Ist es ok, wenn ich beim Wandern Musik ohne Kopfhörer höre?
Ich hätte das früher nicht für möglich gehalten, aber leider begegnet mir das in den Bergen immer öfter. Ob auf ruhigen Wandergipfeln, auf dem Gletscher oder beim Trekking im Himalaja, ob im Frühling, Sommer, Herbst oder Winter ... immer öfter begegnen mir auf Bergtouren meist jüngere Zeitgenossen, die es ganz normal finden, eine dröhnende Box am Rucksack mitzuschleppen und die Landschaft weiträumig damit zu beschallen.
Bei einer Schneeschuhtour im Naturschutzgebiet der Allgäuer Alpen hörten wir schon fast eine Stunde, bevor das Duo uns überholte, von hinten die wummernde Musik aus ihrer Box. Und eine weitere Stunde wurden dann noch von vorn beschallt. Warum ich das komisch finde? Ich habe geglaubt, dass Leute, die in die Berge gehen, respekt- und rücksichtsvoll unterwegs sind. Dass man als Bergwanderer oder Bergsteiger versucht, die Landschaft, die Tierwelt und seine Zeitgenossen möglichst wenig zu belästigen und zu stressen. Immerhin sind die Gebirge dieser Welt mit die letzten Rückzugsorte, wo die Tierwelt einigermaßen ungestört leben kann und wo sich die Naturliebhaber mal von der ständigen Beschallung mit menschengemachtem Lärm - sei es nun Motorenlärm oder Musik - zurückziehen können.
Ich habe schon mehrfach Wanderer mit wummernden Rucksäcken auf die Belästigung anderer Wanderer angesprochen. Oft hatte ich den Eindruck, die Musikanten waren gar nicht mal nur rücksichtslos. Ihnen fehlte eher das Verständnis dafür, dass man bei seinem Handeln immer auch den Einfluss auf andere Menschen mitdenken sollte. Ist das jetzt die neue Achtsamkeit? Nach dem Motto: Ich achte auf mich (aber auf niemanden sonst)?
Und dabei geht es mir nicht mal um die Art der jeweiligen Musik. Ob Rapper, Rocker, Volksmusikant, Techno- oder Popfan ... eigentlich kann jeder davon ausgehen, dass die eigene Musik den meisten anderen Menschen nicht sonderlich gefällt. Und tut sie das doch, so nervt es in den Bergen trotzdem. Selbst, wenn mir jemand auf einer Bergtour oder Trekkingtour den ganzen Tag meine Lieblingsmusik vorspielt: In den Bergen nervt das kolossal!
Und schließlich wurden genau dafür die Kopfhörer erfunden - wenn man beim Wandern unbedingt Musik hören will ...
In Nepal ist es schon soweit, dass in bestimmten Gebieten (wie z.B. dem Annapurna Area Conservation Project) die Beschallung der Umgebung mit Bluetoothboxen verboten ist.
Übrigens nervt nicht nur die Musik aus der Konserve. Auf Mallorca haben wir mal den Galatzó bestiegen - den ganzen Vormittag begleitet von einer Trommelei, die uns vom Gipfel entgegen schallte. Die Musikanten sahen nicht unbedingt aus wie rücksichtslose Umweltsäue ... vielleicht haben sie einfach nie gelernt, wie man sich in der Natur und seinen Mitmenschen gegenüber rücksichtsvoll verhält.

|