Outdoor: Deutsche NordseeKüste
|
Auf dieser Seite:Auf separaten Seiten: |
Allgemeines & Spezielles |
Ja, die Nordseeküste ist jetzt nicht so wirklich das klassische Wander- oder Trekkinggebiet. Aber Menschen mit Lust auf Bewegung in der Natur kommen auch hier an vielen Stellen auf Ihre Kosten. Zumal man hier gut Radfahren kann, und gegen den Wind ist das oft auch ganz schön sportlich! Wem das noch nicht reicht, der kann es ja mal mit dem Seekajak versuchen. Dabei sollte man aber wissen, was man tut - oder sich einer geführten Tour anschließen. Ein besonders schönes Erlebnis sind die Inseln und Orte, die verkehrsberuhigt oder autofrei sind. Hier macht das Wandern und Radeln noch mehr Spaß, als anderswo. Hier möchte ich nach und nach ein paar Ziele vorstellen, von denen ich glaube, dass sie der Radel- und Wandergemeinde gefallen würden. |
Wandern |
Gerade das Nordsee-Festland finde ich an vielen Stellen zum Wandern wenig attraktiv. Häufig versperrt der Deich die Sicht auf´s Meer, und auch wenn man diesen erklimmt, ist das Wasser bei Ebbe häufig weit weg. Ein völlig anderes Bild bietet sich auf den Inseln. Da besteht die Küste oft aus langen Sandstränden und dahinter aus Dünenfeldern, die teils mit Strandhafer oder mit knorrigen Bäumen bewachsen sind. Runzlige Kiefern im Sand lassen immer mein Herz aufgehen. Hier lässt es sich schön wandern. Aufgrund der geringen Größe vieler Nordseeinseln sind die Routenlängen aber natürlich begrenzt. Wandern kann man natürlich auch im Watt. Auch das ist ein besonderes Erlebnis. Da hier ganz spezielle Gefahren lauern, sollte sich der unerfahrene Wattwanderer aber besser einem Führer oder einer organisierten Tour anschließen. Dort erfährt man auch viel über das Ökosystem Wattenmeer. Viele Tourist-Infos bieten solche Wanderungen an. Regionale und überregionale Wanderführer, Wanderkarten und andere Literatur zum Wandern an der Nordseeküste - wie z.B. das Handbuch Wattwandern - siehe unter > Wanderführer und > Karten. |
Radfahren |
Für Fern-Radwanderer überzeugt natürlich vor allem der Nordseeküstenradweg. Der führt von den Niederlanden bis nach Dänemark, d.h. in Deutschland von der Ems bis nach Sylt. Es empfiehlt sich, wegen der vorherrschenden Windrichtung von Westen nach Osten zu fahren! Ein weiterer Fernradweg verläuft entlang des Nord-Ostsee-Kanals. Auch den würde ich von der Nordsee im Westen Richtung Ostsee im Osten befahren. Auf vielen Inseln, besonders den autofreien, macht das Radeln auch viel Spaß! Das Hinterland der Deiche auf dem Festland ist mit den großen Marschlandschaften manchmal etwas dröge. Auch rund um > Hamburg kann man schön radfahren. |
Literatur: Führer, Karten ... |
|
Föhr (in Arbeit ...) |
Die Hauptstadt der Insel heißt Wieck auf Föhr. Die Umgebung gehört zum Nationalpark Wattenmeer. Die Fähre vom Festland braucht 0:50 h. Es gibt Wattwanderungen von Föhr auf´s Festland und von Föhr nach Amrum. Früher lebten viele Föhrer vom Wildentenfang. Es wurden bis zu 30.000 Ernten im Jahr gefangen und bis 1944 in der Inseleigenen Dosenfabrik zu Konserven verarbeitet. Diese wurden weltweit exportiert. Mit abgerichteten Lockenten lockte man die Wildenten in sog. Fangkojen.
|
Hamburg |
... siehe Extraseiten > Hamburg |