|
Auf dieser Seite:Auf separaten Seiten: |
Allgemeines & Spezielles |
Neuseeland besteht aus zwei Hauptinseln, der Nord- und der Südinsel, sowie mehr als 700 kleineren Inseln. Weder geographisch noch kulturell lässt sich Neuseeland eindeutig einem bestimmten Kontinent zuordnen: das Land liegt teils auf der Australischen, teils auf der Pazifischen Platte und ist sowohl mit dem europäisch geprägten Kulturraum Australiens als auch mit dem polynesischen Teil Ozeaniens verbunden. Neuseeland ist Mitglied im Commonwealth of Nations mit demokratisch-parlamentarischer Verfassung. Für ein Industrieland eher ungewöhnlich sind die Hauptwirtschaftszweige Land- und Forstwirtschaft, Nahrungsmittelindustrie sowie Tourismus. Neuseeland wird vielfach als "grüne Insel" betrachtet, was vor allem an der relativ dünnen Besiedlung, der damit verbundenen Unberührtheit der Natur sowie der äußerst vielfältigen und bedingt durch die isolierte Lage einzigartigen Vegetation liegt. Die Grundlage des neuseeländischen Tourismus bilden die Vielfalt der Landschaften - Küsten, Seen und Fjorde, Hochgebirge und Gletscher, Vulkane und heiße Quellen -, die ebenso üppige wie fremdartige Vegetation im Bush- wie im Tussockgrass-Country, die Nationalparks auf Nord- und Südinsel, in den Waldgebieten wie im Hochgebirge, die gut ausgebaute Infrastruktur und die aufgeschlossenen Bewohner Neuseelands. Die meisten Touristen kommen an den internationalen Flughäfen in Auckland, Wellington, Christchurch und Queenstown an. Die beliebtesten Reiseziele sind Rotorua, die Waitomo Caves, die Coromandel Peninsula, das Fjordland mit dem Milford Sound, Queenstown, Auckland, die Bay of Islands, Dunedin und die Hawke's Bay. Touristische InformationenFür Wanderer und zum Trekking sind die neuseeländischen Nationalparks das Maß aller Dinge. Die Natur ist überwältigend und unglaublich vielfältig. Aber auch die Infrastruktur ist hervorragend, ohne dass die Wildnis damit beschädigt wird. Hütten und Wege sind bestens gepflegt. Viele Informationen über die Treks liefert die Nationalparkverwaltung (DOC). Auf der Seite der Nationalparks werden diese umfangreich vorgestellt, wie z.B. der Mount Aspiring, Fjordland Nationalpark, Routeburn Track ... Auf dieser Seite werden unterschiedliche Reiseziele in Neuseeland vorgestellt. Und auf der Seite von Holyday gibt es diverse Reiseinformationen, auch zum Wandern und Trekking. Eine gute Quelle ist auch das Neuseeland-Portal mit vielen Infos und Reiseangeboten. Sehr gut sind auch die praktischen Infos zur Anreise, Geldwechsel und Plastikgeld etc. (auf deutsch). Das Portal bearbeitet u.a. folgende Themen: Geschichte, Geografie & Klima, Bevölkerung, Gesundheit, Geld & Finanzen, Wirtschaft, Flora & Fauna, Unsere Reisen, Vor der Reise, Veranstalter, Reiseziele, Unterkünfte, Flüge, Wohnmobile & mehr, Leben & Arbeiten, Visum, Schule & Studium, Praktikum, Arbeiten als..., Immigration, Kiwi-Life, Sport & Fun, Kunst & Kultur, Shopping, Essen & Trinken, Nachtleben, Kiwi-Forum, Newsletter-Archiv, Webcams, Bildergalerie, Reiseliteratur, Reisevideos. Erlebnisse von Reisenden in Neuseeland schildert die Seite Reiseberichte in der Rubrik Australien/Neuseeland. Besondere Ausrüstung für NeuseelandZusätzlich zum normalen Reisegepäck für Reisen und Ausrüstung für Hiking und Trekking sind in Neuseeland folgende Utensilien hilfreich:
