Wanderwege und Trekkingrouten im Pfälzerwald
... sind zum Teil Weitwanderwege, die vorwiegend vom Pfälzerwald-Verein betreut werden. Zum anderen handelt es sich um örtliche Rund- und Themenwanderwege mit tlw. überregionaler Bedeutung, die von Gemeinden gepflegt werden. Die Zugehörigkeit des Pfälzerwalds zum Biosphärenreservat Pfälzerwald-Vosges du Nord, die Buntsandsteinlandschaft des Naturparks Pfälzerwald, die Burgen im Dahner Felsenland und die grenzüberschreitenden Wege ins Elsass und die Vogesen stellen für Wanderer den besonderen Reiz dieser Region dar.

Trekking im Pfälzerwald
In der Südpfalz / Pfälzer Wald gibt es einige Plätze im Wald, an denen man in der freien Natur campen darf. Was in Schweden normal ist, kenne ich von Deutschland sonst nur selten.
Der Verein Südliche Weinstrasse hat in Kooperation mit Landesforsten, Ortsgemeinden und einer Waldbesitzerin insgesamt 14 Campplätze, die 7 ersten davon zwischen Burgruine Guttenberg im Süden und Kalmit im Norden, eröffnet.
(Nur) Auf diesen Plätzen ist das Übernachten im Pfälzerwald offiziell erlaubt. Der Wanderer muss sich nicht weit von den bekannten Wegen entfernen, um das Gefühl zu bekommen, in der Wildnis zu sein." ... "
Die Camps sind nur zu Fuß erreichbar und verfügen über bis zu 6 Lagerplätze, eine Feuerstelle und ein einfaches Toilettenhäuschen. In dxer Wandersaison, von April bis Oktober, kann man online die Plätze aussuchen und buchen. Anschließend bekommt man die Erlaubnis und die genauen GPS-Daten des gewünschten Platzes. Dort kann man dann für eine Nacht sein Zelt aufschlagen. ... > mehr Siehe auch der > Artikel zum Trekking im Pfälzer Wald
Die schönsten Wanderwege im Pfälzerwald
Hier möchte ich Euch kurz drei wunderschöne Wanderrouten vorstellen, die die typische Fels- und Waldlandschaft der Pfalz entdecken lassen. Alle drei Routen haben einen größeren Anteil an schmalen Pfaden und führen an vielen, mächtigen Felsformationen vorbei. Auf allen drei Wanderungen lässt sich hervorragend einkehren und alle drei Wege sind ausgezeichnet markiert.
Dahner Felsenpfad
13 km, +/-480 hm, 5:00 h. Einkehr in der Dahner Hütte oder am Ende in der Felsengrafhütte.
Start und Ziel des Rundwanderweges ist Dahn. Auf dieser Route, die durch abwechslungsreiche Waldgebiete mit Kiefern, Eichen, Buchen und vielen anderen Bäumen führt, sieht man besonders viele Felsen. Diese sind von der Verwitterung teils skurril geformt und ihre rote Farbe strahlt besonders bei Sonnenschein.
Aussichtsfelsen eröffnen weite Blicke über das bewaldete Pfälzer Bergland. Überall schauen die Felsbastionen aus dem Wald heraus. Die Markierung zeigt einen schwarzen Felsentisch, der von weitem wie ein Männchen aussieht, auf gelbem Grund.
Die Karte, das Höhenprofil, ein paar Fotos und den von mir aufgezeichneten GPS-Track findest Du bei > Outdooractive.
Hauensteiner Schusterpfad
16 km, +/-550 hm, 5:00 h. Einkehr im Wanderheim Dicke Eiche oder in der Hütte am Paddelweiher oder in Hauenstein.
Der Hauensteiner Schusterpfad ähnelt in seiner ersten Hälfte dem Dahner Felsenweg. Die Markierung zeigt einen schwarz gezeichneten Schuh auf gelbem Grund. Es geht schon gleich ziemlich spektakulär los mit markanten Felsentoren.
