Personalisierung von Outdoor-Ausrüstung durch Lasergravur

So werden funktionale Geräte und Equipments zu individuellen Tourenbegleitern oder zu einzigartigen Geschenken.

Lasergerät

Auf dieser Seite:

Auf separaten Seiten:

Allgemeines & Spezielles

Outdoor-Abenteuer wie Wandern, Bergsteigen, Trekking, Klettern, Radfahren, Paddeln oder Jagen erfreuten sich in den letzten Jahrzehnten zunehmender Beliebtheit. Bei diesen Herausforderungen spielt die richtige und individuell abgestimmte Ausrüstung meist eine entscheidende Rolle für den Genuss, den Erfolg und die Sicherheit der Tour.

Über Funktionalität und Qualität hinaus spielen heute aber auch modische oder stylische Aspekte eine Rolle, und ein besonders beliebter Aspekt ist die Personalisierung von Outdoor-Ausrüstung durch individuelle Beschriftung oder Verzierung.

Eine der wertigsten, elegantesten und langlebigsten Möglichkeiten, Ausrüstung individuell zu prägen, ist die Lasergravur. Damit kann man viele Ausrüstungsgegenstände dauerhaft und stilvoll mit Namen, Logos oder speziellen Designs kennzeichnen.

Warum Personalisierung von Outdoor-Ausrüstung?

Individuell beschriftete Outdoor-Ausrüstung ist nicht nur ein optischer Gewinn, sondern bietet auch praktische Vorteile:

Beim Outdoorsport in Gruppen oder an belebten Spots wie dem Klettergarten oder im Schuhraum der Berghütte kann es leicht passieren, dass sich Ausrüstungsgegenstände gleichen. So gibt es z.B. beim Klettern viele Bergsteiger, die den gleichen Pickel haben oder sehr ähnliche Steigeisen. Auch die Karabiner lassen sich nach einer gemeinsamen Klettertour immer sehr schwer wieder den jeweiligen Eigentümern zuordnen.

Viele versuchen nun ihre Ausrüstung mit Farbklecksen oder farbigem Klebeband zu markieren. Das hält aber meist nicht besonders lange. Viel besser und langlebiger ist hier die Markierung mit einer Gravur, um Verwechslungen zu verhindern.

Es gibt aber auch weitere Vorteile. Mit einer eingravierten Kennzeichnung wird die Ausrüstung weniger attraktiv für Diebe. Gerade bei Diebstählen im Gebirge (ja, was früher absolut tabu war, passiert heute immer öfter) hat man oft noch mal die Chance, die Delinquenten zu stellen und dann kann man belegen, wem der “aus Versehen” mitgenommene Pickel oder die Trekkingstöcke wirklich gehören. Außerdem sind gestohlene Gegenstände mit Gravur schwer weiterzuverkaufen, das schränkt die Versuchung der "Mitnahme" vor vornherein schon etwas ein.

Lasergravur

Gravierte Ausrüstungsgegenstände bekommen eine persönliche Note und werden vom reinen Instrument zu einem Begleiter auf erlebnisreichen Touren. So können Wanderstöcke, der Kompass oder das Paddel auch als Erinnerungsstück oder als individuelles Geschenk besondere Bedeutung bekommen.

Personalisierung als Geschenkidee

Apropos Geschenk … oft sind Outdoorfreunde wie Wanderer, Bergsteiger, Kletterer oder Paddler ja sehr leidenschaftlich mit ihrem Hobby verbunden. Somit liegt es nahe, ihnen zu Weihnachten oder zum Geburtstag Dinge zu schenken, die mit ihrer Leidenschaft zu tun haben - und individualisierte Utensilien werden da oft dankbar angenommen. Das können z.B. Taschenmesser mit Namen oder Initialen sein, eine Edelstahl-Trinkflasche mit einer Widmung oder einem originellen Spruch, ein graviertes Feuerzeug oder ein edler Campingkocher.

Unternehmen können gravierte Outdoor-Artikel als Werbegeschenke oder als Anerkennung für ihre Mitarbeiter herausgeben. Das wirkt deutlich zugewandter und persönlicher und fördert die Bindung von Kunden oder Mitarbeitern.

Welche Outdoor-Ausrüstung eignet sich für Lasergravur?

Die Vielfalt an gravierbaren Ausrüstungen ist groß. Es kommt im Wesentlichen auf das Material an, das graviert werden soll. Direkt graviert werden können …

  • Messer, Taschenmesser und Multitools wie Leatherman
  • Kletterausrüstung wie Pickel, Steigeisen, Eisschrauben, Karabiner oder Abseilgeräte
  • Fahrradrahmen oder Anbauteile
  • Trinkflaschen und Thermobecher aus Edelstahl
  • Edle Feuerzeuge aus Metall wie z.B. ein Zippo
  • Campingbesteck, Kochgeschirr oder Kocher
  • Kompass
  • Fernglas
  • Kamera
  • Jagdgewehr
  • Helm
  • Schneeschuhe oder Ski
  • Lampen wie Stirnlampen
  • Koffer für Kameraausrüstung o.ä.
  • uvm …

Die Lasergravur eignet sich grundsätzlich für Metall, Holz, Leder und harte Kunststoffe. Holz, Leder, Glas, Acryl und bestimmte Kunststoffe kann man mit einem CO2-Laser besonders gut bearbeiten. Für Metall eignen sich diese Geräte weniger.

