In dieser Gegend, wo die Pyrenäen in das Mittelmeer abtauchen, finden sich besonders viele attraktive Wanderungen. Rund um das Cap de Creus, in den Grenzgebieten und rund um Roses locken attraktive Wanderrouten und schöne Badebuchten. Die Gegend ist relativ ruhig, nur in der Sommerferiensaison ab Mitte Juli und im August ist etwas mehr los. Aber dann ist es zum Wandern oft auch schon reichlich heiß.
GR 92 am Cap de Creus
Der GR 92 (s.o.) ermöglicht in Kombination mit dem GR11 und lokalen Wanderwegen eine schöne drei- bis viertägige Rund-Wanderung über die Halbinsel des Cap de Creus.
Da mit öffentlichen Verkehrsmitteln am besten zu erreichen beginnen wir die Route in Roses. Entlang der Küste nach Südosten zieht sich der GR 92 und biegt später nach und nach Richtung Nordosten um, entfernt sich auch mal etwas von der Küste um Halbinseln abzuschneiden und hält auf Cadaqués zu. In dem schönen Fischerstädtchen gibt es Übernachtungs- und Verpflegungsmöglichkeiten für jeden Geschmack.
Die nächste Etappe verläuft von Cadaqués nach El Port de la Selva, quer durch die Berge und (bei warmem Wetter leider) weit weg vom Meer. Das erreicht man erst wieder im nächsten Fischerdorf (das ein kleines Städtchen ist) Port de la Selva. Auch hier ist für Übernachtung und romantische Einkehrmöglichkeiten gesorgt.
Von El Port de la Selva erreicht man in wenigen Stunden schon Llança. Hier kann man die Etappe beenden und den Strand genießen. Wem das zu langweilig ist, der kann auch schon an Tag 2 bis Llança wandern.
Von Llança führt der Wanderweg nach Süden in die Serra de Pau. Hier, und besonders um den nächsten Ort Palau-Saverdera herum gibt es viele, bis zu 6.000 Jahren alten Dolmen. Auch in Palau-Saverdera kann übernachtet werden, jedoch ist die Auswahl geringer als in den bisherigen Etappenorten. Im Hotel Niu de Sol und El Cau de Palau kostet das Doppelzimmer zwischen 88 und 136 €, je nach Saison.
Der Wanderweg zurück nach Roses führt durch mehr oder weniger ebenes Gelände.

Tagestouren am Cap de Creus
Zwischen der französischen Grenze bei Port Bou und Roses (Rosas) kann der Wanderer unzählige Routen unter die Füße nehmen. Die ganze Halbinsel östlich von Figueras ist ausgesprochen attraktiv, und auch die Orte wie Port de la Selva oder Cadaques sind sehr schön.
Wandervorschläge mit GPS-Tracks gibt es bei bei Wikiloc. Am besten sucht man die dort über die Weltkarte (World Map). Wenn man links in der Liste auf das Auge klickt, kann man den Routenverlauf in der Karte sehen.
El Port de la Selva
Dieser Ort hat mir besonders gut gefallen. Er liegt sehr ruhig im Halbinsel. Der GR 11 und der GR 92 laufen durch das kleine Fischerstädtchen. Der geschützte Sandstrand in der Hafenbucht lädt zum Baden, und die Buden am Strand mit ihren Sonnenschirmen zum Kaffeetrinken ein. Etwas weiter am Hafen liegen mehrere schöne Restaurants, in denen man beim Sonnenuntergang Tapas und Rotwein genießen kann. Alles in allem eine angenehme Mischung aus Ferien- und normalem Leben.
Vom Ort aus sind mehrere Badebuchten auf schönen Wanderpfaden zu erreichen, oder, je nach persönlicher Vorliebe, schöne Wanderungen durch Badepausen bereicherbar. Sowohl nach Osten wie auch nach Westen ziehen sich Wanderwege die Küste entlang, wobei die östliche Richtung in die Natur und kaum berührte Küstenlandschaften führt, während die Westseite wesentlich stärker mit Siedlungen und Infrastruktur "versorgt" ist.
Neben dem Küstenweg von Port de la Selva zur Cala Fornells gibt es auch Wege, die auf dem GR 11 etwas weiter von der Küste weg über kleine Pässe laufen. Man erreicht dadurch Buchten wie die Cala Taballera, Cala Prona oder das Cap de Creus.

Bei den Wanderrouten vom Meer weg in die Berge hat man die Badepausen zwar nicht, dafür aber hervorragende Aussichten.
Von der Platja d´en Taita führt der GR 11 zum alten Kloster Sant Pere de Rodes, und ein Stichweg noch höher hinauf zu den Ruinen von Sant Salvador de Verdera (682 m). Der Abstieg kann auf dem selben Weg, oder auf einem Wanderpfad durch das Valle de Santa Creu erfolgen, der am Campingplatz Port de la Vall auf den Küstenwanderweg GR 92 trifft. Oder, wer mag, folgt dem GR 11 nach Llança, und nimmt den Bus zurück nach Port de la Selva.
Zuletzt sei noch die Wanderung über den GR 92 von Port de la Selva nach Cadaqués erwähnt, ein ebenfalls sehr lohnendes Küstenstädtchen mit mediterraner Architektur und einem netten Flair. Zurück kommt man mit dem Bus.
Für alle diese Wanderungen ist bei der Tourist-Information in Port de la Selva ein Plan zu bekommen. In Kombination mit der recht guten Beschilderung reicht der zum Wandern i. d. R. schon aus.
Camping, Tourist-Information:
Der Campingplatz Port de la Vall liegt westlich von Port de la Selva. Auf einer schönen Meerpromenade geht man eine halben Stunde bis in´s Zentrum. Er liegt zwischen der Landstraße nach Llança, von der man aber nicht viel mit bekommt, und einer schönen Kies-Strand-Bucht, die zum Baden einlädt. Die meisten Parzellen haben sonnige und schattige Bereiche, die Preise, auch im Laden und in der Bar, sind moderat. 15.03. - 14.10. geöffnet.
Der Campingplatz beim Hostal l´Arola ist ein spartanischer Schotterparkplatz neben einem Hostal. Hier stehen dicht an dicht Wohnmobile. Der Platz liegt nahe am Ort und am Wasser, weitere Vorteile sind mir nicht aufgefallen.
Tourist Info El Port de la Selva Wanderführer, Wanderkarten
Rother Wanderführer Costa Brava. Vom Cap de Creus bis Montserrat. 57 Wander-Touren
Editirial Alpina: Cap de Creus Wanderkarte 1 : 25 000 Optimale Wanderkarte für die Region Cap de Creus Parc Natural, Lianca, la Val de Santa Creu, Castello de'Empuries, Roses, Peni, Cadaques, GR 11, GR 92.

|