Wie und wo kommt es besonders häufig zu Flug-Verspätungen?
Überflugkorridore & Lufträume Ein besonderes Risiko für Verspätungen besteht beim Überflug von Frankreich und anderen Teilen Südwesteuropas. Die Flugsicherungszentrale in Marseille ist für diesen Großraum zuständig und hat besonders häufig Probleme. Dadurch sind auch Flüge in besonders beliebte Urlaubsregionen wie die Flüge von Deutschland aus nach Spanien überdurchschnittlich häufig betroffen. Und das betrifft natürlich nicht nur den Urlaub in Spanien oder Portugal, sondern auch die besonders häufig über diese Region führenden Anschlussflüge nach Lateinamerika. Daher ist bei solchen Flügen besonders zu empfehlen, dass man die Anschlüsse nicht zu knapp plant.
Auch die von Karlsruhe aus gesteuerte Region in Südwestdeutschland und besonders über dem Schwarzwald ist von vielen Verspätungen betroffen. Hier spielen laut verschiedener Quellen vor allem Kapazitätsengpässe und häufige Gewitter eine Rolle. Viele Flüge aus Skandinavien mit Richtung Südeuropa passieren dieses Gebiet.
Ein weiterer Hotspot für Flugverspätungen in Europa ist der Flugraum über Griechenland, der von Athen aus betreut wird. Hier spielt vor allem der sommerliche Reiseflugverkehr und die dafür zu geringen Kapazitäten eine Rolle. Wer also von Deutschland aus auf die griechischen Inseln fliegt, sollte für die Ankunft etwas mehr Zeit einplanen und nicht direkt eine Anschlussfähre buchen.
Flughäfen und Regionen
Nach den Flugrouten schauen wir uns mal einzelne Flughäfen und Zielregionen an. Hier fällt besonders auf, dass in beliebten Reiseländern wie Portugal und Spanien, aber auch im Mittelmeerraum allgemein die sommerliche Reisesaison unter besonders vielen Verspätungen zu leiden hat. Das liegt natürlich nahe, denn die Kapazitäten an den Flughäfen sind auf diesen Ansturm nicht optimal ausgelegt.
Ein Ausbau scheitert daran, dass ja sonst für den Rest des Jahres teure Überkapazitäten vorgehalten werden müssten. So kommt es an Flughäfen wie Palma de Mallorca, Porto oder Lissabon im Sommer vor allem nachmittags zu vielen Verspätungen. Unabhängig von der Urlaubsreise-Saison sind die beiden Londoner Flughäfen Heathrow und Gatwick oft von Verspätungen betroffen. Hier sind die Slots (Zeitfenster für Start oder Landung) besonders dicht gepackt und als weiterer Grund für die Verspätungen wird das häufig schlechte Wetter angegeben.
Wann kommt es besonders häufig zu Verspätungen? Saisonale Häufung von Flugverspätungen und Flugausfällen
An dieser Stelle sei zwischendurch erwähnt, dass Flugverspätungen auch häufig Flugausfälle nach sich ziehen. Neben anderen Gründen für Flugausfälle kommt es in Zeiten von vielen Flugverspätungen oft vor, dass die Crew die für einen Flug vorgesehen ist, zu spät von einem anderen zurückkommt und ihre vorgeschriebenen Pausenzeiten einhalten muss. So habe ich selbst schon verschiedene Male einen Flugausfall verkraften müssen, der wegen der fehlenden Crew nicht stattfinden konnte.
Je nach Jahreszeit kommen Flugverspätungen und Flugausfälle unterschiedlich häufig vor. Das ist auch naheliegend, denn gerade der Urlaubsflugverkehr pendelt zwischen einer hohen Nachfrage an Urlaubsflügen im Frühjahr oder Sommer und einer relativen Flaute im Herbst oder Winter. So sind im Sommer besonders die Nord-Süd-Achsen von den Britischen Inseln, Deutschland und Skandinavien Richtung Mittelmeer besonders verspätungsanfällig.
Neben den Haupturlaubszeiten spielen aber auch beliebte Feiertage wie Weihnachten, Ostern oder Pfingsten eine Rolle bei der Häufigkeit von Flugausfällen und Flugverspätungen. Neben Verwandtenbesuchen werden diese Tage häufig auch für einen Kurzurlaub genutzt.
Weitere Gründe für Verspätungen
- Flugsicherungszentralen können nur eine begrenzte Zahl Flugzeuge gleichzeitig in einen Sektor leiten. Deshalb verzögert die Flugsicherung Starts, damit der Luftraum nicht überlastet wird.
- Gewitter, Sturm oder Hitze sorgen für Verzögerungen sowohl in der Luft (Umwege, Warteschleifen) als auch am Boden (Startverzögerungen).
- Wegen des Ukrainekriegs ist der dortige Luftraum gesperrt. Viele Flüge müssen Umwege fliegen, die wiederum andere Lufträume zusätzlich belasten.
- Das EU-Projekt Single European Sky (SES) soll den Luftraum harmonisieren und Engpässe abbauen. Doch die Umsetzung kommt nicht so richtig in Schwung.

|