Flaschen: Thermoskannen, Thermosflaschen
Gerade bei kalten Wetterlagen oder winterlichen Touren, aber auch für jede andere Pause beim Outdoorsport, die gemütlich werden soll, schwören viele auf das Mitnehmen einer Thermosflasche. Mittlerweile gibt es eine unüberschaubare Menge an Modellen auf dem Markt. Wirklich gut zum Wandern und Trekking sind aber erstaunlich viele Modelle nicht zu gebrauchen.
Meist liegt das an der Verschussmechanik. Es sind alle möglichen Arten von Patentverschlüssen auf dem Markt, die das Ausgießen erleichtern sollen. Ich habe aber noch keine Thermoskanne mit Patentverschluss gesehen, die auch unter schwierigen Bedingungen dicht hielt. Immerhin ist es nicht so leicht, die Thermoskanne im Rucksack immer in der aufrechten Position zu halten. Da das Eingießen warmer Getränke durch die Erwärmung der Kanne und der darin verbliebenen Luft einen Überdruck erzeugt, will der Inhalt nach draußen. Das Liegen und die Bewegungen im Rucksack fordern die Dichtungen am Verschluss. Filigrane Mechanik hat dem meist nicht viel entgegenzusetzen.

Einfache Systeme sind am wenigsten fehleranfällig. Anders ist das bei den Thermosflaschen, die man einfach auf und zu schraubt. Hier ist die einfachste Mechanik auch die zuverlässigste. Wenn man dann noch den Becher über den Stopfen aufschrauben kann, dann ist dieser auch gegen ungewollten Kontakt zu anderen Gepäckstücken gesichert.
Ein anderer Punkt betrifft die Größe bzw. - noch wichtiger - das Gewicht der Kanne. Man sollte vermuten, dass eine Thermosflasche mit einem Fassungsvermögen von 0,5 Liter wesentlich leichter ist, als eine Ein-Liter-Flasche. In der Realität ist der Gewichtsunterschied der leeren Flaschen aber relativ gering. Daher würde ich mir immer wieder eine Literflasche kaufen und die ggf. nur halb füllen.
Gute Thermosflaschen halten Getränke übrigens - je nach äußeren Bedingungen - bis zu 24 Stunden heiß. Und das müssen nicht unbedingt die teuersten Flaschen sein. Ich habe mir vor über 25 Jahren mal ein günstiges Modell im Supermarkt gekauft und ein anderes billiges auf dem Tibetermarkt in Leh. Beide Modelle sind nach wie vor top!
Reinigung
Flaschen mit weitem Hals kann man ganz gut mit der Spülbürste reinigen, andere mit einem Flaschenbesen. Die Parentverschlüsse sind mechanisch nur schwer zu säubern. Das ist bei Wasser und Tee kein Problem, aber wenn man z.B. Milchkaffee in der Thermoskanne transportiert, sollte man die Flasche anschließend gut reinigen. Das klappt perfekt auch mit Gebissreiniger-Tabs wie Kukident etc.

Patentverschlüsse: Schwer zu reinigen und oft nicht dicht. 
|