Einführungskurs Gletschergehen & Spaltenbergung
Wandern

Notizen zum Wochenendkurs Gletschergehen und Spaltenbergung.

Gletscherwanderung

Auf dieser Seite:

Auf separaten Seiten:

Allgemeines & Spezielles

Die Übungen finden im Mittelgebirge, also nicht auf dem Gletscher statt. Die Gegebenheiten werden entsprechend simuliert. Der Kurs ersetzt nicht das Üben auf einem realen Gletscher! Nur als Anregung gedacht, keine Gewähr für Richtigkeit und Vollständigkeit!

Wanden & Trekking. Einführung

Kursziel: sicheres Überwinden leichter Gletscher

Dieser Kurs ist keine vollständige Gletscher-Ausbildung!

Nicht alle Kentnisse und Fähigkeiten sind hier schulbar. Zur sicheren Begehung von Eis zählt auch Erfahrung!

Für alpine Touren sind neben diesen Kurs-Inhalten viele weitere Themenfelder wichtig.

Wanden & Trekking. Knoten

  • Achter, gesteckter Achter
  • Prusik
  • Bandschlingenknoten
  • Mastwurf
  • Gardaknoten
  • Bremsknoten (Achter mit mehreren Windungen)

Übungen:

mehrfach, einhändig, hinter dem Rücken, mit geschlossenen Augen ...

Gilt für alle Knoten:

  • Überhang mind. 10facher Durchmesser bzw. 5fache Bandbreite.
  • Bei gesteckten Knoten Enden absichern!
  • Alle Stränge fest anziehen!

Gletscherüberquerung Großvenediger

Wanden & Trekking. Anseilen

Bei Gletschertouren mit Hüft- und Brustgurt:

Warum? der Rucksack hebt den Schwerpunkt nach oben: Hängeposition, Ohnmacht führt zum Abkippen des Körpers

Übung: Am Balken oder Überhang: Hängen mit Sitzgurt, Ohnmacht simulieren, zusätzlich mit Rucksack, zusätzlich mit Brustgurt

Gurte: leichte Bauart verwenden

Einbinden mit Schlauchband (1,5 m, 20 kN), Karabinern (Redundanz), Achterknoten

Prusikschlingen gleich einbinden oder bereithalten

Bremsknoten alle 1 - 1,5 m, Achter mit mehr Windungen, Einschneidestrecke lassen!

Seildicken: auf dem Gletscher ist ein Halbseil oder Vollseil möglich

Abstände:

50 m Seil gleichmäßig aufteilen.

W-Methode.

Übung: wie lang ist 1 m am Arm?

Übung: Knotenverlust (1 m)

  • 2 = 15 m (Ausnahmefall, Bremsknoten!),
  • 3 = 12 m (mit Bremsknoten 10 m),
  • 4 = 9 m,
  • 5 = 7 m

In Seilmitte anfangen

Übung Einbinden, einer übernimmt doie Organisation.

Gegenseitige Kontrolle der Knoten!

Redundanz schaffen!

Einer macht, einer erläutert, einer kontrolliert

Wanden & Trekking. Gehen am Seil

Seil straff halten, vor allem in Spaltenzonen und beim Abstieg. Sehr häufiger Fehler!

Spur rechtwinklig zu Spalten legen!

Abfangbereitschaft bei Spaltenverdacht! Seil straff, etwas nach hinten lehnen, Seilerster sondiert.

Übung: umgehen von Spalten (zur Übung mit Seil markieren)

Bei Sprüngen: Schlappseil geben!

Bei dubiosen Schneebrücken ggf. sichern oder 2 Seilschaften zusammenschließen!

Besonders steile Stücke mit Standplatzsicherung oder Fixseil versehen!

Abfangen: gegen den Zug lang hinwerfen, Beine in den Schnee stemmen!

Übung: ein angemessenes Gewicht (Autoreifen?) fallen lassen, 2 Leute ziehen lassen, Augen verbinden, Unterschied Schlappsein/straffes Seil

Mitreißgefahr auf Blankeis und auf steilen Gletschern! Gehen am Seil nur in Ausnahmefällen: z. B. flacher Gletscher. Wenn das Blankeis zu steil oder unsicher > korrekte Sicherung oder Fixseil!

