Einfluss der Griechen, die Iamnona (Ciutadella) und Magona (Mahón) an den Naturhäfen als Handelsbasen gründen. Meloussa = Kleinviehinsel.
Später Karthager, die auch Teile der Insel eroberten. Baleares, Steinschleuderer, als Söldner der Karthager.
206 v. Chr.: Römer besiegen Karthager. Die Balearen-Bewohner werden zu Piraten, die römische Schiffe auf dem Weg nach Spanien überfallen. 123 v. Chr. Römer. Grund der Eroberung: Bekämpfung der Piraterie.
Balearis Minor (= Menorca) wird Teil der Provinz Hispania. Die Römer bringen ihre Sprache, Kultur,
Architektur, Wein, Oliven, Getreide, Strassen, Salzproduktion, Keramik.
nach Chr.
462 n. Chr. Vandalen gliedern Menorca in ihr Reich ein
534 n. Chr. Byzantiner erobern Menorca von den Vandalen. Viele Kirchen werden gebaut. Das ferne Byzanz kann die Insel aber nicht vor Piraten schützen. Und da Piraten immer die anderen sind, kann man auch die Balearenbewohner als Piraten bezeichnen.
8. Jh. faktisch selbständig, Einfluss von Byzanz sinkt, Pisa beherrscht kurzzeitig Menorca.
9. Jh. Karl der Große beherrscht vorübergehend auch Menorca.
902 Mauren erobern Menorca von Spanien aus. Grund: Bekämpfung der Piraterie. Sie bringen den Anbau auf Terrassen, Bewässerung,
Architektur, Zitrusfrüchte, Reis, Baumwolle. Wirtschaftlicher und kultureller Aufschwung. Viele Ortsnamen klingen noch heute arabisch.
ab 1000
1229 Jaume I von Aragon erobert Mallorca, Vasallenvertrag mit Menorca.
1232 erobert er Menorca. Grund sind immer wieder die Piratenüberfälle.
1287 Alfonso III von Aragon, Eroberung aller Baleareninseln. Gründung des Königreichs Mallorca mit Teilen Kalaloniens und Südfrankreichs. Katalanisch wird Amtssprache.
In Folge kommt es zur Zerstörung der maurischen Kultur und Ausrottung der Mauren. Blüte von Handel und Seefahrt.
1349: Aragon erobert das Königreich Mallorca. Die Balearen rücken an den Rand. Niedergang der Balearen mit Pest, Piratenüberfällen, Ausbeutung durch hohe Steuern, Armut, Judenprogrome, Aufstände.
14./15. Jh. Die Inseln fangen sich wirtschaftlich etwas und leben von Schafzucht und Wollhandel
1469: Vereinigung von Kastilien und Aragon (Isabella & Fernando), die Balearen rücken noch weiter an den Rand.
1488: Auswüchse der Inquisition.
ab 1492: Verlagerung des Seehandels in Neue Welt. Der Blick geht nach Amerika, für die Balearen interessiert sich niemand mehr. Der Adel beutet die Bevölkerung aus, Piratenüberfälle häufen sich, immerhin werden viele Wachtürme gebaut.
1535 Überfall auf Mahón durch Osmanischen Piraten Barbarossa
1558 Überfall auf Ciutadella durch Osmanen, in Folge Befestigung der Küsten
und Städte, Pläne der Entsiedelung
........................................................................... Exkurs: Menorca im 17. und 18. Jahrhundert
Im späten 17. Jahrhundert war Menorca eine ausgesprochen arme und abgelegene Insel. Piratenüberfälle waren an der Tagesordnung. So verwüsteten Rotbart, Mustafa Pia Ali und die Berberpiraten die menorquinischen Küsten regelmäßig. Die Menorquiner zogen sich ins Innere der Insel zurück, lebten von der Landwirtschaft und waren ansonsten auf sich allein gestellt. Das spanische Mutterland war weit weg.
Das alles änderte sich mit der Wende zum 18 Jahrhundert. In Europa kämpften zwei mächtige Blöcke gegeneinander. Auf der einen Seite waren das Briten, Holländer und Habsburger, auf der anderen Seite Spanier und Franzosen. Diese Konflikte wurden in Europa und vor allem auch in den Kolonien ausgetragen, machten aber eine Kontrolle des westlichen Mittelmeerraums ausgesprochen wichtig.
Die Briten wollten eine Flotte permanent im westlichen Mittelmeer stationieren und brauchten dazu einen geeigneten Standort. Perfekt dazu geeignet war die Hafenbucht von Mahon. Sie war groß genug für eine große Flotte und das Hinterland konnte die Versorgung der Schiffe sicherstellen. Außerdem lag Menorca perfekt in der Mitte des westlichen Mittelmeerraums und alle denkbaren Ziele waren von hier aus gut zu erreichen.
