Etappen des Maintalradwegs
Die längeren Etappen haben Streckenlängen von bis zu 150 km. Die können aber leicht geteilt werden, weil es genügend Übernachtungsmöglichkeiten auch zwischendurch gibt. 1. Etappe:
Von Bischofsgrün nach Bamberg, Länge: 110-120 km, 320 hm (mit Besuch von Vierzehnheiligen, hierfür gehen die meisten Höhenmeter drauf) Die Etappe wird oft auch von Bayreuth nach Bamberg beschrieben. Daher tauchen in den Beschreibungen unterschiedliche Kilometerwerte auf. Die Strecke hat relativ wenige Steigungen. Bayreuth, Kulmbach, Burgkunstadt, Lichtenfels, Schloss Banz und die Wallfahrtskirche Vierzehnheiligen liegen am Weg und bieten eine Fülle an kulturellen Highlights.
Über Staffelstein und Rattelsdorf gelangt der Radler nach Bamberg, der beeindruckendsten Stadt auf dieser Etappe, und vielleicht auf dem gesamten Mainradweg.

2. Etappe:
Von Bamberg nach Volkach, 88 km, 180 hm Von Volkach nach Würzburg, 60 km
Die Landschaft am Main wird
zwischen den Haßbergen und dem Steigerwald steiler. Kurz hinter Bamberg beginnt die Etappe der vielen kleinen Weinorte.
- Haßfurt mit Stadtmauer
- km 169: Schweinfurt
- km 199: Volkach, sehr schöne Altstadt
- km 214: Schwarzach
- km 220: Dettelbach
Dettelbach Bahnhof (mind. stündlich nach Würzburg & Nürnberg) ist 6 km von Dettelbach entfernt. Mit dem Rad fährt man am besten (weil schöner als die B22, dann 8 km, schlecht ausgeschildert) in Dettelbach am Rathaus vorbei den Berg hoch, durch die Würzburger Straße und die Nachtigallenstraße und fährt dann im Prinzip immer geradeaus durch ein Tal hinauf. Über Bibergau (rechts, links, beschildert "Effeldorf") und Effeldorf (dort am Ortsende links) geht es dann zum Bahnhof.
Nach Dettelbach liegen am Radweg schöne Picknick- und Badeplätze (Stichwege).
Vor Kitzingen sollte man vom rechten auf das linke Ufer wechseln.
km 228: Kitzingen
- Schöne Stadt, viele Ruhezonen am Wasser.
- camping-kitzingen.de: Campingplatz Schiefer Turm in Kitzingen direkt am Main. Dort Griechisches Restaurant am Wasser.
km 240: Marktbreit
km 245: Ochsenfurt
- Parkplätze am Fluss. Schöner Ort am Südufer, Campingplatz am Nordufer.
Man radelt über die Brücke auf die rechte Mainseite, der man bis Würzburg folgt.
Viele schöne Plätze am Fluss, auch zum Baden, auch schöne Übernachtungsplätze für Wohnmobile.
Sommerhausen: Gasthof Anker mit Übernachtungs-Parkplätzen am Fluss.
Camping Kalte Quelle: direkt am Main, 6 km südlich von Würzburg, aber am linken Ufer (Maintalradweg rechts), kalte-quelle.de
km 260: Würzburg
- Campingplatz des Kanuclub Würzburg: kc-wuerzburg.de
- Viele tolle Biergärten liegen in und um Würzburg! Vorher findet der Radler leider wenige, noch weniger direkt am Main.
- In Würzburg ist ein großer schöner Biergarten am alten Hafen. Auf der alten Mainbrücke gibt es eine schöne Weinstube.
3. Etappe: Von Würzburg nach Wertheim, Länge: 100 km, 240 hm Unterwegs liegen einige Burgen und viele Weinberge. Schöne Biergärten am Main gibt es in in Veitshöchheim und Margetshöchheim. Der Campingplatz Zellingen liegt direkt am Main.
Wertheim liegt am Zusammenfluss von Tauber und Main. Der Ort besitzt eine sehr schöne Altstadt und eine mächtige Burgruine. 4. Etappe:
Von Wertheim nach Aschaffenburg, Länge: 85 km, 180 hm
Sehenswert ist das Rathaus in Faulbach. Die Henneburg oberhalb der Altstadt von Stadtprozelten gilt als schönste Ruine am Main. Freudenburg glänzt wieder mit einer schönen Altstadt, genauso wie das berühmte Miltenberg. Und auch Aschaffenburg lohnt den Besuch.
5. Etappe:
Von Aschaffenburg nach Mainz, Länge: 95 km, 360 hm (mit Abstechern)
Seligenstadt, Hanau, Offenbach, Frankfurt ... die Orte werden immer größer. Höchst zeigt noch viele mittelalterliche Stadttürme. Nach dem
Weinort Flörsheim beginnt der Rheingau, die Weinberge werden größer. Mit Rüsselsheim und Mainz hat man dann das Ende des Mainradwegs erreicht.


|