Führer und Karten zum Oberen Donautal siehe > Oberes Donautal
Wanderführer und Karten Schwäbische Alb

Die Schwäbische Alb für Wandermuffel:
Ein besonderer Wanderführer für die Schwäbische Alb kommt aus dem J.Berg Verlag. Der Titel, die Schwäbische Alb für Wandermuffel, klingt erstmal etwas widersinnig. Gemeint ist aber in der Tat ein richtiger Wanderführer. Nur im Unterschied zu anderen Werken werden hier 30 relativ kurze und knackige Wanderrouten vorgestellt. Der Wanderführer ist also gut geeignet für alle, die nicht allzu lange Strecken zurücklegen wollen. Die Motivation dafür kann unterschiedlich sein. Manche schauen sich gern besonders intensiv die Landschaft an, andere bleiben vielleicht an jeder Blume stehen. Wiederum andere fotografieren gern und aufwändig oder genießen die Wanderfreuden auch gern mal bei einer längeren Pause auf einer Bank oder einer Picknickdecke.
Für alle diese Genusswanderer bietet der Wanderführer 30 spannende Touren, die zwar kurz, aber alles andere als langweilig sind. Die Routen verteilen sich im Gebiet zwischen Stuttgart, Ulm und der A81. Vom Anspruch her gibt es 11 mittelschwere Wanderungen und 19 leichte Routen. Technisch und konditionell anspruchsvolle Touren sind nicht dabei.
Die Gezeiten variieren zwischen einer Stunde und vier Stunden, wobei die meisten im Bereich um die anderthalb bis zwei Stunden liegen. Die einzelnen Touren sind gut und unterhaltsam beschrieben, ein Infoblock liefert die Daten zur Organisation der jeweiligen Wanderung. Die Seite mit dem Tourenüberblick vermittelt tabellarisch ebenfalls die wichtigsten Daten, so dass der Wanderer sich schnell seine passende Tour heraussuchen kann. Das Buch ist schön aufgemacht, motivierende Fotos machen Lust auf die Schwäbische Alb. Und über ein Register findet der Leser auch schnell jedes Wanderziel, dass er immer schon mal ansteuern wollte.
Fazit: Dieser Wanderführer ist sehr empfehlenswert für Genusswanderer, die technisch und konditionell moderate, aber spannende und bereichernde Wanderungen suchen. Mehr Infos und Bestellmöglichkeit hier. Wanderführer Schwäbische Alb: Die 40 schönsten Touren
Entdeckertouren Schwäbische Alb: 40 spannende Wanderungen zu Höhlen, Quelltöpfen und Burgruinen
Schwäbische Alb: Hauptwanderweg
Conrad Stein Verlag
Schwäbische Alb: Wanderungen auf dem Nordrand- und Südrandweg (HW 1 und 2). Diese beiden Wanderrouten gehören zu den schönsten Weitwanderwegen in Deutschlands. Der Nordrand- und Südrandweg, auch bekannt als HW 1 und HW 2, führen auf verschiedenen Routen von Donauwörth nach Tuttlingen. In diesem Führer werden die 43 Streckentouren und Rundwanderungen auf den Höhenwegen (HW) vorgestellt.
Die Wanderungen sind so angelegt, dass die Start- und Endpunkte der Tagesetappen mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen sind. Für Freunde von Rundwanderungen werden neben den eigentlichen Höhenwegen auch Rundtouren angeboten.
Rother Wanderführer Schwäbische Alb, West: 50 ausgewählte Tal- und Höhenwanderungen zwischen Lemberg und Donautal, Reutlinger Alb und Großem Lautertal
Rother Wanderführer Schwäbische Alb, Ost: Zwischen Uracher Alb und Albuch - Härtsfeld. 50 Touren
CD & DVD Wandern und Radwandern, CD-ROM, Nr.3 : Schwäbische Alb, Bodensee. Diese CD wurde in Zusammenarbeit mit dem Schwäbischen Alb Verein erstellt. Es werden Streckendarstellungen, Landschaftsbeschreibungen, Informationen zu Freizeitaktivitäten und Angaben zu Sehenswürdigkeiten geliefert. Drei verschiedene Karten (Übersichtskarte Baden-Würrtemberg 1:1.000.000; Topografische Übersichtskarte 1:200.000 und Topografische Rad- und Wanderkarte 1:50.000) erleichtern die Radtouren- und Wandertourenplanung. Funktionen zum Zeichnen, Drucken und Suchen bereichern die Verarbeitung und das Handling der Informationen und Karten.