Ausrüstung zweckmäßig verstauen! am Gurt, Schlingen über die Schulter, Rest in den Rucksack. Seilpuppe.

Wanden & Trekking. Gehen mit Steigeisen

Matrosen-Pendelgang

Kurven gehen

Bergauf überkreuzen

Wanden & Trekking. Literatur

Hochtouren - Eisklettern: Alpin-Lehrplan Band 3

Wanden & Trekking. Zusätzliches Übungsmaterial

  • Zollstock
  • Hansaplast
  • Edding
  • Klemmbrett/Papier
  • Handbuch ALP 3
  • Grafiken

Spaltenbergung

Wanden & Trekking. Lose Rolle

System theoretisch erklären:

  1. Seilzweiter baut Fixpunkt (T-Anker oder Eisschraube/n), der andere hält Last.
  2. Prusikschlinge in Seil zum Gestürzten, einhängen im Fixpunkt.
  3. Last langsam an Prusik/Fixpunkt übergeben, Fixpunkt genau beobachten!
  4. Lastseil im Fixpunkt per Mastwurf einhängen.
  5. Seilzweiter bindet sich mit Prusik am Seil ein und löst seinen Anseilknoten. Er beobachtet weiterhin den Fixpunkt.
  6. Seildritter bindet sich mit (kurz hinter dem Knoten abgeknoteter) armlanger Prusik ins Seil ein und löst dann den Anseilknoten
  7. Seildritter kommt mit Restseil nach vorn, nimmt Kontakt mit dem Gestürzten auf
  8. Seildritter hängt Karabiner mit Seilrolle ein und lässt den Doppelstrang mit Seilrolle zum Gestürzten ab
  9. Seildritter bindet armlangen Prusik als Rücklaufsperre ins Zugseil und hängt ihn mit Karabiner in seinen Sicherungsprusik (Abknotung) ein
  10. Seildritter zieht Kammeraden heraus, evtl mit Hilfe des Seilzweiten. Dabei wird die Rücklaufsperre immer wieder nach vorn geschoben

Übung: Auf Rasen: für Anker Pflöcke einschlagen

Spaltenrand Markieren

Pickel/Rucksack an Spaltenrand gegen Einschneiden.

Zum Ziehen möglichst nahe an den Spaltenrand (leichter), aber sicheren Abstand halten.

Seilrolle vermindert Reibung.

Der Gestürzte kann sich durch Prusik-Trittschlinge entlasten.

Üben! Methode muss jederzeit voll beherrscht werden. Vor Tour Methode immer im Geiste duchgehen. Zur Not Checkliste bereithalten!

Wanden & Trekking. Modifizierte lose Rolle

Ablassen von Siggflasche o. Ä. mit Klemmgerät, wenn Gestürzter bewustlos.

Wanden & Trekking. Mannschaftszug

Voraussetzung: genug Leute (mind. 3 außerhalb der Spalte), Seil wenig eingeschnitten, Gestürzter ansprechbar. Vorsicht, wenn Gestürzter an Spaltenrand (Überhang?) kommt.

Fixpunkte, Standplatz

Wanden & Trekking. T-Anker

Bei festem Firn mind. 30 cm tief, bei weichem Schnee viel tiefer

Lange Bandschlinge mit Ankerstich am Balancepunkt

Pickel mit Haue nach unten eintreten, mit gestampftem Schnee/Firn bedecken

Nicht auf den Firn unterhalb des Schlitzes treten!

Bei weichem Schnee möglichst großen Gegenstand benutzen!

Wanden & Trekking. Eisschrauben

Länge mind. 15-17 cm.

