Campingurlaub im PKW![]() Der Kombi, Hochdachkombi, Kasten- oder Geländewagen als Basislager beim Wandern und Reisen. |
Lieber einfach, flexibel, preiswert und naturnah Camping erleben, statt in großen Kisten auf organisierte Stellplätze angewiesen zu sein? Auf dieser Seite:Auf separaten Seiten: |
Allgeneimes & Spezielles |
Campingurlaub boomt, und durch die Corona-Zeit wurde dieser Boom noch einmal ordentlich befeuert. Viele Menschen haben sich zwischenzeitlich ein Wohnmobil gekauft und die Zahl der Wohnmobile, die in Europa unterwegs sind, ist nicht nur größer geworden, sondern auch die rollenden Eigenheime selbst werden immer größer. Das führt dazu, dass der Traum von Freiheit und Abenteuer in der Realität oft nicht mehr so leicht umgesetzt werden kann, wie man sich das eigentlich wünscht. An vielen Stellen ist das Parken mit Wohnmobilen nicht erlaubt und anderswo ist für die großen Fahrzeuge schlicht nicht genug Platz. So ist man dann doch häufig wieder auf einen organisierten Campingplatz oder Wohnmobilstellplätze angewiesen. Dabei wollte man doch eigentlich frei und unabhängig in der Natur leben ...
|
Passt die Ausbauanleitung zu meinen Bedürfnissen? |
Für viele gängige Fahrzeuge wie den Passat Kombi oder die diversen Hochdachkombis von VW Caddy bis Daccia Lodgy gibt es mittlerweile Bauanleitungen für Betten, Kücheneinheiten und Staufächer. Auch der eigenen Fantasie sind nur wenige Grenzen gesetzt, die meist im Raumangebote der jeweiligen Fahrzeuge liegen. Entscheidet man sich für einen Ausbau, dann sollte man sich vorher gut überlegen, wie man den gestaltet. Was zuerst am grünen Tisch sinnvoll erscheint, oder was einen an der Bauanleitung im Internet begeistert, muss nicht unbedingt zur eigenen Reisepraxis passen. Das merkt man aber oft erst, wenn man unterwegs ist. Viele neigen z.B. dazu - und auch die meisten Einbauanleitungen sehen das so vor - alle Komponenten möglichst kompakt und fest im Fahrzeug zu montieren. In meiner Reisepraxis hat sich aber bewährt, die verschiedenen Komponenten auch unabhängig vom Fahrzeug benutzen zu können. So bin ich mit einer Kochkiste, die ich auch mal zum nächsten Picknicktisch oder an den Strand tragen kann, deutlich flexibler, als wenn ich wie bei den meisten Einbauvorschlägen immer direkt am oder im Auto kochen muss. Auch die Staufächer kann ich leichter durchsuchen oder reinigen, oder entfernen und für anderes Platz schaffen, wenn ich das entsprechende Element mal schnell aus dem Auto herausnehmen kann und ich nicht immer durch die Enge des ausgebauten Kombis kriechen muss. |
Einfach ist oft besser - und billiger sowieso |
|
Fazit |
Ihr seht, im Bereich Urlaub im Kombi, Hochdachkombi oder Kastenwagen gibt es jede Menge Möglichkeiten, den Aufenthalt komfortabel zu gestalten. So wird das Auto zum Basislager für Wanderungen oder andere Outdoor-Touren. Mit einer den persönlichen Vorstellungen angepassten Planung, etwas Fantasie und etwas Recherche nach hilfreichen Ideen im Internet macht man aus seinem Kombi ein brauchbares Miniatur-Wohnmobil, mit dem man die Freiheit und Flexibilität umsetzen kann, die man sich erträumt. |
Weiterführende Seiten |