Im Mischwald stehen viele Felsbastionen, die während der ersten Hälfte der Wanderung auf schmalen Pfaden erschlossen werden. Die zweite Hälfte, nach der Einkehrmöglichkeit an der großen Wanderhütte Dicke Eiche, erfolgt auf breiteren Forst- und Wanderwegen.
Schön ist hier die Variante, die ab Dicke Eiche steil hinab in ein schönes Tal und an mehreren Teichen vorbei führt. In der Hütte am größeren Paddlerweiher lässt es sich ausgezeichnet einkehren. Dafür nimmt man gern am Ende ein paar Meter mehr Asfalt in Kauf.
Hier findest Du die Karte, das Höhenprofil und den von mir aufgezeichneten GPS-Track mit der empfehlenswerten Variante über die Paddlerweiher-Hütte.
 Richard-Löwenherz-Weg bei Annweiler
12 km, +/-530 hm, 4:00 h. Einkehr in der Klettererhütte am Asselstein und in Annweiler.
Aus dem Zenztrum von Annweiler geht es los. Man folgt der Markierung mit den "Tree Lions", dem Wappen mit den drei gelben Löwen im roten Schild, und steigt hinauf durch Wiesen und lichten Wald. Die Gehrichtung im Uhrzeigersinn ist mit gelben Pfeilen, die Gegenrichtung mit schwarzen Pfeilen gekennzeichnet.
Immer wieder kommen Formationen in den Blick, die beim ersten Hinschauen gegen die Sonne sowohl Burgen, als auch Felsbastionen sein könnten. Die Lösung heißt: Mal so, mal so. Die mächtige Burg Trifels hat auch noch zwei Nachbarburgen. Aber auch die Felsen, die aus dem Wald aufragen, sehen Phantasieburgen nichgt unähnlich. Andere sind geformt wie Hinkelsteine oder wie einbeinige Tische. Die Einkehr an der Klettererhütte ist sehr zu empfehlen, ob drinnen oder draußen auf der Fläche vor der Hütte.
Später liegt ein toller Aussichtsturm auf der Route mit fantastischem Blick hinüber zur Burg Trifels.
Hier findest Du die Karte, das Höhenprofil und den von mir aufgezeichneten GPS-Track.
 Fernwanderwege mit Prädikat
Drei neue Prädikats-Fernwanderwege sollen der Pfalz einen Platz unter den führenden Wanderdestinationen in Deutschland sichern.
Der mit ca. 110 km kürzeste und von spektakulären Aussichten geprägte Pfälzer Höhenweg verläuft im Pfälzer Bergland am Donnersberg.
Der Pfälzer Waldpfad mit einer Länge von ca. 140 km und neun ausgewiesenen Tagesetappen startet in Kaiserslautern. Er durchquert den Pfälzerwald bis zum Deutschen Weintor. Auf der Strecke liegen das Holzland und der Wasgau, tief eingeschnittene Täler und mit eindrucksvolle Felslandschaften.
Der Pfälzer Weinsteig führt auf 155 km (zehn definierte Tagesetappen) durch die wechselhafte Landschaft von Wein und Wald. Über einladende Weindörfer, vorbei an geschichtsträchtigen Burgruinen führt der Weinsteig in Nord-Süd-Richtung von Neuleiningen entlang der Haardt nach Schweigen-Rechtenbach. ... > mehr
Wanderungen in der Saarpfalz
Viele Wandervorschläge finden sich auf den Seiten der Saarpfalz-Touristik. Download Wanderführer Saarpfalz: Wandern mit Bus und Bahn

weitere Links zum Wandern
Wanderwege im Pfälzerwald (Wikipedia)
Wandervorschläge für den Pfälzerwald: u.a. auch Waldparkplätze mit Rundwanderwegen
Website des Pfälzerwaldvereins: Hier auch Infos zu und Aufstellung der bewirtschafteten Wanderhütten.
Wanderportal Pfalz
Wandertourenplaner Rheinland-Pfalz - Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH

|