  1. Oberflächeneis abkratzen
  2. Kleines Loch pickeln
  3. Senkrecht zur Oberfläche ansetzen
  4. Mit ständigem Druck eindrehen
  5. Lasche in Belastungsrichtung (bei Belastung nach oben und unten auf 3 Uhr oder 9 Uhr)
  6. Wenn die Schraube nicht ganz reingeht: abbinden!
  7. evtl. mit Schnee/Firn/Eis gegen Ausschmelzen sichern

Eis dick, homogen, rissfrei. Schlechtes Eis abpickeln!

Wanden & Trekking. Abalakov Eissanduhr

Eben auspickeln

60° Winkel, gleichseitiges Dreieck

erste Schraube zum Zielen halbherausgedreht stecken lassen

Durchziehen mit Draht oder Klemmkeil

Dünne Reepschnur doppelt fädeln

Übung: Ausreißübungen! Hintersichern! Prusik statt Achter!

Ausrüstung

Welche Ausrüstung brauche ich auf dem Gletscher?

Gurt

Brust- und Hüftgurt (siehe unter Anseilen)

Schlauchband

1,2 m zum Einbinden

Bandschlingen

2 kurze (60 cm) oder eine lange (120 cm)

Prusikschlingen

(Durchmesser 5-7 mm), 2 Stück, Längen vor dem Knüpfen: Körperlang

Rücklaufsperre

z.B. Tibloc, Ropeman

Abseilachter

Steinschlaghelm

Auf flachen Gletschern nicht unbedingt nötig, wenn man Steinschlag- oder Eisschlag für die gesamte Tour ausschließen kann

Bergschuhe

Können auf flachen Gletschern auch bedingt steigeisenfest sein, dann dürfen die Steigeisen aber nicht starr sein

Steigeisen

Wann? Auf aperen Gletscherteilen oder geringer Schneebedeckung

Starre und flexibele

Für nicht zu steile Touren reichen 8-10 Zacken

Pickel

Wozu? T-Anker

Welchen?

Handschlaufe abmachen!

Eisschrauben:

Jeder eine. Länge 17-19 cm, dicker Durchmesser, Standartmodell.

Karabiner:

1 HMS, 2 Schrauber, 1 Expressschlinge

Weitere Ausrüstung:

Sonnenbrille, Lampe, Biwaksack, Erste Hilfe, Getränk, Handy

Ausrüstung sicher und zweckmäßig verstauen:

Pickel: Handschlaufe entfernen, zwischen Rücken und Rucksack schieben

Seil/Seilrest: Seilpuppe Deckelklappe

Selbstrettung

Wanden & Trekking. Prusiken

benötigtes Material (Schlinge mindestens 5 mm Durchmesser, besser 6 oder 7 mm, Seilstärken, Karabiner, ...)

Besonders wichtig für Seilschaftsführer, wenn andere ihn nicht herausziehen können, oder bei einer Zweierseilschaft.

  1. Armlange Prusikschlinge, unter Prusikknoten abgeknotet (mit Karabiner für SSR) in Anseilpunkt einhängen
  2. Zweite Prusikschlinge unterhalb, doppelt armlang, Ankerstich um Fuß
  3. Bein strecken
  4. Obere Schlinge hochschieben
  5. Bein anwinkeln
  6. Untere Schlinge nachschieben

Vormachen: Aufprusiken am Baum oder Gebäude

Übung: Aufprusiken am Baum oder Gebäude, 3erGruppen: einer macht, einer erläutert, einer kontrolliert

Wanden & Trekking. Selbstseilrolle

Zur Überwindung des Überhanges an der Gletscherkante und zur Bewältigung des Seileinschnittes

Gardaknoten üben

  1. Gardaknotenset in Anseilschlaufe (Sitzgurt), Gardaknoten ins Schlappseil
  2. Karabiner in vorher abgeknotete Schlinge des Sicherungsprusik (wenn vergessen durch Steigschlinge)
  3. Schlappseil (hinter Garda) durch Karabiner führen
  4. untere Steigprusik ausbinden
  5. Füße weit oben einstemmen, Hüfte nach oben reißen, kräftig am Seil ziehen
  6. In Gurt setzen, Oberkörper aufrichten, abgeknotete Prusik nach oben schieben
  7. Vorherigen Schritt wiederholen