Winterreifen ...![]() ... und was ich darüber wissen sollte, wenn ich im Winter in den Bergen unterwegs bin. |
Auf dieser Seite:Auf separaten Seiten: |
Allgemeines & Spezielles |
Winterreifen aufziehen oder nicht? Das ist oft die Diskussion, wenn man zum Wandern, Trekking oder Bergsteigen ins Gebirge fährt. In den Städten des Tieflandes fällt oft kaum Schnee, und obwohl Winterreifen mittlerweile Pflicht sind bei winterlichen Verhältnissen, fahren viele ihre Sommerreifen das ganze Jahr durch. Sobald man im Winter oder in den Übergangsjahreszeiten in die Berge fährt, wird das aber grob fahrlässig. Im Gebirge muss man zwischen Oktober und Ostern immer mit Schnee rechnen. Und in höheren Lagen kann auch schon davor oder danach mal die Straße verschneit sein. Naturgemäß muss man mit seinem Fahrzeug im Gebirge auch immer mal steile Steigungen und Gefällstrecken überwinden. Da ist man auf eine gute Traktion der Reifen angewiesen. An Steigungen bleibt man vielleicht "nur" liegen und verstopft die Fahrbahn für andere Verkehrsteilnehmer. Auf Gefällstrecken kann schlechte Bodenhaftung das Leben kosten. Um Winterreifen dann aufgezogen zu haben, wenn man sie braucht, und was man sonst noch zum sinnvollen Einsatz von Winterreifen wissen sollte, beleuchten wir im Folgenden. |
Brauche ich Winterreifen nur auf Eis und Schnee? |
Es gibt Autofahrer, die glauben, ein Winterreifen unterscheidet sich vom Sommerreifen nur durch das Profil. Das ist aber nicht alles. Winterreifen sind insgesamt speziell für winterliche Verhältnisse konstruiert. Sie bestehen aus einer besonders angepassten Gummimischung, die bei kalten Temperaturen flexibler bleibt als der Sommerreifen. Diese Flexiblität sorgt für eine bessere Haftung auch auf kaltem nassen und trockenen Asphalt. Daher sind Winterreifen auch zu empfehlen, wenn man nicht mit Eis und Schnee, sondern lediglich mit kalten Temperaturen rechnet. Bei Schnee und Eis spielt das Winterreifenprofil seine Vorteile erst in Kombination mit der Gummimischung richtig aus. |
Das Reifenprofil |
Das Profil der Winterreifen ist besonders wichtig. Es ist tiefer eingeschnitten, hat größere Rillen und Lamellen und ist in seiner Geometrie an Eis und Schnee angepasst. Schnee und Wasser wird von diesem Profil besser abgeleitet. Aquaplaning wird vermieden und die Traktion wird verbessert. Bei Winterreifen ist es besonders wichtig, dass das Profil nicht zu weit abgefahren wird. Vor jedem Winter sollte man also mal die Profiltiefe messen. Gesetzlich sind in Deutschland mindestens 1,6 mm vorgeschrieben. In den Alpenländern liegt dieser Wert aber deutlich höher. In Österreich z.B. braucht man mindestens 4 mm (Radialreifen) bzw. 5 mm (Diagonalreifen). In der Schweiz gilt 1,6 mm für alle Reifen, unabhängig von diesen Vorschriften wird aber generell eine Mindestprofiltiefe von 4 mm empfohlen. |
Wann sollte ich im Gebirge Winterreifen aufgezogen haben? |
Generell sagt man: "Winterreifen fährt man von Oktober bis Ostern". Das ist ein guter Richtwert, auch für die Gebirge, solange man auf den Talstraßen bleibt. Will man über hohe Pässe oder auf hochgelegene Almen, kann man vorne und hinten ruhig mal einen Monat dazu rechnen. Im Zweifel würde ich eher mit Winterreifen fahren, dann ist man auf der sicheren Seite. Ggf. kann man als Notlösung Sommerreifen fahren und einen Satz Schneeketten ins Auto werfen. |
Kann ich nicht den ganzen Winter Sommerreifen fahren und im Notfall Schneeketten aufziehen? |
Ja, theoretisch könnte man das, aber das ist eigentlich nur als Notlösung zu empfehlen. So z.B., wenn man in der Übergangsjahreszeit unterwegs ist und wahrscheinlich sowieso nicht auf winterliche Verhältnisse trifft - aber auf der sicheren Seite sein will. Oder wenn man das Auto bei Schnee oder Eis kurz mal vom Händler nach Hause oder zur Werkstatt fahren will, und es sonst im Winter nicht benutzt. Als Lösung für den Winter allgemein ist diese Methode nicht zu empfehlen, auch nicht in Regionen, wo es kaum schneit. Sommerreifen haben bei kalten Temperaturen wenig Bodenhaftung (s.o.), dadurch verlängert sich der Bremsweg und die Fahrstabilität wird schlechter. Die Kombination von Winterreifen und Schneeketten ist für winterliche Reisen ins Gebirge sehr zu empfehlen. Wird der Schnee besonders tief oder die Straße besonders steil, können auch Winterreifen an ihre Grenzen kommen. |
Muss ich anders fahren mit Winterreifen? |
Wer nicht im Grenzbereich der Fliehkräfte unterwegs ist, fährt mit Winterreifen ganz normal, wie mit Sommerreifen auch. Allerdings ist bei glatten Straßen eine noch defensivere und vorsichtigere Fahrweise gefragt, als im Sommer. Auch die besten Winterreifen sind keine Garantie dafür, dass man nicht ins Rutschen kommt. Beim Fahren mit Winterreifen lässt sich das Lenkrad manchmal etwas leichter drehen, das liegt am gröberen Reifenprofil. Man gewöhnt sich aber schnell daran. Außerdem sind die Winterreifen, auch wegen des gröberen Profils, i.d.R. etwas lauter als Sommerreifen. Bei glatten Straßen ist ein vorausschauendes Fahren besonders wichtig. Bei Glätte braucht man mehr Zeit, um auf überraschende Verkehrssituationen zu reagieren. Um mit dem Auto auf Schnee oder Eis besser zu haften, sollte ich nur vorsichtig bremsen und nur vorsichtig und im möglichst hohen Gang Gas geben (tieftourig fahren). Beim Bremsen ist es ratsam, vorsichtig auf die Bremse zu treten, statt zu stark mit der Motorbremse zu agieren. Die Motorbremse wirkt nur auf 2 Räder, während die Bremse alle 4 Räder abbremst. Das bedeutet: bessere Bodenhaftung. |
Woran erkenne ich Winterreifen? |
Oft erkennt man Winterreifen schon am Profil. An sonsten schaut man auf die Flanke des Reifens. Wenn dort M+S steht, bedeutet das Matsch und Schnee. Es handelt sich also um einen Winterreifen. Um die gesetzlichen Vorgaben zu erfüllen, muss man aber das "Alpine"-Symbol (Berg mit Schneeflocke = Winterreifen) auf dem Reifen haben. |
Noch was? |
Winterreifen können bei kalten Temperaturen leichter Luft verlieren, daher solltest du regelmäßig den Reifendruck prüfen. Zu niedriger Reifendruck kann die Fahrsicherheit beeinträchtigen und fördert den Verschleiß der Reifen. |
Fazit |
Für winterliche Verhältnisse sind Winterreifen ein Muss, besonders bei Fahrten im Gebirge. Für besondere Herausforderungen wie sehr steile oder ungeräumte Straßen oder Eisregen sollte man sich im Gebirge Schneeketten ins Auto legen. |
Weiterführende Seiten |