Mauritius liegt ca. 900 km vor der Ostküste Madagaskars, La Réunion 800 km. Die beiden Inseln sind (auch) bei Wander- und Trekkingfreunden sehr beliebt.

Ein paar Daten zu Mauritius
- Mauritius (Staat) besteht aus zwei großen und mehreren kleineren Inseln
- Hauptstadt Port Louis liegt auf der größten Insel des Landes, auf Mauritius
- die Insel Mauritius ist von einem Riff umgeben, aus dem sich kleine Inseln erheben
- Rodrigues, die zweite größere Insel, 40.000 Ew., liegt ca. 600 km östlich
- Mit La Réunion zählen die Inseln Mauritius und Rodrigues zu den Maskarenen
- Klima: tropisch, Durchschnittstemperatur 23 °C an der Küste und 19 °C auf den Höhen .
- Winter von Mai bis November ist trocken, Sommer von November bis Mai recht feucht
- Bevölkerung: 2/3 der Einwohner stammen vom indischen Subkontinent
- außerdem Kreolen, ehemalige Sklaven aus Afrika und Madagaskar, mit Europäern vermischt
- 2 % sind chinesischer Abstammung, unter 2 % Weiße
- Ureinwohner gibt es nicht, Mauritius war vor der Kolonialisierung unbewohnt
- Morisyen, eine Kreolsprache, die auf dem Französischen basiert, wird von fast der gesamten Bevölkerung im Alltag benutzt
- offizielle Amtssprache ist Englisch, während Französisch Muttersprache der Oberschicht ist.
- Französisch dominiert Massenmedien und Öffentlichkeit
- Hinduismus, 50 % der Bevölkerung, Christentum 35 %, Islam 15 %, Buddhismus 1 %
Geschichte Mauritius
um 1000: Mauritius war Arabern und Malaien schon im 10 Jh. bekannt
1505: Entdeckung durch Portugiesen Pedro Mascarenhas (Name der Inselgruppe = Maskarenen). Die Portugiesen nutzten die Insel nur als Stützpunkt, nicht als Kolonie.
1598 Besitznahme durch Holländer, benannt nach Prinz Moritz von Oranien.
1598 - 1710 Mauritius in niederländischem Besitz.
1638 Besiedlung durch Holländer, die Anfang des 18. Jh. Mauritius Richtung Kap verließen.
1710 Seeräuber. Frankreich bekämpfte Piratentum intensiv. Die Insel wurde fast vollständig abgeholzt und die Tierbestände stark dezimiert.
1715 Mauritius von den Franzosen erobert. Eigentümer die Französisch-Ostindische Handelsgesellschaft. Zuckerrohrplantagen mit Sklaven aus Ostafrika und Madagaskar.
1767: Bankrott der Französisch-Ostindische Handelsgesellschaft, danach französische Kronkolonie.
1810 besetzten die Briten Mauritius und Rodrigues, während Réunion nach dem Krieg an Frankreich zurückgegeben wurde.
Ab 1814 Mauritius britische Kronkolonie. Britischen Besatzer nahmen wenig Einfluss auf die Verhältnisse auf der Insel. Das Erbe der Franzosen blieb erhalten, wie der Code Civil Napoleons und die französische Sprache.
19. Jh.: Masseneinwanderung aus Indien, nachdem britische Kolonialmacht ab 1835 Sklaverei verboten hatte.
Ab 1871 wurde für "Kontraktarbeiter" Einwanderungsstopp verhängt, weil Inder 60 % Anteil an der Bevölkerung erreicht hatten.
Aufgrund der Monokultur war Mauritius von der Entwicklung des Zuckerrohr-Weltmarktpreises abhängig.
Ende des 19. Jhdts.: Die Krise der Zuckerindustrie führte zur Abwanderung.
Die Insel blieb trotz britischer Herrschaft bis heute französisch geprägt (Oberschicht = französischstämmig).
Ab 1958: Vorbereitung auf Selbstständigkeit. Allgemeines Wahlrecht und politische Autonomie werden festgesetzt.
1968: Nach 150 Jahren britischer Herrschaft unabhängig, aber weiter Bestandteil des Commonwealth .
1992: Mauritius wird nach Einführung einer neuen Verfassung zur Republik .
Reise-Praktisches
Für die Trekking- und jede andere Reise findet man passende Unterkünfte z.B. bei Isla-Mauricia.de. |