Bei der Einreise werden Zelte, Angelausrüstungen, Kanus und die Sohlen von Wanderschuhen desinfiziert. Überhaupt sind die Kontrollen sehr streng in Bezug auf das potentielle Einschleppen von Krankheiten und Tieren. Man sollte sich vorher ganeu darüber informieren, z.B. auf der Seite des Auswärtigen Amtes (s.u.). LänderkundeDie Länderinformationen des Auswärtigen Amtes zu Neuseeland sind besonders zuverlässig und aktuell. Hier kann man sich auch einen Newsletter für aktuelle Änderungen, z.B. der Sicherheitslage oder der Einreisebestimmungen, abonieren. Praktische InformationenVerlorene Kreditkarten: Notruf 111 Das Geld ziehen klappt auch gut per EC-Karte Eine günstige und gute Autovermietung ist Ace, kleine Autos kosten ab 25 $ NZ/Tag (2005). Deutsche
Botschaft in Neuseeland: 90-92, Hobson Street, Thorndon - Wellington,
Tel.: 0064/4/ 4 73 60 63, Fax: 0064/4/ 4 73 60 69 Neuseeländische Botschaft in Deutschland: New Zealand Consulate-General, Domstrasse 19, 20095 Hamburg, GERMANY, Telephone: 0049-40-4425 550, Facsimile: 0049-40-4425 5549, E-Mail: hamburg@nzte.govt.nz Besondere GesundheitsrisikenDer Erreger Giardia Lamblia (Biberfieber) befindet sich mittlerweile auch in Neuseeland in Flüssen und Seen. Trinkwasser sollte man also abkochen oder entsprechend filtern (mit Keramikfilter o.Ä.)! Achtung: Micropur reicht nicht!! Die Behandlung nach einer Infektion erfolgt mit Micronidazol (Clont, Flagyl). Aber in Neuseeland gibt es ja auch Ärzte ... BilderMeine Reise- und Trekking-Fotos Neuseeland Südinsel |
Nordinsel |
Die Nordinsel Neuseelands liegt näher am Äquator und verfügt daher über ein milderes Klima als die Südinsel. Hier fehlen zwar die schneebedeckten Berge, und die Wälder sind weniger dicht, dafür besticht die Nordinsel mit faszinierenden Vulkangebieten und fantastischen Küsten. Den Hardcoretrekker wird es vermutlich eher auf die Südinsel verschlagen. Wer aber Neuseeland mit allen Sinnen genießen will, wer sich auch für die Kultur interessiert, Großstadtluft schnuppern und im Meer baden will, der wird auf der Nordinsel gut bedient. Hier dazu erst mal ein paar passende Links ...
RadfahrenAngebote zum Radfahren und Verleih von Fahrrädern bietet Pacific Cycle Tours, Governers Bay. |
Südinsel |
OSTKÜSTEKaikouraNetter Ort, bekannt für Wale-Watching mit hoher Sichtungswahrscheinlichkeit (um 95 %). Außerdem: Schwimmen mit Delfinen. Man isst gut und günstig im Stonegrill, Anfang der Hauptstrasse links.
Peninsula Walk, Kaikoura Halbinsel: Man kann schön um die Halbinsel herum wandern. Vorsicht, nicht auf schlafende Seelöwen treten! (Kein Witz, man läuft wirklich zwischen ihnen am Strand durch, und kann schon mal einen im Seetang übersehen). Man läuft, je nach Tidenzeiten, oberhalb der Steilküste hin und am Strand zurück (ab Whalers Bay), oder umgekehrt. Mehr ein Spaziergang, aber am Strand gibt es viel zu sehen: Austernfischer, Kormorane, Möwen, Enten, Seelöwen, Meeresgetier und -pflanzen, geologische Formationen ... 2 h retour, aber man sollte sich mehr Zeit nehmen! Infoblatt in der Tourist-Info. Christchurch Tourist Info: Worcester Boulevard/Oxford Terrace Zugfahrt Christchurch - Arthur´s Pass - Westküste (vorher reservieren!). Tranzrail, fon 0800802802. Schön, besonders für Zugenthusiasten. Die Strecke ist aber nicht sooo spektakulär, dass man das unbedingt tun muss. Scotts Saddle Track: Mount Hutt Forest, 100 km westl. von Christchurch bei Methven. Steiler Aufstieg, 7 - 8 h retour. In der Nähe noch ein paar Kurztreks (1-2 h). Mount Somers Summit (1687 m): 110 km westl. von Christchurch bei Methven. 