Die schönsten Radtouren in Holland - 6 Vorschläge![]() Radtour-Empfehlungen von der Genießer- und Familien-Tour bis zur sportlichen Fern-Radroute. |
Auf dieser Seite:
Auf separaten Seiten: |
Allgemeines & Spezielles |
Holland - diesen Begriff benutze ich hier mal für die gesamten Niederlande, auch wenn das nicht ganz korrekt ist - hat das Radfahren zwar nicht erfunden, aber kaum ein Land ist so eng mit dem Fahrrad verbunden wie dieses. Das flache Relief machte schon früh das Fahrrad zu einem beliebten Verkehrsmittel und überall in Holland entstanden komfortable und sichere Radwege. Die Kombination der perfekten Radfahr-Infrastruktur mit der attraktiven Natur- und Kulturlandschaft machte Holland dann auch zu einem international beliebten Reiseziel für Radfahrer. Neben dem dichten Netz an Radwegen zwischen den Orten gibt es auch einige besonders beliebte Standardrouten, die zum Teil eher für sportliche Radfahrer, zum anderen Teil aber auch für Familien geeignet sind. Was alle Radtourenvorschläge eint, ist die Nähe zum Wasser und die attraktiven kulturellen Highlights am Wegesrand. Außerdem gibt es in Holland auch jede Menge ausgesprochen gemütliche Einkehrmöglichkeiten. Nun muss man sich nur noch überlegen, welche der attraktiven Radtouren für die eigenen Bedürfnisse am besten geeignet ist. Hier ein paar Vorschläge - sortiert nach Anspruch, von der leichten Genuss- und Familientour bis zur Fernradroute um das IJsselmeer … |
Die Tulpenroute - Radeln im Blütenmeer |
Die Tulpenroute ist je nach Startpunkt und Ziel ca. 40 bis 60 km lang. Und natürlich ist die Zeit der Tulpenblüte hier die attraktivste Zeit zum Radfahren. Dazu sollte man am besten zwischen Mitte April und Anfang Mai hier unterwegs sein. Für sportliche Radler ist diese Route vor allem in dieser Zeit nicht die erste Wahl, aber für Genießer und Familien mit Kindern eignet sie sich hervorragend.
Es gibt keine nennenswerten Steigungen oder Gefällstrecken und die Tour verläuft auf gut gesicherten Radwegen. So ist man auch mit Kindern hier gut aufgehoben. Unterwegs gibt es viele typisch holländische Sehenswürdigkeiten und gemütliche Cafés und Restaurants. Der Keukenhof gilt als der größte Blumengarten der Welt und jedes Frühjahr blühen Millionen von Tulpen. Auch in den Poldern von Flevoland, einer Region, die die Holländer der Nordsee abgetrotzt haben, radelt man im Frühjahr durch ein Meer von Blüten. Und das darf auf einer solchen Route, die so typisch holländisch ist wie sie nur sein kann, nicht fehlen: Mit Zaanse Schans treffen die Radfahrer hier auf ein Windmühlendorf mit perfekt restaurierten holländischen Windmühlen und traditionellen Handwerksbetrieben.
|
Die Windmühlenroute – Biken durch das klassische historische Holland |
Die Windmühlenroute führt durch ein Holland wie aus dem Bilderbuch. Mit 50 km könnte sie für manche Familien schon etwas lang sein, aber für einen normalen Radfahrer ist das durchaus eine passende Tagesetappe. Im Zweifel kann man die Route aber auch verkürzen. für sportliche Radler ist die Tour möglicherweise etwas kurz und wer sich beim Radeln vor allem sportlich betätigen will, der hat auch nicht so viel von den vielen attraktiven Sehenswürdigkeiten am Wegesrand. Letzteres, vor allem die Mühlen, macht die Route dann aber wieder auch für Kinder besonders interessant. Hier nur drei von vielen schönen Spots: Kinderdijk ist UNESCO-Weltkulturerbe und zeigt 19 gut erhaltene Windmühlen. Der Ort Gouda ist berühmt für seinen Käse und seine historische Altstadt und Alblasserwaard bietet dem Radler eine typische holländische Landschaft mit Kanälen, Wiesen und Kühen. Die Strecke mit wenig Autoverkehr eignet sich für einen entspannten Tagesausflug. Außer im Winter ist man hier eigentlich immer ganz gut mit dem Fahrrad unterwegs.
