Organisationen![]() Organisationen, Verbände, allgemeine Informationsstellen etc. Die Organisationen sind auch gute Ansprechpartner für die Ausbildung von Führern und Führerinnen. |
Auf dieser Seite:Auf separaten Seiten: |
Alpen- und Wandervereine |
Deutscher Alpenverein (DAV) Wettervorhersage, Lawinenwarnung, Schneehöhen etc. ... ein riesiges Servicepaket, thematisiert wird alles rund um Bergsport und Alpen. Wer das Klettern oder andere alpine Fähigkeiten lernen will, der schaut im Führungs- und Kursprogramm der lokalen Sektionen. Die Einsetzfelder der Fachübungsleiter und Trainer veröffentlicht der DAV auf seinen Seiten. Die Ausbildungen zum Trainer oder Führer innerhalb des DAV richten sich nur an ehrenamtlich tätige Alpenvereinsmitglieder: Internes Ausbildungsprogramm des DAV Österreichischer Alpenverein (OeAV): Der ÖAV arbeitet ähnlich wie der DAV. Der österreichische Alpenverein wurde 1862 in Wien gegründet und war nach dem britischen Alpine Club der zweite Alpenverein weltweit. Der OeAV kümmert sich heute um 240 Hütten und 26.000 km Bergwanderwege. Sein Sitz ist in Innsbruck. Der deutsche und der österreichische Alpenverein arbeiten eng zusammen und haben auch eine - nicht immer schöne - gemeinsame Geschichte. Österreichischer Alpenverein Sektion Weitwanderer: Ein besonderes Medium für Langstrecken-Bergwanderer. VAVÖ - Verband alpiner Vereine Österreichs: Im Verband alpiner Vereine Österreichs haben sich die verschiedenen nationalen Alpen- und Wandervereine zusammengefunden. Darin sind z.b. der Österreichischer Touristenklub, die Naturfreunde Österreich und der österreichische Alpenverein organisiert. Es gibt auch viele kleinere Vereine, die in diesem Verband Mitglied sind. Neben der allgemeinen Interessenvertretung für seine Mitgliedsvereine bildet der vavö z.b. auch Wanderführer, Bergwanderführer und Bikeguides aus. Schweizer Alpenverein (SAC/CAS): Der Schweizer Alpenverein hat gleich zwei Abkürzungen: SAC für Schweizer Alpenclub, oder CAS für die französische Bezeichnung Club Alpin Suisse. Er unterhält über 150 Berghütten. Die Zahl mutet gering an, hat aber damit zu tun, dass in der Schweiz viele Berghütten in privater Hand sind, oder von anderen Vereinen wie den Naturfreunden betreut werden. Der SAC hatte sich sehr lange gegen die Aufnahme von Frauen gesträubt. Erst 1980 fusionierte er mit dem schweizerischen Frauen-Alpenclub. Ab dem Zeitpunkt war der SAC dann auch für Frauen offen. AVS - Alpenverein Südtirol: Der in Bozen beheimatete Alpenverein Südtirol entstand 1945, als sich hier die Bergsteiger mit deutscher und ladinischer Muttersprache in Südtirol zusammenfanden. Der AVS kooperiert intensiv mit dem DAV und dem OeAV. Er hat 32 Sektionen und ist naturgemäß in Südtirol sehr stark präsent. Die Beziehungen zum CAI sind dabei nicht immer ganz ungetrübt - aus politischen Gründen und, wohl auch, weil beide zum Teil das gleiche Gebiet bearbeiten. Es gibt sogar auch Mitglieder des AVS, die zum Boykott des CAI aufrufen. CAI - Club Alpino Italiano: Der italienische Alpenverein heißt Club Alpino Italiano. Er wurde 1863 in Turin gegründet, sitzt aber heute in Mailand. Rund 500 Sectionen kümmern sich um fast 800 Hütten. Das ist eine große Zahl im Vergleich zu anderen Alpenverein, besonders, wenn man bedenkt, dass es