Schachtenwanderungen
Ein beliebtes Programm für Familien und Einsteiger in den Schneeschuh-Sport sind durch Nationalparkranger geführte Schachtenwanderung auf Schneeschuhen: Die Schachten sind künstliche Waldlichtungen, die früher zur Viehweide genutzt wurden. Informationen gibt es bei den Tourismusämtern oder direkt im Hans-Eisenmann-Haus im Nationalparkzentrum Lusen.

Schneeschuhwanderung über den Großen Arber
Eck - Mühlriegel - Ödriegel - Hängender Riegel - Schwarzeck - Heugstatt - Enzian - Kleiner Arber - Großer Arber - Bodenmais.
Großartige Streckenwanderung, allerdings recht lang für den Winter. 2 Autos, Abholung oder Taxi für An-/Rückfahrt.
22 km, +/-1200 hm, 8:00 h
diese Tour bei: Planetoutdoor.de
Schneeschuh-Wanderung über den Lusen
4:00 h, +/-550 hm, leicht, im Gipfelbereich kurzfristig steil. Sehr empfehlenswerte Runde! Start: Parkplatz Fredenbrücke (kurz vor Waldhäuser, Busanschluss) -
Martinsklause -
Teufelsloch -
Schutzhütte am Böhmweg -
Himmelsleiter (steil)
- Lusengipfel (1373 m) -
Lusen-Schutzhaus (im Winter Fr-So geöffnet) -
Sagwasserklause - Nationalparkzentrum Lusen (Busanschluss).
Berichte, Tourdaten und GPS-Tracks:
www.lusenschutzhaus.de
Vom Lusenschutzhaus bis Nationalparkzentrum 2:00 h, bis Waldhäuser 1:30 h.
Osser-Besteigung per Schneeschuh
... von Lohberg aus: 3:30 h, +/- 650 hm.
Schöner Waldpfad. Oben wird es sehr felsig und für Mittelgebirge recht spektakulär. Einkehr am Gipfel (Osserschutzhaus, 1290 m, schöne Lage, aber in der Nebensaison nur selten offen).
Start am oberen Ortsende am Osserparkplatz, der ist ausgeschildert. Wegmarkierung Rot/Weiß LO1 (Rundweg). Überschreitung nach Tschechien möglich.
Schneeschuh Buchberger Leite
Die Leite ist im Winter nicht geräumt, aber auch nicht gesperrt.
Reschmühle - Buchberger Leite - Ringelai - Buchberger Leite - Freyung
Schneeschuhtouren im Felswandergebiet zwischen Nationalparkzentrum Lusen und Mauth
Rundwanderung im Felswandergebiet:
Nationalparkzentrum Lusen - Sagwassersäge - Ochsenriegel - Hirschberg (mit Ochsenriegelschutzhütte) - Felswandergebiet Kleine Kanzel (1011 m) - Seebachtal - Sagwassersäge - Nationalparkzentrum Lusen.
- Strecke 12 km
- Höhenmeter +/-330 hm
- Gehzeit im Winter mit Schneeschuhen 4:30 h
- Busverbindungen Linie 6204
- GPS-Track - Karte - Profil

Streckenwanderung im Felswandergebiet I:
Nationalparkzentrum Lusen - Ochsenriegel - Felswandergebiet - Kleine Kanzel - Große Kanzel - Mauth
- 10 km, +/-340 hm, 4:00 h (im Winter mit Schneeschuhen 4:30 h)
- Busverbindungen Linie 6204
- GPS-Track - Karte - Profil
Vor Parkplatz 2 des Nationalparkzentrums den Weg Arnika in Richtung Sagwassersäge wählen. Ab Sagwassersäge weiter auf "Arnika" und "3 Bäume" bleiben. Ochsenriegel > Ochsenriegelhütte (Schutzhütte) > Felswandergebiet > Kleine Kanzel > Große Kanzel > Mauth.
Rundwanderung im Felswandergebiet
... wie Streckenwanderung I bis zur Abzweigung 10 min. vor der Großen Kanzel (Schild, Abstecher lohnt!). Von hier geradeaus der Beschilderung "Tanne" folgen bis zurück zur Nationalpark-Zentrum. 11 km, 300 hm, knapp 4:00 h (im Winter mit Schneeschuhen 4:30 h)
Streckenwanderung im Felswandergebiet II:
Nationalparkzentrum Lusen - Tummelplatz - Wetterschutzhütte Steinbachklause - Mauth
Schneeschuhwanderung über den Lusen
3:00 h, +/-550 hm. Parkplatz Fredenbrücke - Martinsklause - Teufelsloch - Schutzhütte am Böhmweg - Himmelsleiter (steil) - Lusengipfel (1373 m) - Lusen-Schutzhaus - Nationalparkzentrum Lusen (Schutzhaus bis NPZ = knapp 2:00 h)
Alternativabstieg Lusenschutzhaus - Waldhäuser (= gut 1:15 h)
Lusen-Überschreitung auf dem Finsterauer Lusensteig beschrieben im Rother Wanderführer.