DVD: Rucksack - Auf der Schwäbischen Alb
Radeln
Radwandern Schwäbische Alb. Mit Reutlingen, Nördlingen, Ulm, Tuttlingen. 25 Touren duch Natur und Kultur.
Wandern und Radwandern, CD-ROM, Nr.3 : Schwäbische Alb, Bodensee, in Zusammenarbeit mit dem Schwäbischen Albverein. 1:50.000 . Die "Wandern und Radwandern"-CD-ROMs bieten alles, was zu einer umfassenden Vorbereitung notwendig ist: ausgedehnte Streckendarstellungen, detailliertes Landschaftsbeschreibungen, Informationen zu Freizeitaktivitäten und Angaben zu Sehenswürdigkeiten. Drei verschiedene Karten - Übersichtskarte Baden-Württemberg 1:1 000 000; Topografische Übersichtskarte 1:200 000; Topografische Rad- und Wanderkarte 1:50 000 - unterstützen Deine Rad- und Wanderplanungen. Viele Zeichen- , Druck- und Suchfunktionen gewährleisten ebenso wie eine Museumsliste und die eingetragenen Erholungseinrichtungen ein hohes Maß an Komfort und Übersicht.
Reiseführer Schwäbische Alb: für Ihren Aktiv-Urlaub, 3in1, kompakte Reiseinfos, ausgewählte Rad- und Wandertouren, übersichtlicher Kartenatlas.
Radtouren zwischen Jagst und Donau. 40 Rundfahrten Neckarland, Hohenlohe, Schwäbische Alb.. Schon etwas älter: 1998.
Radwanderkarte Alb-Donau 2010, Maßstab 1 : 75000. Preis: € 4,90
Klettersteig-Führer
Klettersteigatlas Deutschland. Rezension siehe unter > Klettersteige.

Klettern
Kletterführer Mittelgebirge Schwäbische Alb - Best of: Die besten Sportklettereien von Aalen bis zur Zollernalb.
Auch wenn es manche noch nicht wissen: die Schwäbische Alb gehört zu den größten Klettergebieten Deutschlands. Vielleicht nicht was die Anzahl der Felsen angeht, aber flächenmäßig allemal. Jeder hat das Gebiet bei der Fahrt in die Alpen oder gen Süden schon durchquert oder zumindest tangiert, aber womöglich nicht angehalten. Ein Fehler!
Dabei ist ein Zwischenstopp kein Problem. Mit unserem Auswahlführer bekommt man schnell einen Einblick ins Gebiet und gelangt ohne großes Suchen sofort an die jeweils besten Felsen der Teilgebiete. Donautal, Blautal, Ostalb und die Täler der Mittleren Alb - das besondere an den schwäbischen Kletterfelsen ist ihre Vielfalt, sowohl was die Felsbeschaffenheit angeht, als auch die landschaftlichen Eindrücke.
Auch wer von der Halle nach draußen will und den Geldbeutel nicht mit der ganzen Albführerreihe belasten möchte, ist mit dem Teil gut bedient. "Best of Alb" bietet für Albneulinge jeder Art viel Futter. Für die Alb-Profis empfehlen sich nach wie vor die Gebietskletterführer, die geben dann fingerlochgenau Auskunft.
Kletterführer Mittelgebirge Uracher Alb: Ermstal, Echaztal, Lautertal.
Klettern boomt, und das Ermstal, der Glemser Felsenkranz und das Echaztal gehören zu den schnell erreichbaren und dementsprechend beliebten Zielen der Kletterer rund um die Landeshauptstadt. Entsprechend rasch war die letzte Auflage des Führers vergriffen.
