Warum widme ich mich dem Thema Reisetasche auf meinen Wander- und Trekkingseiten?
Na klar, solange man wandernd unterwegs ist, trägt man sein Gepäck im > Rucksack. Aber bei einer Wander- oder Trekkingreise sollte man sich schon auch überlegen, was man zusätzlich braucht.
Für die Anreise greifen ja mittlerweile die meisten Reisenden auf einen Rollkoffer zurück. Das Problem bei Wander- und Trekkingreisen ist, dass der Koffer vor Ort oft Probleme bereitet. Er kann weder von Trägern noch von Tragtieren wie Yaks oder Packpferden gut getragen werden. In oder auf Bussen ist der Koffer sperrig und nimmt viel Platz weg, kann schlecht verzurrt werden, und hält den Belastungen oft nicht stand, weil die Wand des Koffers nicht flexibel genug ist.

Der Klassiker, der Seesack, ist für diesen Einsatz besser geeignet, lässt sich aber nur von einer Seite öffnen. Wie beim Rucksack muss man dann oft erst alles auspacken, und an die unten verstauten Dinge heran zu kommen.
Also, was bleibt? Die gute alte Reisetasche. Diese sollte aber ein paar Kriterien erfüllen:
Sie sollte stabil und belastbar sein. Das heißt: die Reißverschlüsse sollten beste Qualität besitzen, und zusätzlich durch ein zweites System, z. B. Riemen, gesichert werden können. Wer möchte schon gern, dass am Zielort auf dem Gepäckband jede Unterhose einzeln auf den Besitzer zufährt? Das Gewebe sollte stabil und abriebfest sein, die Nähte stabil vernäht, am besten 2fach. Wenn das Gepäck auf Busdächern oder Mulirücken landet, wird es stark belastet. Dann kann es auch öfter mal an einem Felsen entlang schrappen oder mit spitzen Eisenteilen in Kontakt treten.
Die Reisetasche sollte abschließbar sein. Das ist natürlich wichtig für die An- und Abreise, aber in vielen Gegenden dieser Welt auch vor Ort ratsam. Für die Fluganreise sollte man ein TSA-Schloss verwenden. Das kann von den Sicherheitsbehörden an den Flughäfen geöffnet und wieder geschlossen werden, ohne es zu zerstören.
Sehr bewährt haben sich aber auch noch andere Eigenschaften:
Wenn die Reisetasche groß genug ist, kann ich den Rucksack, den ich vor Ort brauche, da noch mit hineinpacken. Das ist besonders dann nötig, wenn mein Rucksack die Handgepäckgrenzen im Flugzeug sprengt.
Mittlerweile gibt es einige Reisetaschen, die man auch wie einen Rucksack tragen kann. Das ist oft sehr praktisch, je nach Modell aber sehr viel besser oder auch schlechter gelöst. Manche Reisetaschen trägt man trotz Schulterriemen fast besser auf klassische Weise.
Immer mehr Modelle besitzen ein Fahrgestell mit Rollen und Ziehgriffen. Dabei sollte man darauf achten, dass das Fahrgestell nicht zuviel wiegt, was leider häufig der Fall ist. Die Rollen sollten stabil sein, viele Modelle mit Billigrädern geben schnell den Geist auf. Der Griff sollte so gestaltet sein, dass man die Tasche nicht nur in gebücktem Zustand ziehen kann.
Besonders schön ist es dann noch, wenn die Reisetasche wirklich wasserdicht ist. Das schaffen nach meiner Kenntnis bislang nur die Reisetaschen von Ortlieb. Ich habe mal eine Szene erlebt, in der ein Träger auf mich zukam und darum bat, die Tasche eines Reisegastes zu öffnen. Auf Nachfragen stellte sich heraus, dass der Gast bitte die Luft (!) aus der Tasche lassen sollte, damit sie besser getragen werden könne. So dicht sind die Ortlieb-Reisetaschen.

|