Rodeln mit Bergbahn-Aufstieg östlich von Sonthofen
Hornbahn Hindelang:
Direkt bei Hindelang liegt die Bergbahn mit drei tollen Rodelrouten. Einen Schlittenverleih gibt es an der Talstation. Mehr Infos unter Hornbahn-Hindelang.de
Alle drei Routen sind je etwa 3,5 km lang. Die Gelbe Route führt von der Bergstation - mit vielen Kurven - mehr oder weniger direkt hinunter zur Talstation.

Die Blaue Route fährt einen Bogen nach Osten. Man landet ca. 800 m östlich der Talstation an der Ostrach und wandert auf einem schönem Weg zurück.
Die Rote Route zieht den Bogen noch weiter nach Osten. Mit ihr erreicht man den Talboden 2 km östlich der Hornbahn. Hier ist es meist relativ leer, auch an schönen Wochenenden. Scheinbar scheuen viele Rodler den halbstündigen Weg zurück zur Talstation. Bei Problemen mit dem Schnee ist die Rote Route meist als erste betroffen und dann geschlossen.
Die Farben haben nichts mit dem Schwierigkeitsgrad zu tun. Ich fand die Rote Route am einfachsten. Die Gelbe und die Blaue Route nahmen sich nicht viel - und sind auch nicht soo viel anspruchsvoller als die Rote. Letztlich entscheiden die Schneeverhältnisse bzw. der Grad der Vereisung über das Ausmaß an Herausforderung und Abenteuer.
An der Hornbahn kann man oben und unten schön einkehren. Bei entsprechendem Wetter kann man an der Berg- und Talstation in der Sonne draußen sitzen.
Breitenbergbahn Pfronten:
An der Breitenbergbahn gibt es einen Rodelverleih. Man kann dann mit dem Lift rauf fahren und über die Rodelbahn hinunterfahren. Diese führt allerdings nicht zur Talstation zurück. Aber für den Rückweg zur Bergbahn gibt es einen Bus, der ca. 1 x die Stunde fährt. Abfahrtszeiten und Zeitplanung hängen an der Kasse der Breitenbergbahn aus.
Alpspitzlift Nesselwang:
Auch hier kann man Rodel leihen, mit der Bahn auffahren und zur Talstation zurück rodeln. Allerdings muss man von der Mittelstation mit seinem Rodel noch etwas aufsteigen. Dann kommt erst mal ein langes flacheres Stück, bevor es richtig los geht.
Der spannende Teil der Abfahrt ist dann nicht so sehr lang, und unten muss man dann noch wieder 0:10 h zurück zur Talstation gehen. Und dafür zahlt man die Seilbahn. Es gibt schönere Rodelmöglichkeiten. Aber wenn man schon mal da ist ...
Rodeln & Winterwandern mit Einkehren östlich von Sonthofen
Vilser Alm bei Vils:
Dies ist eine schöne Tour: Hinauf Wandern, oben schön in der Hütte einkehren und hinunter rodeln. Den Wanderer, der seinen Rodel ziehen muss, erwarten 2:00 h Aufstieg (+400 hm) über einen gewalzten Weg. Dieser führt durch einen schönem Wald und endet in einem offenen Hochtal bei der Vilser Hütte. Immer wieder hat man beim Aufstieg Aussichten auf die grandiose Berglandschaft und das Vilstal.
Nach dem Genuss der gemütlichen Vilser Alm geht es dann auf dem selben Weg, einer tollen Rodelabfahrt, zu Fuß oder mit dem Schlitten wieder hinunter. Für Schneeschuhgänger gibt es eine alternative Aufstiegsroute, und oben im Hochtal die Fortsetzungsmöglichkeit zur Daurachalpe.
Kappeler Alp bei Pfronten-Kappel:
Auch hier bietet sich die Kombination Winterwandern und Rodeln oder Schneeschuh und Rodeln an. Mit den Schneeschuhen steigt man 1:45 h auf und 1:30 h wieder ab (+/- 450 hm). Der Aufstieg ist auch über den gewalzten Forstweg möglich.
Der Hüttenwirt der Kappeler Alp verleiht Rodel für die Rückfahrt ins Tal. Die Rodelstrecke ist schön, allerdings mit einem kleinen Gegenanstieg und einem etwas zähen Mittelstück.
Drehhütte bei Schwangau:
Der Aufstieg von der Talstation der Tegelbergbahn über den gewalzten Weg zur Hütte dauert gut 1:30 h (390 hm). Oben erwartet einen die schöne Einkehr in der Drehhütte und ein Rodelverleih.
Die Rückkehr erfolgt auf dem selben Weg (= Rodelpiste). Möglich ist aber auch eine Variante mit Schneeschuhen über die Rohrkopfhütte.
Buchlalpe
Die Buchlalpe liegt oberhalb von Unterjoch im Wertachtal. Die Rodeltour ist gut zu verbinden mit einer Schneeschuhtour auf´s > Wertacher Hörnle.
Rodeln kann man dann auf dem Rückweg, von der Buchlalp nach Obergschwend, einem Ortsteil von Unterjoch. Hier gibt es eine gute Busanbindung. Leider hat die Buchlalpe im Winter nur Fr - Mo geöffnet: Webseite Buchlalpe.
Hirschalpe bei Bad Hindelang:
Der Aufstieg zur Hirscvhalpe dauert 2:00 h und hat 600 hm. Der Start des Aufstiegs bzw. das Ziel der rodelbahn liegt zwischen Bad Hindelang und Oberjoch. Der Zugang ist auch von Oberjoch (ÖPV) möglich. Schöne Aussichten warten schon beim Anstieg. Mit Schneeschuhen kann man oben noch etwas weiter aufsteigen. Schlitten können an der Hütte (0175-2078961) gemietet werden. Die Tour ist beschrieben im Führer Winterwandern zwischen Kempten und Berchtesgaden.
Strausberghütte
Die Strausberghütte liegt oberhalb von Hindelang. Telefon 08321-9307. Man kann von Hindelang mit der Hornbergbahn und über den Wanderweg hin gelangen oder von Imberg hinauf wandern. Nach der Einkehr kann man nach Imberg hinunter rodeln. Mehr Infos unter > Strausberghütte.
Rodelbahnen in Hindelang:
Die drei o.g. Rodelbahnen bei Hindelang kann man, statt mit der Seilbahn zu fahren, auch über einen Wanderweg erreichen. Der Aufstieg erfolgt über den Winterwanderweg von Hindelang über das Café Horn zur Bergstation der Hornbahn. Von dort hat man die Wahl zwischen drei Rodelbahnen (s.o. bei Rodeln Bergbahnen).

|