ja auch noch einen großen Südtiroler Alpenverein gibt. Club Alpin Français (CAF): Der französische Alpenverein. CAA: Der Club Arc Alpin ist kein klassischer Alpenverein. Seine Mitglieder sind die großen Alpenvereine des gesamten Alpenraums. Bei diesem Dachverband geht es um Interessenvertretung, Informationsaustausch und Kommunikation auf internationaler Ebene. Er sieht sich als Sprachrohr der Alpenländer. Neben dem Alpinismus stehen Naturschutz und Raumordnung in den Alpen ganz oben auf der Agenda. Die wichtigsten Arbeitsgruppen heißen Hütten und Wege, Bergsport - Ausbildung - Sicherheit, Naturschutz und alpine Raumordnung. Deutscher Wanderverband (Hauptsitz in Kassel) Gesundheitswanderfuehrer.de: Gesundheitswandern und zertifizierte Gesundheitswanderführer. Eine Initiative des Deutschen Wanderverbands. Österreichischer Fachverband für Sportwandern, Weitwandern und Trekking Deutscher Volkssport-Verband: Dachverband von 1.200 Wander- und Volkssportvereinen Deutsche Wanderjugend, Tannenweg 22, 71364 Winnenden UIAA - International Mountaineering and Climbing Federation: Der "TÜV" für Kletterausrüstung und für die Bergführerausbildung. Gibt auch Empfehlungen für Verhalten, Gesundheitstips, Rettungsnormen etc.. Die UIAA ist seit 1932 die internationale Vereinigung der Alpenvereine und arbeitet im Gegensatz zum CAA weltweit. Die Abkürzung bezieht sich auf die französische Bezeichnung Union Internationale des Associations d´Alpinisme, denn die UIAA wurde im französischen Chamonix gegründet. 80 Bergsteiger Vereine aus 57 Ländern sind in dieser Organisation vereint. Den meisten Bergsteigern ist die UIAA aus dem Themenbereich Sicherheit bekannt. Sie definiert die Schwierigkeitsgrade beim Klettern sowie Normen und Sicherheitskriterien für Bergsportausrüstung. 2008 traten der deutsche und der österreichischer Alpenverein aus Unzufriedenheit vorübergehend aus der UIAA aus, fünf Jahre später aber wieder ein.
|
Guide- und Reiseleiter-Organisationen & Ausbildung |
|
Andere Wander-, Rad-, Kanu- & Outdoor-Organisationen |
Deutsche Zentrale für Globetrotter e.V.: Viele nützliche Tips zum Reisen mit dem Rucksack (nicht nur Trekking). Mountain Wilderness: Organisation zum Schutz unversehrter Gebirgsräume Travellerclub Österreich (das Pendant zur DZG) ZTS - Zentrale für Trekking- und Studienreisen: Informationen über Trekking-Reiseveranstalter. Scheint vom Netz zu sein. Wanderinstitut: Bewertung von Wanderwegen, Richtlinien ... DKV - Deutscher Kanu Verband: Die Dachorganisation für die deutschen Kanuclubs ADFC - Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club: Interessenvertretung der Radfahrer und Dachverband der deutschen Radfahrervereine mit vielen Regionalgruppen DIMB - Deutsche Initiative Mountainbike: Interessenvertretung für Mountainbiker, von Mountainbikerinnen und -bikern, Produzenten und Händlern gegründet. DCV - Deutscher Canyoning Verein: Der DCV hat die meisten Schluchten der Nordalpen sowie viele weitere im Ausland erforscht und viele für das Canyoning zugänglich gemacht. Die Routen wurden beschrieben und bildlich dokumentiert. Für Mitglieder sind diese Daten zugänglich. Außerdem findet sich fast die gesamte Literatur zum Canyoningsport in der vereins-Bibliothek und steht den Mitgliedern ebenfalls zur Nutzung bereit. |