Für die 8. Auflage wurde der Führer komplett überarbeitet - Gebietskenner werden in nahezu jedem Topo Korrekturen und Verbesserungen feststellen. Dazu wurden einige in Vergessenheit geratene Felsen jetzt erstmals topografisch bearbeitet. Fazit: Nicht nur vom neuen Outfit her ein echt neuer Führer.
Zusätzlich sind in diesem Band auch die Felsen des Großen Lautertals enthalten - ein Geheimtipp für Kletterer, die den landschaftlichen Aspekt in den Vordergrund stellen und denen Ruhe beim Klettern über alles geht.
Spätzle & Seil: Sportkletter-Auswahlführer Schwäbische Alb.
Sportkletter-Auswahlführer Schwäbische Alb.
Durch umfangreiche Sanierungen in den letzten Jahren hat sich die Schwäbische Alb zu einer richtig tollen Kletterregion gemausert, die unter den deutschen Felsgebieten einen wichtigen Platz einnimmt. Gerade in den unteren Graden sind die Klettereien auf der Alb so vielseitig und interessant, wie in kaum einem anderen Klettergebiet dieser Welt. Doch auch für den Topkletterer bieten löchrige Kalküberhänge anspruchsvolle Routen bis in den 10ten Grad.
Durch die verbesserte Absicherungssituation sind viele dieser tollen Routen jetzt auch für den Einsteiger und Kletterneuling zugänglich geworden. Wer wissen möchte, welche der Schwäbischen Felsen besonders gut geeignet sind, um sich mit der Materie Fels vertraut zu machen, für den ist dieser Auswahlführer ein unverzichtbarer Begleiter!
Kletterführer Schwäbische Alb: Donautal & Zollernalb, Band 3
Karten
Kompass Karte Mittlere Alb, Münsinger Alb 1 : 50 000: Wandern / Rad .
KOMPASS-Wanderkarten enthalten alles Wissenswerte für Wanderer wie aktuelle Wanderwege mit Markierungen, empfehlenswerte Radrouten und wichtige touristische Informationen.
Der topographische Inhalt wird bei aller Detailgenauigkeit leicht lesbar und anschaulich dargestellt. Ein übersichtlich gestaltetes Beiheft mit zahlreichen Farbfotos informiert über Orte und Schutzhütten sowie empfehlenswerte Touren, Sehenswürdigkeiten und Freizeiteinrichtungen.
Rad- und Wanderkarte Biosphärengebiet Schwäbische Alb, Bad Urach - Münsinger Alb: Mit Ausflugszielen, Einkehr- und Freizeittipps, wetterfest, ... wetterfest, reissfest, abwischbar, GPS-genau .
Die Schwäbische Alb (650 - 850 m ü. NN) stellt für konditionsstarke Radler und Wanderer eine Herausforderung dar. Zahlreiche Rad- und Wanderwege mit entsprechenden Steigungen lassen die wald-, höhlen- und burgenreiche Gegend erkunden. Erwähnenswert: eigens eingezeichnete Nordic-Walking-Strecken. Für Radler interessant: flache Routen entlang der Erms mit Bad Urach als Zentrum. Wissenwertes über die Region ist auf der Rückseite zusammengestellt.
Fahrradkarte Radkarte Donauried Ries Schwäbische Alb 1:100.000
Deutschland 3D: Digitale Wanderkarte, Radkarte . Ganz Deutschland auf einer digitalen Kompass-Wanderkarte.
Satmap GPS System Karte 1:25000 Schwarzwald & Schwäbische Alb.
Überrragend detailgetreue topografische Karten im hochauflösenden Maßstab 1:25000. Grundlage der Darstellung sind die offiziellen Kartenblätter der deutschen Landesvermessungsämter. Diese Karten sind dank Rasterdarstellung wesentlich detailgenauer als die ansonsten verwendeten Vektorkarten. Fertig installiert und sofort einsatzbereit auf robusten SD-Speicherkarten. Eine komplizierte Freischaltung ist nicht notwendig.
Reiseführer und so
Michael Müller Reiseführer: Schwäbische Alb - Naturpark Obere Donau - Reisehandbuch mit vielen praktischen Tipps. Besonders Empfehlenswert!
