Torres del Paine
Der Nationalpark Torres del Paine (spanisch Parque Nacional Torres del Paine) ist einer der bekanntesten Nationalparks in Chile, gelegen um die Berggruppe der Cordillera del Paine. Paine heißt in der Sprache der Mapuche-Indianer "himmelblau", Torres del Paine also "Türme des blauen Himmels".
Der Nationalpark Torres del Paine liegt im Süden Chiles und ist ein Teil Patagoniens. Er liegt rund 140 km nördlich der Stadt Puerto Natales. Im Norden grenzt der Nationalpark an Argentinien, wo der Parque Nacional Los Glaciares anschließt. Im Westen liegt der Grey-Gletscher mit dem See Lago Grey, im Süden der Lago del Toro und im Osten der Lago Sarmiento de Gamboa.
 Die Nationalpark-Fläche umfasst 2420 km². Er ist durchzogen von bis zu beinahe 3000 m hohen Bergen, Gletschern, Fjorden und großen Seen. Der höchste Berg im Nationalpark ist der Cerro Paine Grande mit 3050 m.
Die "Torres del Paine" sind das Wahrzeichen des Nationalparks. Dabei handelt es sich um drei nadelartige Granitberge, die zwischen 2600 und 2850 m hoch sind. Die Berge liegen etwa in der Mitte des Nationalparks. Südlich dieser drei Berge liegt der See Lago Nordenskjöld, benannt nach dem schwedischen Geologen Otto Nordenskjöld.
Große Teile des Nationalparks sind vergletschert. Der bekannteste Gletscher ist der Grey-Gletscher, der in den Lago Grey kalbt.
Im Sommer liegen die mittleren Temperaturen bei 11 °C und im Winter bei ca. 1 °C.
Die Landschaft ist abwechslungsreich. Es gibtneben Gletschern, Bergen und Seen, Tundra und große Wälder aus Zypressen, Lenga - und Olivillo -Bäumen, außerdem viele Blumenarten, unter anderem auch Orchideen.
Die Tierwelt im Park ist vielfältig. Auffällig sind die Guanakos, Darwin-Nandus, Andenkondore und viele kleinere Vogelarten.
Der Nationalpark ist gut erschlossen. Die Hauptverwaltung liegt im Bereich des Lago Toro. Der Park wird z. B. von Bussen aus Puerto Natales angefahren.
Innerhalb des Parks gibt es mehrere kleinere Verwaltungspunkte. Der CONAF hat viele Wander-Rundwege angelegt. Es gibt zusätzlich mehrere Camping- und Hüttenbereiche. Im Park selbst gelten strenge Umweltauflagen.
Torres del Paine (Süd-Chile / Patagonien): Ein Nationalpark mit Trekking-Infrastruktur (Hütten/Läden etc.). Eindrucksvolle Torres (Berg-Türme).  Fitzroy
Der Fitz Roy , auch Cerro Fitzroy oder Cerro Chaltén , gelegentlich auch FitzRoy, ist ein 3.406 Meter hoher Granitberg in den argentinisch-chilenischen Anden Südamerikas. Er ist eine der Hauptattraktionen im Nationalpark Los Glaciares.
In der Sprache der Ureinwohner, der Tehuelche-Indianer, hieß der Berg El Chaltén, was in ihrer Sprache "Vulkan" bedeutete. Heute trägt das nächstgelegene Dorf den Namen El Chaltén. Von diesem aus lassen sich mehrere Eintageswanderungen nahe an den Berg heran unternehmen.
Als erster Europäer sah 1877 Perito Moreno den Berg. Er benannte ihn nach dem Kommandanten von Charles Darwins Forschungsschiff HMS Beagle, Robert FitzRoy.
Aufgrund seiner Form und der extremen, unberechenbaren Wetterverhältnisse gilt der Berg auch heute noch als extrem schwer zu besteigen. Die meisten Versuche zur Besteigung bleiben erfolglos. El Chalten: Ausgangspunkt für diverse Wander- und Trekkingtouren
Los Glaciares
Der Nationalpark Los Glaciares (= "die Gletscher") liegt im argentinischen Teil Patagoniens (Provinz Santa Cruz). Er bedeckt eine Fläche von 4459 km² und wurde von der UNESCO 1981 in die Welterbeliste aufgenommen.
Der Nationalpark besteht neben einigen kleineren Gletschern im Wesentlichen aus den drei großen Gletschern Perito-Moreno-Gletscher, Upsala-Gletscher und Viedma-Gletscher. Diese münden in zwei Seen, den Lago Argentino und den Lago Viedma, die jedoch nur teilweise innerhalb des Nationalparks liegen. Am Upsala-Arm des Lago Argentino liegt die Bahía Onelli.
Im Nordteil des Parks befinden sich die Granitberge Cerro Fitz Roy und Cerro Torre, s. o..
Angrenzend befindet sich der Nationalpark Torres del Paine auf chilenischer Seite, s.o..
Los Glaciares wird stark von Touristen aus aller Welt besucht. Ausgangspunkt ist die am Lago Argentino gelegene Kleinstadt El Calafate sowie das noch junge Dorf El Chaltén.
Bilder und Infos zur Region Los Glaciares (deutsch) Wander-Führer und -karten
...siehe unter > Literatur

|