|
Die Küstenroute – Radfahren in den Dünen und am Meer |
Deutlich länger als die Tulpenroute ist die beliebte Küstenroute. Die 130 km werden von sportlichen Radfahren an einem Tag zurückgelegt. Sie kann aber z.B. von Familien oder Genussradlern auch gut auf zwei oder drei Etappen aufgeteilt werden. Die beste Zeit zum Radfahren hier liegt prinzipiell im Frühling, Sommer und Herbst. Man sollte aber den Wetterbericht in seine Tourenplanung einbeziehen, denn besonders bei heftigem Wind und horizontalem Regen kann diese Tour sehr herausfordernd werden. Dafür gibt es tolle Highlights entlang der Strecke. Am Meer zu radeln ist sowieso schon immer ein ganz besonderes Erlebnis. Unterwegs kommt man nach Scheveningen. Hier stößt man auf einen der bekanntesten Strände Hollands mit einer langen Uferpromenade. Auch Zandvoort ist als Badeort bekannt. Viele Cafés, Bars und Restaurants liegen direkt am Strand. Deutlich naturnäher geht es im Nationalpark Zuid-Kennemerland zu. Hier radelt man durch eine fast unberührte Dünenlandschaft mit attraktiven Naturpfaden, die auch mal zu einem Abstecher zu Fuß oder zu einem Picknick einladen.
|
Die Utrechtse-Heuvelrug-Route und die Veluwe-Route - das hügelige Holland |
Diese beiden Routen habe ich zusammengefasst, weil sie sich von ihren Charakteristika her sehr ähnlich sind. Die Utrechtse-Heuvelrug-Route ist 65 km lang und führt - fast ein bisschen untypisch für das Bild, das man von Holland hat - durch Hügellandschaften und sogar Wälder. Das gleiche gilt für die 80 km lange Veluwe-Route. Wenn man hier mit Kindern unterwegs ist, sollte man auch die eine oder andere Steigung verkraften können, die ganz Kleinen sind hier möglicherweise überfordert. Dafür gibt es im Umfeld dieser beiden Radtouren viel abwechslungsreiche Natur zu erleben, wie die beiden Nationalparks Utrechtse Heuvelrug und De Hoge Veluwe. Auch wenn die niederländische Naturlandschaft diese beiden Radrouten prägt, so gibt es doch am Wegesrand auch wieder viele schöne Einkehrmöglichkeiten und interessante Städte wie Doorn und Arnheim zu sehen. Wer gern mit dem Fahrrad unterwegs ist und auch die eine oder andere Steigung nicht scheut, der ist hier gut aufgehoben.
|
Die IJsselmeer-Route – Hollands größter See auf zwei Rädern |
Verkehrte Welt: Die Nordsee ist ein Meer und das IJsselmeer ist ein See - zumindest heutzutage. Denn 1932 wurde ein langer Deich gebaut und die ehemalige Bucht mitsamt ihrer eindrucksvollen Hafenstädte wurde von der Nordsee abgeschnitten. So wollten die Niederländer ihr Land vor Überschwemmungen schützen und weitere Flächen für die Landwirtschaft gewinnen. Heute ist das Salzwasser durch den stetigen Zufluss von Süßwasser verschwunden und man kann rund um das IJsselmeer mit dem Fahrrad fahren. Die Strecke ist allerdings mit 400 km relativ lang. Natürlich befährt man sie in mehreren Etappen, aber trotzdem ist sie - bis auf einzelne Passagen - für Familien eigentlich nicht optimal. Gerade die lange Strecke auf dem Damm, der das IJselmeer von der Nordsee trennt, ist für Kinder nicht gerade spannend und auch Wind und Wetter besonders ausgesetzt. Immerhin ist der Damm 32 km lang, für manche Familie ist das eine komplette Tagesetappe. Die Route kann von Frühling bis Herbst empfohlen werden, aber auch hier sollte man sich etwas nach der Wetterprognose richten. Vor allem heftiger Wind kann die Laune der Radfahrer schon mal etwas durchschütteln. Da freuen sich die Radler, die mit dem E-Bike unterwegs sind. Normale bis sportliche Radfahrer werden besonders von den abwechslungsreichen Wasserlandschaften beeindruckt sein. Und am Ende der Tagesetappen warten ausgesprochen attraktive Orte zum Übernachten - mit holländischem Charme und maritimer Hafenatmosphäre. Enkhuizen z.B. ist ein zauberhaftes Städtchen mit einem beliebten Schifffahrtsmuseum. Früher war der Ort ein bekannter Hafen der weltweit aktiven Kolonialmacht Holland, schließlich lag er damals noch am Meer. Interessant ist auch Lemmer mit seinen historischen Schleusen und der vom Meer geprägten Atmosphäre. Und natürlich der 32 km lange Afsluitdijk, der seit fast 100 Jahren das IJsselmeer von der Nordsee trennt.
|
Fazit |
Holland ist ein Traumland für Radfahrer. Vom Genussradfahren über Familientouren bis zu veritablen Fernradwegen hat Holland oder haben die Niederlande alles zu bieten. Da Holland aber so vielseitig ist, sollte man vor der Reise planen, in welcher Region man mit dem Fahrrad unterwegs sein möchte. |
Weiterführende Seiten |