7-8 h retour, Bergbesteigung, nicht komplett markiert. Mount Somers Walkway: 110 km westl. von Christchurch bei Methven. 9-10 h retour. Canyons, Vulkanische Formationen, Maori Felszeichnungen, Busch- und subalpine Landschaften. In der Nähe noch ein paar Kurztreks (1-2 h). MOUNT COOKTagestour: Aufstieg zur Mueller Hut. Super Aussichten auf die Gipfel und Gletscher (wenn man nicht wie wir im Februar 2004 ab 1400 m Schneesturm, darüber Wolken, und darunter Regen hat). Wer sich das allein nicht zutraut ... hier vermittelt man Bergführer für den Mount Cook. ARTHUR´S PASSKartenskizze Arthur´s Pass Region Avalanche Peak: 6-8 h, steil rauf über Avalanche Peak Track, und etwas weniger steil runter über Scotts Track. Super Aussichten auf die Berge und den Pass im Athurs Pass NP. Unten Bergwald, oben alpine Matten. Sehr ausgesetzte Stellen, Schwindelfreiheit erforderlich. Start 730 m - Gipfel 1833 m (1100 hm). Temple Basin Skifield: Schöne Sicht auf Berge und Wasserfälle. 2-3 h retour bis Public Shelter und Skifield, ca. 900 hm. Verlängerung auf Mount Temple (1913 m) möglich. Start am Parkplatz östlich vom Pass. Mount Aicken: Schöne Aussichten. 6-8 h retour. 1100 hm steil rauf und runter, nicht komplett markiert. Start 10 Gehminuten nördlich des Visitor Center. Mount Bealey: Schöne Aussichten. 6-8 h retour. 1100 hm steil rauf und runter. Start 15 Gehminuten südlich des Visitor Center.
OTAGO
Tagestour: Rob Roy Valley Track. Schöner dichter Wald mit Ausblicken auf Gletscher. Ende in offenem Buschwerk mit Gebirgspanorama. 4 h retour vom Parkplatz, dort gut zu campen, mit Shelter, Toilette, Wasser. Weitere Touren von hier: Cascade Saddle, Aspiring Hut u. a.
Gillespie Pass Track: 3-4 Tage Rundtrek von Makarora über Gillespie Pass (1490 m) durch Young, Siberia und Wilkin Valley. Rees Dart Track: 4-5 Tage Rundtrek durch Rees und Dart Valley über Rees Saddle (1477 m). Kombinierbar mit Routeburn und Cascade Saddle Tracks zu langer Streckentour. Flusslandschaften und Bergkulisse mit Gletschern. Am Ausgang des Dart Valley war 2004 der Weg in den Fluss gerutscht und machte Bootstransfer nötig. Aktuellen Stand erfragen (z.B beim o. g. DOC)! Routeburn Track: 2-3 Tage, verbindet Otago (Glenorchy) über Harris Saddle (1277 m) mit dem Fjordland (Milford Sound Road). Stark frequentiert, Reservierung erforderlich! Ben Lomond (1747 m): Bergtour, 5-7 h retour. Aussicht über Lake Wakatipu, Mt. Aspiring und Mt. Earnslaw. Caples Greenstone Circuit: 4-5 Tage Rundtour ab Glenorchy. Strasse Wanaka - Queenstown: Nebenstrecke durch die Berge fahren, ist viel schöner und auch kürzer. Nettes Café in Cardrona gegenüber der historischen Gebäude. Warnung: Schockgefahr! Queenstown ist ein Mekka für Thrill-Sport-Touristen, und ein Babylon für Liebhaber ursprünglicher Naturlandschaften. Erinnert an die Tourismusorte an der Costa Brava oder Mallorca. SÜDOSTEN/SOUTHLANDHier habe ich noch keine Infos gesammelt. STEWART ISLANDSehr sehenswert ist der Rakiura National Park auf Stewart Island. FJORDLANDMilford Sound Road: Super Strecke mit Gebirgspässen und Highlight Milford Sound. Ab Nationalparkgrenze viele schöne Picknickplätze, an denen man auch campen kann. Besonders schöne: von Te Anau kommend vor Lake Gunn am Fluss und am Ende vom Lake Gunn. Früh kommen, in der Saison sind die guten Plätze irgendwann belegt!
