Outdooractive
Outdooractive.de: Ein Portal mit hohem Nutzwert und sehr vielen Touren, z.B. für den Harz mehrere hundert. In manchen ausländischen Regionen wird es dann aber dünner.
Die Funktionen sind schnell zu erfassen, die Karten sind sehr gut. Es gibt viele Fotos und Nutzerkommentare zu den einzelnen Touren. Ein Bewertungssystem ist vorhanden, aber viele Touren sind nur durch 1-2 Nutzer bewertet, was das ganze nicht sehr repräsentativ macht. Was gefällt ist immer Geschmacksache.
Aber es gibt auch eine Redaktion, die ebenfalls Touren empfiehlt oder auswählt.

Hier habe ich auch viele von meinen Touren eingestellt, da ich Outdooractive gut zu bedienen finde.
Man kann zur kostenlosen Version auf Pro upgraden, das liefert mehrere Vorteile. Für mich sind da besonders die Reliefenergiekarten interessant, die die jeweilige Steilheit der Umgebung in Farben anzeigen.
Bei Outdooractive gibt es auch mehrere besondere Sicherheitsfeatures, die die Rettung im Notfall erleichtern:
- Angabe aktuelle Bedingungen, z.B. Hinweise zu Sperrungen
- Senden des Live-Standorts mit der Funktion BuddyBeacon
- Anzeige Schwierigkeits-Level: Hier kann man sich aber auf nichts verlassen, weder auf die individuellen Angaben der Autoren, noch auf die von der Software errechnete Schwierigkeitsklasse.
- Notrufknopf, der durch Zusammenarbeit mit Such- und Rettungsdiensten sinnvoll wird
- Möglichkeit zur Weitergabe der eigenen Standortdaten an Suchdienste. Dafür muss man die Notfallinformationen in den Profileinstellungen freigeben.
Alpenvereinaktiv und Rother-Touren-App
Die beiden empfehlenswerten Hilfsmittel Alpenvereinaktiv.com und die Rother-Touren-App werden ausführlicher vorgestellt unter > Apps für Wanderer & Bergsteiger
Erstere ist eine Top-Empfehlung für alle Arten von Outdoor-Sport in den Alpen. Die Rother-App richtet sich an Wanderer mit Wandervorschlägen in den verschiedensten Wanderregionen der Welt. Sie steht im engen Zusammenhang mit den Rother Wanderführern.
Spezialisten
WikiLoc - Weltweite GPS Trails und Wegpunkte: Für Deutschland gibt es noch nicht so viele Tracks, für andere Regionen wie z.B. Spanien ist Wikiloc aber enorm gut ausgestattet.
Nachtrag: Mittlerweile ist Wikiloc auch in einer deutschsprachigen Version erschienen. Es ist dann wohl nur noch eine Frage der Zeit, bis sich auch hier die Dichte der Tourenvorschläge erhöht. Aber ... Quantität ist natürlich nicht Qualität. Da die Touren nicht durch Redaktionen geprüft werden - auch bei den Mitbewerbern nicht - muss man sich bei den großen GPS-Portalen auf die individuellen Daten der einzelnen Teilnehmer verlassen.
Weitere empfehlenswerte GPS-Portale
Guibo: Ebenfalls ein Portal mit GPS-Tracks. Es ist selbsterklärend, gut zu handeln und hat seine Nutzung für PC und Mobilgeräte optimiert. Da das Portal nicht zu den Marktführern gehört, sind noch nicht sooo viele Tracks enthalten.
GPS-Tour.info: Die angebotenen GPS-Tracks liegen vorwiegend in Mitteleuropa. Mir gefällt die gute Suchfunktion über Stichworte und Karte.
GPS-Tracks.com: Schwerpunkt dieses Portals ist der Schweizer Alpenraum. 2015 gab es ca. 360 Touren in Deutschland, davon 90 in Bayern. Schweiz 2.200, Österreich 63, Frankreich 210. Die Funktionen sind gut zu gebrauchen. Nachtrag: Das Projekt gehört nun zur Familie von Outdooractive.com.
Alpintouren.com: Schwerpunkt liegt, wie der Name schon sagt, auf den Alpen. Innerhalb der Alpen ist die Track-Dichte unterschiedlich (knapp 40 Touren im Allgäu, im Berchtesgadener Land fast 180, über 9.000 Touren in ganz Österreich, 220 in der Schweiz, Stand 2015).
Bergfex.de: Auch hier liegt der Schwerpunkt auf deb Alpen, es werden aber auch andere Gebiete angeboten. Im Harz erscheinen immerhin fast 100 Wandertouren (nicht von der für meinen Geschmack etwas popigen Startseite abschrecken lassen ...). Bergfex hat eine gute Kartenfunktionen.
Arur.de/gps-touren: Hier fand ich nur wenige Touren und die Suche war etwas mühsam. Es gab auch einige Programmierfehler ... ich würde hier zuletzt nachschauen ... oder garnicht.
Gaiagps.com
Gpsies (Achtung! Ab September 2019 abgeschaltet)
Gpsies.com: (sprich wie engl.: Gipsies) Gehörte zu den besten Portalen mit GPS-Tracks, auch wenn das Layout einen erst mal an die eigene Kinderzeit erinnert ... In Deutschland alleine 680.000 Touren, Österreich 84.000, Schweiz 47.000, Nepal 680 (Wandern, MTB, u.v.m., 2015). Viele praktische Funktionen, z.B. auch für Daten-Konvertierungen, geschlossene Gruppen etc..
Formate zum Konvertieren: Google Earth (KML, KMZ), Google Maps directions (XML, JSON), PCX5 (tracks, waypoints), GPX (tracks, routes, waypoints), GPX Garmin Streetpilot, Garmin Course (CRS, TCX), FIT (ANT+), MS Excel, CSV (Comma-Separated-Values), Falk IBEX Tour, CompeGPS, VDO GP7 (TRC), GeoRSS, Logbook, NMEA, OVL (ASCII), Fugawi, KOMPASS Verlag (Alpenverein), TrainingPeaks (PWX), Navigon Route, OziExplorer, qpeGps Track, MagicMaps IKT, TomTom BIN (ttbin), TomTom ITN, Suunto SDF, Magellan Track, PathAway
Über eine Funktion kann man bei seinem hochgeladenen Track die Höhenmeter korrigieren lassen. Das macht Sinn, wenn das eigene GPS-Gerät keinen barometrischen Höhenmesser hat und/oder merkwürdige Ergebnisse berechnet (was nicht selten ist ...). Früher lag der Schwerpunkt auf Deutschland, jetzt findet man weltweit viele Touren. |