Welche Materialien eignen sich nicht für die Lasergravur?

Auch bei eigentlich ungeeigneten Ausrüstungsteilen gibt es Möglichkeiten. So sind Rucksäcke, die meist aus Polyester bestehen, zur Gravur eigentlich nicht so gut geeignet. Auch wenn die Kunststoffe selbst gelasert werden können, Textilien aus Nylon oder Polyester, die oft für Rucksäcke oder Outdoor-Bekleidung im Einsatz sind, lassen sich nur schwer mit einem Laser sauber bearbeiten. Man kann aber z.B. Metallplaketten individuell gravieren und auf Rucksäcke aufnieten.

Auch einige andere Ausrüstungsgegenstände eignen sich nicht oder nur bedingt für die Lasergravur. Dazu gehören Teile aus Materialien wie Silikon oder weichen Kunststoffen. Diese schmelzen leicht unter dem Laser oder können verbrennen. So kann man keine korrekte Gravur sicherstellen. Und auch viele gummierte Oberflächen von Outdoor-Tools lassen sich schlecht gravieren, da sie rußig oder klebrig werden können.

Glas ist im Prinzip gut gravierbar. Aber viele Glasartikel im Outdoor-Einsatz sind aus gehärtetem Glas, das beim Gravieren Risse bekommen kann.

Vorsicht ist auch beim eigentlich gut geeigneten Metall angesagt: Lackierte oder mit Pulver beschichtete Untergründe können beim Gravieren abblättern oder Blasen schlagen.

Wie funktioniert die Lasergravur?

Bei der Lasergravur entfernt ein Laserstrahl gezielt etwas Material von der Oberfläche eines Gegenstands. Dadurch entstehen die ausgravierten Vertiefungen. Die Funktion der Gadgets wird i.d.R. nicht beeinträchtigt.

Am Computer wird als erster Schritt das gewünschte Motiv oder der Text digital eingegeben und bearbeitet. Je nach Material, Motiv etc. erfolgen die Einstellungen der Laser-Graviermaschine. Hier werden die Stärke des Laserstrahls und weitere Parameter festgelegt. Dieser Vorgang ist entscheidend für die Qualität der Gravur.

Anschließend brennt sich der Laserstrahl in die Oberfläche und entfernt gezielt Material, wodurch eine dauerhafte Vertiefung entsteht. Oft ist im Anschluss noch eine Reinigung oder Versiegelung notwendig, um perfekte Ergebnisse zu erzielen.

Man sieht schon, etwas Erfahrung und ein paar Versuche sind bei den ersten Projekten notwendig, um gute Ergebnisse zu erreichen. Aber man bekommt schnell Routine.

Die Vorteile der Lasergravur im Vergleich zu anderen Methoden

Lasergravur ist eine der besten Methoden zur individuellen Gestaltung von Outdoor-Ausrüstung. Gravuren sind langlebig, witterungsbeständig und verblassen nicht.

Dank moderner Lasertechnologie sind feinste Details und filigrane Logos, Muster und Designs möglich. Und im Gegensatz zu anderen Beschriftungsmethoden entstehen keine chemischen Abfälle.

Wer viel gravieren will, kann langfristig mit einem eigenen Gerät Zeit und Kosten sparen.

Für wen lohnt sich der Kauf eines Lasergeräts zur Gravur?

Die Lasergeräte sind nicht ganz billig und für den privaten Gebrauch den meisten, die nur wenige Tools gravieren wollen, vermutlich zu teuer. Bei der Firma OMTech z.B. beginnen die Geräte schon bei einem Preis von ca. 650 €. In besonderen Situationen kann sich die Anschaffung - auch eines teureren Geräts - also ggf. doch lohnen:

Firmen, die Ausrüstungen anbieten und einzelne Stücke personalisieren wollen, sind schnell und flexibel und können durch ein eigenes Gerät auf Dauer Zeit und Kosten sparen. So könnte z.B. ein Outdoorausrüster in einem beliebten Ferienort wie Berchtesgaden oder Oberstdorf individuelle Metallbecher oder andere Kleinutensilien als Souvenir verkaufen. Firmen könnten die Gravur auch als Dienstleistung anbieten.

Auch für Vereine oder Betriebe könnte sich eine Anschaffung lohnen. Gravierte Logos, Registriernummern oder Namen auf Ausrüstung und Werkzeug reduzieren Diebstähle, verhindern Verwechslungen und können den Teamgeist und die Identifikation mit dem Verein oder dem Betrieb stärken.

Lasergravurgerät

Und nicht zuletzt kann man als Betreiber einer Berghütte, einer Pension oder eines Hotels z.B. auch sein Besteck, seine Frühstücksbrettchen und seine Zimmerschlüssel durch Gravur markieren oder die Zimmertüren mit Plaketten ausstatten, in die man die Zimmernummer selbst eingraviert hat.

Fazit

Die Personalisierung von Outdoor-Ausrüstung verbindet Funktionalität und Individualität. Ob zur Vermeidung von Verwechslungen, als Schutz gegen Diebstahl oder als individuelles Geschenk, die Gravur macht aus jedem Outdoor-Gegenstand ein Unikat.

Für Firmen bietet sich mit der Anschaffung eines Lasergravurgeräts die Möglichkeit, ihr Produkt- und Dienstleistungsangebot zu erweitern und Mitarbeiter zu ehren. Vereine profitieren von der Kennzeichnung ihres Materials und erhöhen die Mitgliederbindung.