Tagestour Tutoka River Track: Ausgangspunkt an der Strasse zum Milford Sound, vom MS kommend der erste Track links, vor einer Brücke. Auf Schild achten! 5 h retour. Dichter Regenwald, Farnbäume, Sumpfland etc.. Besonders nach Regen viel Turnerei über Wurzeln und Schlammlöcher, wird im oberen Teil immer spannender. Richtige Dschungeltour! Ende in offenem Bachbett mit Badepools und Gletscherpanorama. Unbedingt lohnenswert! Tagestour Key Summit und Howden Lake: Start am Ausgangspunkt des Routeburn Track (Shelter) an der Milford Sound Strasse. 3 h retour. Bei Sicht schöner Blick auf Schneeberge und Seen. Howden Hut schön am See gelegen für Pause. Einziger Nachteil: viele Routeburn-Trekker auf gleicher Strecke unterwegs. Tracks von Manapouri (20 km südl. von Te Anau): Man muss sich mit dem Boot von Pearl Arbour über den Waiau River übersetzen lassen. Circle Track, 3 h retour. Hope Arm Hut, je 2-3 h hin und zurück. Hope Arm Hut - Snow White Track, 3 h one way. Hope Arm Hut - Back Valley Hut, 1 h one way. Back Valley Hut - Lake Rakatu, 1 h. Back Valley Hut - Pearl Harbour, 2 h. Karte KeplerTrack: 3-4 Tage Rundtrek. Wald- und alpine Graslandschaften. Hütten bis 60 Plätze. Nur 2 Zeltplätze (obligatorisch, kein freies Zelten). Für Zelter bietet sich an, an Rainbow Reach Brücke zu beginnen, da sonst der erste Tag sehr kurz (1:30 h), und der letzte Tag sehr lang (9 - 11 h) wird. Karte und Profil MilfordTrack: 4 Tage, Regenwald, Mackinnon Pass (1073 m). Bootstransfer erforderlich. Stark frequentiert und reglementiert, langfristig ausgebucht. Karte und Profil George Sound Track: 2-3 Tage, Henry Pass (830 m), Regenwald, bei Nässe nicht einfach. 3 Hütten. Bootstransfer erforderlich. Greenstone-Caples Track: 5-6 Tage, 4 Hütten, freies Campen. Waitutu Tracks: Küstentrek bei Tuatapere. Leicht. Dusky Track: 4-10 Tage, Bootstransfer erforderlich. 2 alpine Pässe, Regenwald, schwierig bei schlechtem Wetter. Nichts für Anfänger. Hollyford Track: 4 Tage Regenwaldtrek, Bootstransfers erforderlich. Pyke - Big Bay Route: Ergibt kombiniert mit dem Hollyford Track einen langen Rundtrek. Humpridge Track: 3 Tages Track westlich von Tuatapere, relativ neu angelegt. Vorher buchen! Karte WESTKÜSTETourism West Coast: Tourist Information Fox- und Franz-Josef-Gletscher: Glaciercountry Tourist-Information: Vor Ort gibt es Infoblätter mit dem Treks in der Umgebung der beiden Gletscher. Kurzbesuch: Fox Glacier Valley Walk. Kurzer Gang vom Parkplatz der Glacier Access Road zum Gletscherende. 1 h retour. Wenn das Wetter oder die Zeit für längere Märsche nicht lohnt. Chalet Lookout Walk: Vom Parkplatz am Ende der Glacier View Road 1:15 retour. Schöner Blick auf Fox-Gletscher. Mount Fox Track: 8 h retour. Steiler Auf- und Abstieg, schöner Blick auf Gletscher und Küste. Start östlich von Fox an der Strasse Richtung Süden, hinter der 2. Brücke. Lake Matheson Walk: 1:30 h Rundweg. Lohnt vor allem bei windstillem guten Wetter, Mt. Cook und Mt. Tasman spiegeln sich spektakulär im Wasser des Sees. Nettes Café mit preiswertem Frühstück am Parkplatz. Copland Track bis Welcome Flat: 6-8 h pro Strecke. Heisse Quellen bei der Welcome Flat Hütte, dort ggf. übernachten. Start 20 Fahrminuten südlich von Fox. Schild. Gillespies Beach (Nähe Fox Glacier): sehr schöner freier Campingplatz mit Wasser/Toilette am Meer. Die Strasse