Eschwege
... liegt in einer weitläufigen Flussniederung der Werra am Fuß
des Leuchtberges, nordwestlich des Schlierbachswaldes und östlich
des Hohen Meißners. Die Stadt hat einen schönen mittelalterlichen
Kern, viele große und kleine Seen in der Umgebung und eignet sich
hervorragend als Standort für Wanderungen in der Region, auch wegen
der guten Bus- und Bahnverbindungen.
Besonders bemerkenswert sind die vielen Ornamente und Figuren als Verzierung der Fachwerkbauten. Innenstadt: Fußgängerzone, Cafés und Restaurants, viele schöne mehrstöckige Fachwerkhäuser, reichhaltig verziert mit Ornamenten.
Rathaus: besteht aus mehreren Teilen. Zum Marktplatz hin ein Renaissance-Fachwerkbau aus dem Jahre 1660. Zum Obermarkt und der Marktstraße ein strenger klassizistischer Bau aus 1845.
Stad: früher Hauptgeschäftsstraße in Verlängerung der Werrabrücke. An der Werra lagen Gewerbegebiete und Fachwerk-Lagerhäuser.
Stadtmühle mit Schleusen: früher 10 unterschlägige Wasserräder zum Mahlen von Getreide, heute Turbinen zur Stromerzeugung Landgrafenschloss: dreiflüglige Anlage aus dem 15. und 16. Jh. mit
Resten der Vorgängerburg von 1386. Südflügel aus 18. Jh..
Seit 1821 Sitz der Kreisverwaltung. Frau-Holle-Brunnen von 1930. Bildgeschichtlicher
Rundgang im 2. Obergeschoss des Nordflügels. Aus der Dachkammer des Schlosstürmchens kommt seit 1927 alle volle Stunde der Turmwächter Dietemann mit Laterne und Hellebarde heraus, bläst ins Horn und verschwindet in einer anderen Tür.
Schulberg mit Karlsturm: stammt noch aus der zeit vor dem großen Brand. Hochzeitshaus (1578), tolle Aussicht auf das Werratal. Karlsturm: Rest des Kanonissinnenstifts St. Cyriacus (ca. 1000 - 1527). Unterbau z. T. aus 11. Jh, Oberbau gotisch. Turmhelm von 1776, erneuert 1889. Renovierung 1978. Höhe 28 m.
Nikolaiturm: ältere Godehardkirche nach der Reformation verfallen und abgerissen, Turm blieb
erhalten. Inschriften von 1360 und 1455. Turmhaube von 1736. Türmerwohnung
im Obergeschoss von 1736-1927. Höhe 48 m. Besteigung möglich,
geöffnet März - Oktober von 10:00 - 18:00 h. November - Februar
kann man sich den Schlüssel bei der Tourist Info (Hospitalplatz 16)
abholen.
Tourist Info: Hospitalplatz 16. 05651-331985. Öffnungszeiten: Mai
- September Mo-Fr 9:00 - 18:00 h, Sa 10:00 - 13:00 h. Oktober - April
Mo-Fr 9:00 - 16:30 h.
Zinnfiguren-Kabinett: Kemenate, Hospitalstr. 7. 5000 Jahre auf 5 Stockwerken.
Darstellung von geschichtlichen Ereignissen mit 12.000 Zinnfiguren. Schiffsmodelle,
Fahrzeuge, Wilder Westen u.v.m.. Mi, Sa, So 14:00 - 17:00 h. Eintritt
2 €, Kinder und Jugendliche 1 €, Gruppen 6-10 Pers. 10 €,
Gruppen 11-18 Pers. 20 €. Führung 10 €. Infos und Führungen
über die Tourist-Information.
Dünzebacher Torturm: Turm von 1531 am Innentor des Stadttores (1322
erwähnt). 1637 abgebrannt, 1690 wieder errichtet. Gefängnis
bis 1836. Renovierung 1980.

Wandergebiet Leuchtberg, 1 km östlich der Altstadt. Der Sandsteinbuckel ragt steil 150 m über dem Werratal auf. > Bismarckturm seit 1903 mit grandioser Aussicht. Ausflugsgaststätte Felsenkeller.
Bahnverbindungen nach Ostdeutschland wurden bei Grenzschließung gekappt und der Stadtbahnhof vom Bahnnetz abgehängt. Erst 2009 mit neuem Stadtbahnhof wieder angeschlossen. Eschwege ist auch ein guter Ausgangspunkt oder Zielort für Kanutouren
auf der Werra.
Werraschänke (Eschwege). Gaststätte mit Garten direkt an der Werra. Leuchtbergstr. 19 a, 05651-3357113. Keine Antwort, möglicherweise geschlossen?
Eschwege bei Wikipedia
> Fotos Eschwege
Literaturtipps Eschwege:
Eschwege-Krimis von Ralph Nowag

|