Fahrraddiebstahl verhindern![]() Wie kann ich mein Fahrrad so sichern, dass es nicht gestohlen werden kann? Hier ein paar Tipps dazu ... |
Auf dieser Seite:Auf separaten Seiten: |
Allgemeines & Spezielles |
Fahrraddiebstähle nehmen immer weiter zu. Gerade in Städten mit viel Fahrradverkehr wurden schon immer vergleichsweise viele Drahtesel gestohlen. Seit es immer mehr E-Bikes gibt, wird dieses fragwürdige Geschäftsmodell aber immer weiter ausgebaut und hat mittlerweile Ausmaße erreicht, die kaum noch erträglich sind. Ich selbst wohne in der Nähe von Göttingen, einer Stadt mit viel Fahrradverkehr, die den unrühmlichen zweiten Platz bei den Fahrraddiebstählen pro Einwohner in Europa hält. Davor liegt nur Leipzig und direkt dahinter folgt Münster.
|
Das Fahrradschloss |
Das A&O bei der Diebstahlsicherheit ist immer noch ein gutes Fahrradschloss. Hier sollte man nicht sparen, denn ein hochwertiges Fahrradschloss hat leider seinen Preis. Unknackbar ist keins, aber oft lassen sich Fahrraddiebe schon abschrecken, wenn Sie sehen, dass das Aufbrechen des Schlosses ein gutes Stück Arbeit werden kann. Das beste Fahrradschloss nützt natürlich nichts, wenn das Fahrrad nicht an einer stabilen Konstruktion angekettet ist, sondern nur an einem windigen Ast oder einem Holzpfahl. Den kann der Dieb möglicherweise mit einem Tritt durchbrechen und das angeschlossene Fahrrad dann einfach auf der Schulter davon tragen. Beim E-Bike sollte man immer daran denken, das Cockpit und den Akku mitzunehmen, wenn man das Fahrrad irgendwo anschließt. Gerade die Akkus stellen einen hohen Wert dar und können oft relativ leicht vom Fahrrad abmontiert werden, auch wenn sie abgeschlossen sind. Natürlich ist es immer ziemlich nervig, wenn man nur kurz einen Kontoauszug ausdrucken oder mal eben im Laden etwas abgeben will, sein Fahrrad aufwändig irgendwo anzuschließen. Aber auch gegen das lästige Suchen nach dem Fahrradschlüssel in der Satteltasche gibt es mittlerweile schon Erfindungen. So gibt es Fahrradschlösser, die ähnlich wie ein Smartphone oder ein Laptop schnell mit dem persönlichen Fingerabdruck geöffnet und geschlossen werden können. |
Sichere und weniger sichere Orte |
Selbst wenn man ein teures Schloss besitzt und sein Fahrrad perfekt irgendwo angeschlossen hat, ist es immer noch möglich, das Schloss aufzubrechen und das Fahrrad zu stehlen. Es braucht nur seine Zeit und das richtige Werkzeug. Je abgelegener und dunkler die Ecke ist, in der ich mein Fahrrad anschließe, desto eher nehmen sich Fahrraddiebe Zeit für das Aufbrechen. Auch an belebten Plätzen kann man nicht davon ausgehen, dass sie sofort von Passanten angesprochen werden, aber für größere Operationen wird sich hier kein zurechnungsfähiger Fahrraddieb länger Zeit nehmen. Das Risiko, dass ein Passant zwischendurch die Polizei gerufen hat, ist doch zu groß. Daher ist es ein riesen Unterschied, ob man sein Rad in einem abgelegenen Hinterhof oder in der Fußgängerzone an einen Laternenpfahl kettet. Noch besser wäre natürlich der Bürgersteig direkt vor der Polizeiwache. Da steht das Fahrrad vermutlich am sichersten. So eine Wache ist aber leider nicht überall zur Hand, wenn man sie gerade braucht. Trotzdem lohnt es sich, sich ein paar Gedanken zum Abstellort zu machen, auch wenn man sein Fahrrad nur kurz mal für ein paar Minuten anketten muss.
|
Fahrradversicherung |
Also zusammengefasst kann man sagen, dass es keine Methode gibt, einen Fahrraddiebstahl zu 100% zu unterbinden. Sollte das edle Stück nun doch gestohlen worden sein, hilft nur noch eine Fahrradversicherung. Die gibt es als einzelne Versicherung oder als Teil einer Hausratversicherung, was häufig deutlich günstiger ist. Vergleichsportale wie CHECK24 oder Verivox durchforsten den Markt nach günstigen Versicherungstarifen. Auch die Experten bei finanztip.de geben immer mal wieder objektive Informationen zu Fahrradversicherungen heraus. |
GPS-Tracker und die Polizei |
Eine Hilfsmittel, das Fahrrad nach dem Diebstahl wiederzufinden, kann ein GPS-Tracker sein. Zu diesem Thema habe ich im > Artikel GPS Tracker für Fahrräder mehr geschrieben. Nach einem Diebstahl sollte man aber in jedem Fall den Diebstahl bei der Polizei anzeigen. Das braucht man sowieso für die Versicherung. Und auch, wenn man sein Fahrrad mit einem GPS-Tracker ausgestattet hat, sollte man nicht auf eigene Faust versuchen, das Fahrrad wieder zu befreien. Das kann nicht ganz ungefährlich sein und für solche Sachen ist die Polizei da. |