führt in der Nähe vom berühmten Lake Matheson vorbei. Blick auf Mount Cook und Mount Tasman, Wanderung zur Seelöwenkolonie. Guter Ausgangspunkt für Touren in der Gletschergegend, die Orte Fox und Franz-Josef selbst sind von Pauschalreiseveranstaltern und deren Kunden geprägt. Roberts Point Track (Franz-Josef-Gletscher): 5 h retour. Start am Parkplatz der Glacier Access Road. Verlauf nördlich oberhalb der Gletscherzunge mit schönen Ausblicken auf das Eis. Gut kombinierbar mit ... ... Callery Waiho Walk: 2:30 h pro Strecke. Start am Ende der Cowan Street, Franz-Josef. Alex Knob Track: 8 h retour im SE des Gletschers. Super Ausblicke in subalpiner Landschaft. Start Glacier Access Road, Franz-Josef. Mavora Lakes Park und Mavora-Greenstone Walkway Lake Mapourika. Schöner Platz zum Campen (DOC), 5 $ NZ (2004), Wasser, Toilette. Lake Mahinapua. Schöner Platz zum Campen (DOC), 5 $ NZ (2004), Wasser, Toilette. NORDSPITZELatitude Nelson (Touristik) Abel Tasman Coast Track
KAJAKFiordland Wilderness Expirience, Te Anau
Sea Kayaking Abel Tasman NP, Motueka Okarito-Lagune, Westküste: schöne große Lagune, Regenwald, viele Wasservögel. Relativ preiswert: 2 h = 35 $ NZ p. P., 1 Tag = 55 $ NZ p.P.. Übernachtung in Mini-Jugendherberge im alten Schulhaus möglich für 15 $ NZ (2004). Die Kayakmiete ist oft sehr teuer. 2 Tage kosten 100 $ NZ pro Person, 1 h kostet ca. 25 $ NZ pro Person (2004). An der Küste (z.B. Abel Tasman NP) braucht man Erfahrung und kriegt die Boote oft nur für mindestens 2 Tage. |
Treks(Tracks, Tramps) allgemein |
Auf den meißten Treks müssen die Übernachtungsplätze in den Hütten vorher bezahlt (Hüttenpässe) und oft (Great Walks) auch gebucht werden. Manche Hütten haben einen Warden. Verpflegen kann man sich in den Hütten nicht. Zelten ist manchmal frei, nicht immer. Infos und Buchungen bei DOC. Gute Karten gibt es in den DOC Info Centern vor Ort. Beispiele: Mont Cook Region / Copland Track (Lake Tekapo - Westküste, 1:110.000), Arthurs Pass Region (1:80.000), Mount Aspiring Region / Routeburn / Dart-Rees / Hollyford u. a. (1:150.000), Kepler Track (1:60:000). Preis je ca. 15 $ NZ. Great Walks (Milford, Routeburn, Kepler, Abel Tasman etc.): Noch Plätze frei in Hütten und auf Zeltplätzen? Die Frage sollte man sich vor der Planung stellen! Die "Great Walks" sind zur Saison oft schon viele Wochen bis Monate vorher ausgebucht! Das Gefühl von Einsamkeit und unberührter Natur ist oft etwas getrübt, wenn die Wege stark begangen, und die Hütten mit lauten Gruppen vollgestopft sind! Wer zeltet, kann sich dem Trubel besser entziehen und muss nicht ganz so früh reservieren. Aber freies Campen ist auf den Great Walks verboten, Zeltplätze kosten Gebühr und werden zugewiesen. Upgrade auf Hütte bei schlechtem Wetter ist manchmal möglich. Tramp-(Trek-)Kombinationen:
Beispiel:
Cascade Saddle Route (hard) - Rees
Dart Track (medium) - Routeburn Track (medium, Great Walk) Ausgangsbasis: Wanaka Karten: 1:50:000 Topomaps 260 quad E40 (Earnslaw), 1:150.000 Parkmaps 273-02 (Mt. Aspiring NP) Wanaka - Raspberry Creek, 54 km per Bus AgenturenSideTracks - tours, tracks and trails in new zealand. P.O. Box 4436 Christchurch / New Zealand. Mobilephone +64 -21 -228 3912, Fax +64 - 3 - 366 4452. Erlebnisreisen durch Neuseeland - in kleiner Gruppe aktiv reisen: wandern, Kajak fahren, raften, Natur- und Tierbeobachtungen, Wildnis erleben, zelten, mit deutscher oder englischsprachiger Reiseleitung. |