Baedeker Allianz Reiseführer Schwäbische Alb:
Dieser Reiseführer bietet fundierte Hintergrund-Informationen, beschreibt ausführliche Sehenswürdigkeiten und gibt viele praktische und nützliche Hinweise. Die Informationen werden vor Ort gründlich recherchiert. Damit die Highlights eines Reisezieles nicht versäumt werden, verweisen die Baedeker-Sterne auf besonders Beachtenswertes. Als Extra ist eine große Reisekarte, oder Cityplan zum Herausnehmen enthalten. Zudem Highlights in 3D. Aussichtsreiche Felsen, geheimnisvolle Quelltöpfe und Höhlen, berühmte Schlösser, Burgen und Ruinen, Maultaschen, Spätzle und natürlich Most - die Schwäbische Alb hat jedem etwas zu bieten.
Mit Kindern unterwegs - Biosphärengebiet Schwäbische Alb. 30 Tagesausflüge für die ganze Familie:
Spannende und lehrreiche Ausflüge für die ganze Familie im Biosphärengebiet Schwäbische Alb. Ob mit dem Sofazügle zur Burgruine Hohenneuffen oder auf Schusters Rappen durchs schaurig-schöne Schopflocher Moor ...
Schwäbische Alb - Wanderungen in die Erdgeschichte: Die Schwäbische Alb ist die erdgeschichtlich jüngste Landschaft des Südwestdeutschen Schichtstufenlandes und auch geologisch die reizvollste. Fossilvorkommen, urgeschichtliche Funde (30.000 Jahre alt), Karstquellen und die Flussversickerung der Oberen Donau sind nur einige Highlights. Dazu kommen das Uracher Vulkangebiet und die Meteorkrater auf der Ostalb. Auf 9 Routen durch die Schwäbische Alb werden die geologischen Gegebenheiten und die Fossilien erläutert und mit Fotos bereichert. Die Exkursionen sind als KFZ-Exkursionen beschrieben, können aber auch erwandert werden. Einkehren auf der Schwäbischen Alb. 60 Vesperadressen zwischen Neckartal und Donau.
 Bildbände & Hintergrundliteratur
Naturerbe Biosphärengebiet Schwäbische Alb: Streifzüge durch eine außergewöhnliche Landschaft:
Das Biosphärengebiet Schwäbische Alb reiht sich ein in die illustre Gesellschaft der spektakulärsten Naturräume der Welt. Kein Wunder also, dass diese Landschaft mit dem Prädikat "UNESCO-Biosphärenreservat" geadelt werden soll.
Welcher Art aber sind die naturräumlichen Besonderheiten tatsächlich, die das 850 Quadratkilometer große Gebiet zwischen Weilheim an der Teck, Reutlingen, Zwiefalten und Schelklingen so einzigartig machen? Atemberaubende Aufnahmen und kenntnisreiche Beschreibungen von Fauna, Flora und geologischen Phänomenen veranschaulichen kompakt und verständlich, warum die mittlere Alb mit ihrem "Herzen", dem ehemaligen Truppenübungsplatz Münsingen, zu Recht in die Weltliga der Biosphärenreservate gehört.
Der Fotograf und Autor des Bandes kennt das Gebiet wie seine Westentasche, kaum ein Naturphänomen ist vor seiner Kamera sicher. Sein Fokus richtet sich dabei sowohl aufs große Ganze, also auf die Landschaft und ihre vielfältigen Formationen, als auch aufs Detail, auf Tiere und Pflanzen in ihrer natürlichen Umgebung. Selbst erfahrene Alb-Besucher werden staunen!
Steiniges Paradies: Faszinierende Lebensräume der Schwäbischen Alb:
Ob Wälder oder Wacholderheiden, ob Felsen, Quellen oder Höhlen - die Schwäbische Alb fasziniert mit einzigartigen Lebensräumen und einem überaus reichen Schatz an seltenen Pflanzen und Tieren.
Der Alb-Kenner und Fotograf Günter Künkele stellt in seinem neuen Buch das ganze Spektrum dieser für die Schwäbische Alb typischen Lebensräume vor. Seinen spektakulären Naturfotografien sind informative Texte an die Seite gestellt, die ausführlich auf die Besonderheiten der einzelnen Ökosysteme eingehen. Ergänzende Ausflüge in die Landschaftsgeschichte zeigen, wie der Mensch seit jeher die Landschaft der Alb mitgeprägt hat - und in jüngerer Zeit auch gefährdet.