GPS-Tracks für verschiedene Routen und weitere Tour-Daten:
www.lusenschutzhaus.de, www.lusenwirt.de
Rachel - Lusen
Streckenwanderung Goldsteig Etappe 14: Waldschmidthaus unterhalb des Rachelgipfels - Rachelsee - Mühlbuchet - Bärenloch - Schreyerbach - Hirschenstein - Teufelsloch - Simandlruck - Lusengipfel.
Faltblatt Rundwege über den Rachel. Sehr empfehlenswert ist die Auerhahn-Rundwanderung: 5 h, 10 km, +/-500 hm. Auch als Schneeschuhtour im Winter zu empfehlen, ist dann schon etwas anspruchsvoller und ca. 1 Stunde länger.
Eine ähnliche Tour als Streckenwanderung (mit Busverbindung) und als Variante Rundwanderung ist beschrieben im Rother Wanderführer.
GPS-Track und Tour-Daten von weiteren empfehlenswerten Touren:
Gr. Rachel über Grenzsteig zum Lusen: 19 km, +830/-960 hm.
Steinklamm bei Spiegelau
Spiegelau - Steinklamm - Großarmschlag - Grueb - Grafenau
- Streckenwanderung
- 10 km, +150/-300 hm, 3:00 h
- Bahnverbindung
- Einkehr: Großarmschlag (Gasthof zum Stausee), Grueb, Grafenau. Gaststätten siehe unter > Grafenau
- GPS-Track - Karte - Profil
Vom Bahnhof aus Richtung Südosten, erst hinauf, am Glasverkauf vorbei, dann hinunter. Unten rechts den Schildern in die Steinklamm folgen. Ein Stück auf einem Sträßchen. Achtung: dann geht es scharf links auf einem beschilderten Pfad hinunter. Diesem tollen Pfad am Fluß entlang immer folgen. Am Ende über die Große Ohe auf die Ostseite und dem Forstweg folgen. Langsam steigend kommt irgendwann eine weite Linkskurve. Dahinter kommt von links hinten ein Forstweg heran, der nach rechts weiter geht. Hier Geradeaus in den Wald hinein und im Linksbogen auf den Stausee zu. Am Ufer nach rechts und über den Damm. Entlang des Kanals bis zur Brücke, diese nach Osten überqueren. Nach einigen Metern rechts in den Wald, dann wieder rechts und zwischen Kanal und Bahnstrecke auf schmalen Pfaden bis Großarmschlag (Bahnhof, Bus, Gaststätte Zum Stausee). An der Kreuzung vor der Gaststätte rechts zur Kirche. Dort geradeaus weiter den Schildern Richtung Grüb folgen.
(Im Winter auf Schneeschuhen links von der und parallel zur Landstraße querfeldein, auf Höhe einer neben der Straße stehenden Sitzbank leicht links halten, auf großes gelbes Gebäude in Grafenau zu, kurz vor Grüb kommt dann eine Baumreihe mit 4-5 Eschen (?) und einem Obst(?)baum, diese rechts passieren und links an einem Schuppen und einem Holzstapel vorbei, rechts entlang dem Hotel auf die Hauptstraße).
In Grüb den Beschilderungen nach Grafenau folgen.
Rundwanderweg wildromantische Steinklamm
... bei Nationalpark Wanderland Bayerischer-Wald
Wanderweg Steinklamm
- Markierung: Springkraut
- 5 km, 2:00 h, +/-160 hm
- Rückfahrt per Waldbahn ab Großarmschlag
Großer Rundweg Steinklamm
- Markierung Steinforelle
- 7 km, 2:30 h, +/-150 hm
Kleiner Rundweg Steinklamm
- Markierung Marienkäfer
- 5 km, 1:30 h, +/-150 hm

Rundwanderung Grafenau - Stausee - Reichenberg - Bienstand
6:00 h, 15 km, +/-470 hm
Grafenau - Großarmschlager Stausee - Reichenberg - Grafenau (Outdooractive)
Rundwanderung durch das Hochmoor (St. Oswald - Riedlhütte)
12 km, 3:30 h, +/-180 hm.