Die Briten gelangten an die Oberherrschaft über Menorca im Frieden von Utrecht, der den spanischen Erbfolgekrieg beendete. Die Fraktion von Engländern und Habsburgern unterlag zwar im Spanischen Erbfolgekrieg und die Habsburger Dynastie wurde dort von einer französischen Dynastie abgelöst, die Engländer erhielten aber im Friedensvertrag als Kompensation Gibraltar und Menorca. Von da an wurde Mahón (Maó) als Stützpunkt der englischen Flotte einer der wichtigsten Häfen im Mittelmeerraum.
Menorca erlangte nun auch in wirtschaftlicher Hinsicht größere Bedeutung. Der Lebensstandard stieg und die gesellschaftliche Entwicklung wurde von Aufklärung, Französischer Revolution und US-amerikanischer Unabhängigkeitserklärung beeinflusst.
Trotz der grundsätzlich englischen Herrschaft im 18. Jahrhundert gab es zwei Phasen, in denen einmal die Franzosen und einmal die Spanier für kurze Zeit die Insel eroberten. Letztendlich dauerte die Herrschaft der Engländer aber bis 1802, als Frankreich und England den Friedensvertrag von Amir unterschrieben. Unter der Regie Napoleons wurde Menorca nun ein für alle Mal Spanien zugeschlagen.
...........................................................................
ab 1700
1701-1713 Spanischer Erbfolgekrieg nach Tod Carlos II., des letzten spanischen
Habsburgers.
1706: Menorquinische Gruppen unterstützen die Habsburger. Der Gouverneur
bekämpft diese mit französischer Hilfe. Anschließend (1708) besetzen die
Engländer die Insel.
1713 Spanien geht an den Bourbonen Philipp V. von Anjou. Die Briten als Verbündete
Habsburgs erhalten für ihre Zustimmung Gibraltar und Menorca.
Gouverneur Richard Kane: Wirtschaftlicher Aufschwung, Beseitigung der Armut, katholischer
Widerstand gegen protestantische Herrschaft. Wichtige Produktionen werden eingeführt: Rinder, Käse, Gin. Es entsteht eine Gartenkultur mit Obstanbau. Die Straße von Mahón nach Ciutadella wird gebaut.
1722 Verlegung der Hauptstadt von Ciutadella nach Mahón
1756-1763 Zeitweilige französische Besetzung (7 Jahre). Majonaise, Reitweg um die Insel,
Sant Lluís. Rückgabe nach Pariser Frieden.
1782 Eroberung durch spanisch-französische Truppen, Menorca geht für 16 Jahre an Spanien
1798 Rückeroberung durch Briten
ab 1800
1802 Frieden von Amiens, Menorca geht endgültig an Spanien. Die Briten behalten Gibraltar.
1808-14: Der spanische Unabhängigkeitskrieg gegen Napoleon geht an den Balearen weitgehend vorbei.
Nach 1820 Einschränkung des freien Handels mit Weizen und Hülsenfrüchten,
Missernten und Einführung der Wehrpflicht führt zu Auswanderungswellen nach Algerien und Amerika, 25
% der Menorquiner verlassen die Insel.
1825-45 Die USA mieten den Hafen von Mahón und gründen ihre erste Basis im Mittelmeer 1830 Ende der Piraterie nach Besetzung Algeriens durch Frankreich
1835 überall in Spanien und auch auf Menorca werden die Klöster säkularisiert.
Missernten, Militärdienst und Handelsprobleme führen zu Auswanderungswellen, z.B. nach Algerien. Nach 1850 Manufakturen und Fabriken für Textilien, Schuhe, Metall. Die wirtschaftliche Situation bessert sich nachhaltig.
ab 1900
1914-18: Die spanische Neutralität im Ersten Weltkrieg bringt wirtschaftliche Vorteile auch für Menorca.
1936-39 Bürgerkrieg auf Seiten der Republik, Menorca war das letztes republikanische
Gebiet, kaum Kämpfe, aber Anschläge auf Kirchen und Konservative.
1939 Menorca ergibt sich den Truppen Francos. Dieser lässt die Insel verkümmern. La Mola bei Mahón wird politisches Gefägnis.
1969 Der Tourismus-Boom beginnt mit der Eröffnung des Flughafens Mahón. Mallorca war 13 Jahre früher dran.
1975 Francos Tod
1983 Menorca erhält Autonomie als Teil der Balearen
1991 40 % Menorcas werden unter Naturschutz gestellt
2007 erweiterte Autononie der Balearen
2010 Camí de Cavalls wird als Wanderweg eröffnet
2014 Die nach der Finanz- und Immobilienkrise gestiegenen Arbeitslosenzahlen sinken wieder.
siehe auch
> Balearen - Geschichte
|