Die Bilder und Beschreibungen machen Lust auf einen Streifzug durch die verschiedenen Natur- und Kulturlandschaften und schärfen den Blick für die einzigartigen Biotope, die zum nationalen und europäischen Naturerbe gehören.Ob Wälder oder Wacholderheiden, ob Felsen, Quellen oder Höhlen die Schwäbische Alb fasziniert mit einzigartigen Lebensräumen und einem überaus reichen Schatz an seltenen Pflanzen und Tieren.
Das große Buch der Schwäbischen Alb: Der konkurrenzlose Bildband mit allem Wissenswerten über die Schwäbische Alb: Entstehung der Alblandschaft vor Jahrmillionen, das Leben und die Geschichte ihrer Bewohner von der Steinzeit bis in die Gegenwart, kulturelle und politische Entwicklung, die heutige Kulturlandschaft mit ihren technischen und wirtschaftlichen Errungenschaften, aber auch mit ihren Problemen und Gefährdungen. Großzügig bebildert, erzählt dieses Buch die Geschichte einer einmaligen und sehenswerten Landschaft im Vorland der Alpen.
Die Schwäbische Alb und ihre Menschen: "Es isch was oiges, des Leba." : Was ist so typisch an der Alb? Was macht sie so einzigartig und wohnenswert? Fragen an eine Landschaft und an die auf ihr lebenden Menschen. Sie werden beantwortet mit herrlichen Bildern und ebenso interessanten und farbigen Aussagen über die Alb. Denn ist sie wirklich so rau, ist es wirklich "einen Kittel kälter" als im Tal? Es zeigt sich, dass manche Reize dieser Landschaft zwischen Neckar und Donau sich auch in den hier gesammelten Texten wiederholen. Und doch sind die Stimmen vielfältig, als ob jede und jeder, die zu diesem Buch beigetragen haben, etwas Eigenes an "seiner Alb" zu finden vermag.
Geschichte der Schwäbischen Alb: Von der Eiszeit bis zur Gegenwart.
"Die Geschichte dieser Mittelgebirgsregion, die bis in die Steinzeit zurückreicht, ist jedoch noch nie umfassend und zusammenhängend aufgearbeitet worden. Der Historiker Casimir Bumiller nimmt erstmals diesen geographisch weit gestreckten und landschaftlich wie herrschaftlich vielgestaltigen Raum insgesamt in den Blick. Dabei stellt er die großen historischen Linien und Entwicklungen immer wieder an einzelnen Orten exemplarisch dar. Auch mit vielen erzählenden Passagen führt er dem Leser die historischen Ereignisse und Entwicklungen von der Vorgeschichte bis zur Gegenwart anschaulich vor Augen. Casimir Bumiller benennt die klimatischen, landwirtschaftlichen und verkehrstechnischen Gegebenheiten, die den Bewohner der Westalb in seinen Lebens- und Arbeitsverhältnissen mit dem Bewohner der Ostalb verbanden und so etwas wie die besondere Mentalität und den Charakter des Älblers hervorbrachten. Er betont, dass man sich die Menschen auf der Alb bei aller Abgeschiedenheit und bei allem Zurückgeworfensein auf die schiere Existenzsicherung aber nicht als schiere Hinterwäldler vorstellen darf. Trotz ihrer im Verhältnis zum jeweiligen Zivilisationsstandard bescheideneren Lebensverhältnisse haben die "Älbler" zu allen Zeiten intensive wirtschaftliche und gesellschaftliche Beziehungen zu den Nachbarregionen unterhalten. Die Alb war nie völlig abgekoppelt von den gesellschaftlichen Entwicklungen der Zentren des württembergischen Unterlandes oder Oberschwabens. Das Buch macht die Geschichte der Schwäbischen Alb deshalb zugleich als Teil der südwestdeutschen bzw. der nationalen Historie kenntlich, denn die Schwäbische Alb war immer auch Schauplatz deutscher Geschichte."
Sagen der Schwäbischen Alb

|