Outdooractive.com: Durch das Hochmoor bei Sankt Oswald Riedlhuette
Rundwanderung Großer Rachel (Auerhahnrundweg)
Einkehr:
- Waldschmidthaus, April-Oktober, 0172-7850362
- Racheldiensthütte, Mai-Oktober, 08553-6033
Ab Gfäll bis Rachel Diensthütte beschrieben im Rother Wanderführer, dann 13 km, 4:30 h, Start und Ziel mit Busanbindung. Mit 2 beschriebenen Varianten verlängerbar. Ebenfalls beschrieben im Michael Müller Reiseführer.
Frauenauer Rachelsteig Rundweg: ebenfalls beschrieben im Rother Wanderführer. 19 km, 6:00 h, +/-950 hm.
Schneeschuh-Wanderung Siebensteinkopf
Finsterau, Haltestelle Skisportstadion - Goldener Steig - Via Nova - Finsterauer Filz - Hauptwanderweg - Siebensteinkopf - Reschbachklause - Weg Birkhahn - Finsterau.
10 km, 330 hm, 4:00 h, mittelschwer
Schneeschuh-Wanderung Schachten und Filzen
Buchenau - Wanderweg Pestwurz - Pommerbach - Lindberger Schachten - Hirschbachschwelle - Zwieselter Filz - Hochschachten - Wanderweg Borstgras - Talsperre - Gläserner Steig - Buchenau.
21 km, 550 hm, 8:00 h, anstrengend
Schneeschuh-Wanderung Hochfels
Bayerisch Eisenstein - Wanderweg Waldmaus - Abstecher Hochfels - Weg Waldmaus - Bayerisch Eisenstein.
5 km, 150 hm, 2:00 h, leicht.
Schneeschuh-Wanderung Wildes Scheuereck
Parkplatz Scheuereck oder Bushaltestelle Spiegelhütte - Wanderweg Rothirsch - Ortsrand Spiegelhütte - Wanderweg Sauerklee - Goldsteig - Jährlingschachten - Markierung Guntersteig - Rodelbahn nach Scheuereck - Scheuereck.
10 km, 470 hm, 4:50 h. Mit Rodeln kombinierbar.
Schneeschuhwanderung Steinklamm bei Spiegelau
... auch als Strecken-Schneeschuhwanderung (11 km) von Spiegelau nach Grafenau, siehe > Wanderungen.
GPS-Track Schneeschuh
Schneeschuhwanderung über den Hohen Sachsen (Grafenau)
- 5 km, +/-250 hm, 1:30 h
- Start in Grüb. Direkt oberhalb des Hotels Das Reiners am Hotel entlang auf die Wiese.
- Halb links aufwärts halten. Links steht Schuppen.
- weiter Richtung Nordwesten
- Hinder dem Rücken, den man überquert, sieht man irgendwann einen Wald, der sich rechts der Landstraße befindet. Den rechten (oberen) Rand des Waldes anpeilen.
- Auf der Höhe trifft man auf einen Feldweg (gelber Pfosten neben Strommast von weitem zu erkennen), der nach links in den Wald führt. Diesem folgen.
- Durch den Wald auf Pfad weiter, bis man eine Futterkrippe sieht. Links daran vorbei und Landstraße queren.
- Über Wiesen querfeldein. Auf der gegenüberliegenden Talseite halbrechts ein vorstehendes Waldstück, halblinks ein Pferdehof. Zwischen beidem hindurch auf den Waldrand zu.
- Forstweg quert. 30 m rechts vom Pferdehof geht geradeaus ein Pfad in den Wald. Diesem ansteigend bis zur Höhe folgen.
- Dort kommt von links Weg Nr. 5. Diesem halbrechts folgen bis zum Gipfel des Hohen Sachsen.
- Nach Gipfel dem Weg 5 weiter folgen, bergab nach Voithschlag.
- Gaststätte Sachsenstube hat nicht immer offen.
- Dorfstraße in Gehrichtung folgen. Aus den Ort raus.
- Bald taucht die Straße mit einer Linkskurve in den Wald. Hier geht rechts runter ein Weg durch den Wald.
- Im Wald immer dem Hauptweg in Gehrichtung folgen
- Der Weg mündet später auf eine Wiese. Ab hier weiter querfeldein nach Grüb, wo man auf den Georgenweg trifft.
- Georgenweg rechts, nächste links, Hauptstr. rechts ... und man seht wieder vor dem Hotel.
- GPS-Track
- Karte
- Profil
Weitere Schneeschuhtouren
Außerdem sind die meisten > Wandertipps auch für Schneeschuhtouren sehr gut geeignet.
Winter-Führer und -karten
... siehe unter > Literatur
Schneeschuh-Technik: Was man zum Schneeschuhwandern wissen sollte
Gehtechnik, Ausrüstung, Kauftipps ... siehe > Schneeschuhwandern

|