|
|
|||
|
|||
... ist extrem vielseitig. Vulkanberge bei Olot, Konglomerattürme mit dem berühmten Kloster Montserrat (nahe bei Barcelona), Granitkämme am Cap de Creus, Buchenwälder am Montseny, die mediterranen Alberas, dicht bewaldete Gavarres, weite Ebenen der Empordà ... da fällt die Wahl der nächsten Wanderung schwer!
|
|||
|
|||
|
|||
Nordteil: Cap de Creus, Grenze bis L´Escala |
|||
|
|||
|
|||
Dies ist die Bilderbuchküste der Costa Brava. Steile Felsklippen, verträumte Sandbuchten und lange Strände, klares Wasser zum Schnorcheln, wenig Platz für Bausünden. Auf der Küstenstraße fühlt man sich wie im Gebirge, es geht in endlosen Kurven immer rauf und runter. Die schönsten Badestellen kann man oft nur zu Fuß erreichen. Die Serra de les Gavarres ist ein Stein- und Korkeichen bewaldetes Granit-Gebirge zwischen Girona und der Mittelmeer-Küste. Castell de Montgrí, Massis de Montgrí: Burg mit Aussicht Massís de Begur: bergiger Küstenvorsprung Pals: mittelalterliches Städtchen 10 vorgeschlagene Wanderungen in diesem Gebiet findet man im Rother Wanderführer Costa Brava.
|
|||
|
|||
30 km vom Meer und 40 km von Barcelona oder Girona entfernt steigen die Berge des Montseny auf 1700 m an. Sie umgeben das Tal des Tordera von drei Seiten. Zwei wichtige Pässe liegen über 1000 m. Die höchsten Gipfel heißen Turó de l'Home (1.706 m), Les Agudes (1.703 m) und Matagalls (1.697 m). Durch die großen Höhenunterschiede (vom Meer = 0 m bis auf über 1700 m) ist die Landschaft extrem vielseitig. Der Gipfel Matagalls ist ein beliebtes Wanderziel. Das Kloster Sant Segimon aus dem 13. Jahrhundert wurde restauriert und besitzt ein Restaurant und eine einfache Herberge. Ein weiteres beliebtes Wanderziel sind Les Agudes mit hervorragender Aussicht und mehreren Wegen, die sich hier heraufziehen. Der GR 5, GR 5.2, GR 2 und der PR-C 33 verlaufen durch den Naturpark. Es gibt außerdem aber ein dichtes Netz an Bergpfaden, die viele Varianten und Kombinationen möglich machen. Als Ausgangspunkt für Tagestouren bietet sich der zentral gelegene Ort Montseny an. Auch von Sant Celoni an der Autobahn Barcelona - Girona ist man ruckzuck im Park. Weitere mögliche Standorte wären Aiguafreda westlich und Santa Fe östlich des Gebirges. Eine gute Karte (!:25.000) kommt von Editorial Alpina und heißt Monsteny - Parc natural. Einige Wandervorschläge zum Naturpark Montseny gibt es bei Wandern in Spanien. Eine schöne Unterkunft im Park ist die Masia el Buxaus
|
|||
|
|||
Barceloneta: Strandstadtteil auf dem Gelände des ehemaligen Fischerdorfes. Wurde für die Olympiade umgestaltet. Gràcia: Künstlerviertel in Barcelona. Barrio Gotico: Das mittelalterliche Barcelona nördlich der Rambla. Ausflug mit der Bahn nach Sitges, einem Künstler-Strandort im Süden.
|
|||
|
|||
Die Pyrenäen, bekanntermaßen ein ideales Wandergebiet, reichen bis an das Mittelmeer heran. Auf beiden Seiten der Grenze zwischen Frankreich und Spanien gibt es also fast zwangsläufig auch in Küstennähe hervorragende Wandertouren. Das > Cap de Creus, eine felsige Halbinsel, die weit ins Mittelmeer reicht, ist gewissermaßen die Fortsetzung der Gebirgsketten der Pyrenäen. Infos zu den eigentlichen Pyrenäen findet Ihr, je nach Region, unter ... |
|||
|
|||
Conrad Stein Verlag: Pyrenäenweg GR 11 DuMont aktiv Wandern in den Pyrenäen: 35 Touren Wanderweg Costa Brava: Wanderführer und Karten zum GR92. Weitere Kartenempfehlungen siehe bei den Unterregionen. |
|||