Literatur |
Nirgens könnte man auf einen Reiseführer so leicht verzichten wie in Neuseeland (- aber wer will das schon?). Die Informationen der Tourismusorganisationen und des Department of Conservation (s.u.) sind aktuell, gut und umfangreich. Michael Müller Reiseführer Neuseeland: Guter allgemeiner Reiseführer mit interessanten Informationen zu Land und Leuten sowie vielen praktischen Tipps. Meine Empfehlung! Lonely Planet: New Zealand. Der Reisepraktische Teil. Auch sehr gut. Das Standardwerk für alles andere, was man so braucht. Englisch. Reise Know How: Neuseeland. Reisepraktisches und Hintergrundinfos. So gut wie keine Treks. Hat mich nicht restlos überzeugt, vieles fand ich ungenau und ging oft kaum über die Infomaterialien der Tourismusorganisationen vor Ort hinaus. Wanderführer, TrekkingführerLonely Planet: Hiking & Tramping in New Zealand. Der Führer ist sehr gut. Er bietet übersichtlich eine geballte Info zum Trekking in Neuseeland. Damit ist er das Standardwerk für Trekker auf den Inseln. Outdoor Regional Neuseeland Südinsel: 25 gut recherchierte und deteiliert beschriebene Wanderungen auf der Südinsel zwischen Buchten, Bergen und Regenwald. Mit GPS-Tracks zum Download. Rother Wanderführer Neuseeland: 63 Wanderungen auf beiden Inseln. Mehr Touren, aber weniger detailliert beschrieben als beim Outdoor Regional. Mit GPS-Tracks. Armin Brunner: Neuseeland - Abenteuer Trekking (Bruckmann-Verlag). Dieses Werk ist leider ziemlich veraltet. WohnmobilTausend Tage Wohnmobil - In drei Jahren durch Amerika, Australien und Neuseeland« von Hildegard Grünthaler. Aotearoa, das Land der langen weißen Wolke im Wohnmobil erkunden ist der Fernweh- und Campingtraum schlechthin. Spontan bleiben wo es gefällt, kann man nur unabhängig von Hotel- und Cabinbuchungen. Weil die lange weiße Wolke mitunter auch dunkelgrau ist und reichlich Regen spendet, reist es sich im Wohnmobil auch wesentlich trockener als mit der Variante Auto und Zelt. Die Autorin und ihr Ehemann Peter haben mit dem eigenen, autark eingerichteten Wohnmobil »Das schönste Ende der Welt« 6 Monate lang bereist und bevorzugt auf den reizvoll gelegenen Natur- und Primitivplätzen des Department of Conservation (DoC) gecampt. »Tausend Tage Wohnmobil« ist, wie schon der Name andeutet, kein Wanderführer, aber es entführt den Leser zu den schönsten Plätzen der Doppelinsel, und entfacht nebenbei heftiges Fernweh. Den Schlussteil des Buches bildet das umfangreiche Kapitel »Reiseplanung von A-Z« Hier erfährt der Leser alles über das Carnet de Passages, die Visabeantragung, Krankenversicherung, die Verschiffung und temporäre Zulassung und Versicherung des Wohnmobils. Das Buch erscheint im Condrad Stein Verlag. In der Webseite der Autorin Wohnmobil-Weltreise.de kann man sich schon vorab anhand von Leseproben und vielen Fotos auf Australien einstimmen. SonstigeReiseführer Natur Neuseeland. BLV. Pflanzen, Tiere, Geologie. Tom Brooking (Hrsg.): The History of New Zealand. Greenwood Press. Michael King: The Penguin History of New Zealand. Penguin Books. Offizielle Enzyklopädie der Literatur Neuseelands |
Karten |
Wikimedia-Atlas: Neuseeland - geografische und historische Karten Map World, Christchurch: Katalog der Karten bestellbar, eMail |