ZILLERTAL MIT ZILLERTALER ALPEN
Wandern

... östlichen Tuxer Alpen & westlichen Kitzbüheler Alpen. Wandern, Trekking und Bergsteigen im Zillertal!

Zillertal

Auf dieser Seite:

Auf separaten Seiten:

Allgemeines & Spezielles

Wanden & Trekking. Die Zillertaler Alpen ...

... liegen zum allergrößten Teil in Tirol, ein Teil in Südtirol und ein kleiner Teil im Bundesland Salzburg. Die Zillertaler Alpen sind Teil des Hauptkammes der Ostalpen und erreichen Höhen von über 3500 Metern. Entsprechend start vergletschert sind vor allem die Nordabdachungen der hohen Gipfel, von denen der Hochfeiler mit 3509 m der höchste ist.

Zillertal

Die Zillertaler Alpen sind von Norden aus dem Inntal über das Wipptal (Brenner) oder das Zillertal gut zu erreichen. Der Hauptkamm der Zillertaler Alpen markiert seit 1919 die Grenze zwischen Österreich und Italien.

Zwischen 1850 und 2000 hat sich die Geltscherfläche in den Zillertaler Alpen um ca. 60 % verringert.

Die Zillertaler Alpen bestehen hauptsächlich aus Urgestein wie Graniten und Gneisen. Stauseen dienen zur Erzeugung von Elektrizität, zur Wasserversorgung und für den geplanten zukünftigen Export von Trinkwasser. Die Zillertaler Alpen sind als Naturpark unter Schutz gestellt.

Wanden & Trekking. Benachbarte Gebirgsgruppen:

Wanden & Trekking. Region Zillertal

Das Zillertal reicht nach Norden hin bis zum Inn und damit über das Gebiet der eigentlichen Zillertaler Alpen hinaus. Auch die östlichen Tuxer Alpen und die westlichen Kitzbüheler Alpen sind vom Zillertal aus zu bewandern.

Durch die Verteilung des Zillertales auf alle Höhenstufen vom grünen Inn bis zu den Eiskappen der Berge ist das Gebiet besonders vielseitig. Von gemütlichen Genusswanderungen bis zu extrem alpinen Unternehmungen ist hier alles möglich. Wanderer, Bergsteiger und Mountainbiker wissen das zu schätzen, aber auch die Skifahrer, Skitourengeher und Schneeschuhtourer im Winter.

Heute sind die Zillertaler Alpen stark erschlossen. Der größte Teil der Bevölkerung lebt vom Fremdenverkehr, und das Gebiet ist von einer Vielzahl von Wanderwegen durchzogen.

Die bekanntesten Orte sind Fügen, Zell am Ziller, Mayerhofen, Tux, Finkenberg und Gerlos.

Wandern zum Seitenanfang

Berg-wandern

Wanden & Trekking. Fernwanderwege im Gebiet

Zillertaler Alpen

Wanden & Trekking. Alpine Höhenwege

Wanden & Trekking. Berliner Höhenweg:

siehe > Berliner Höhenweg

Wanden & Trekking. Aschaffenburger Höhenweg / Siebenschneidensteig:

Der großartige Aschaffenburger Höhenweg zwischen Karl-von-Edel-Hütte und Kasseler Hütte ist ein hochalpiner Wanderweg mit fantastischer Aussicht auf den Zillertaler Hauptkamm. Auf dem Panoramaweg müssen "Sieben Schneiden" überwunden werden. Gehzeit 9:00 h, Höhenmeter +700/-750 hm, Strecke 15 km.

Der anspruchsvolle Weg ist nur bei gutem Wetter begehbar, da er teilweise über steile Grashänge und wegloses Felsblockgelände leitet. Ein Zwischenabstieg ist nicht möglich.

Beschreibung im Rother.

Wanden & Trekking. Die schönsten Bergwanderungen

Wanden & Trekking. Gerloser Höhenweg

Eine der schönsten Wanderungen im Gerlostal. Start mit der Gerlossteinbahn unter der beeindruckenden Gerlossteinwand. Tolle Blicke in die Täler, nach allen Seiten und auf den Zillertaler Hauptkamm mit Hochfeiler und Olperer. Meist alpine Pfade, aber ohne Schwierigkeiten. Anfangs und am Ende bequeme Wirtschaftswege durch unverbaute Almlandschaften. Ziel: Bushaltestelle Kühle Rast. Per Bus zurück zur Talstation in Heinzenberg.

  • Gehzeit 5:15, Höhenmeter +780/-1200 hm, Strecke 15 km, Höchster Punkt 2315 m
  • Einkehr Jausenstation Schwarzachtal, oft Alpen-Live-Musik. Am Ziel Gaststätte Kühle Rast.
  • GPS-Track
  • Karte
  • Profil

Wanden & Trekking. Gerlos - Krummbachtal - Latschenalm - Isskogelbahn

Von Gerlos durch das schöne Krummbachtal. Tolle Badestellen im Bergbach, leider am Anfang der Tour (es sei denn, man geht umgekehrt). Krummbachschlucht, Jausenstation Krummbachrast. Durch Wald rauf, oben tolle Aussichten von Almwiesen. Einkehr in Latschenalm, Rückweg per Isskogelbahn.

  • Gehzeit 3:00 h, +720/-100 hm, 7 km
  • Einkehr: Jausenstation Krummbachrast, Latschenalm, Bergstation Isskogelbahn.
  • GPS-Track
  • Karte
  • Profil

Alternative/Verlängerung: Abstieg über die Krimmelalm zurück ins Krummbachtal, und dann noch unten Baden.

Zillertaler Alpen

Wanden & Trekking. Königsleitenspitze - Salzachtal

Königsleiten (Bushalte) - Dorfbahn - Königsleitenspitze (2300 m) - Speichersee - Müllachgeier - Salzachtal - Königsleiten (Bushalte)

Wer mag, verlängert über den Falschriedel (2400 m, zusätzlich +/-100 hm, 0:30 h).

Wanden & Trekking. Kellerjoch

Fantastischer Aussichtsberg über dem Inntal. Rundtour, mit Seilbahnbenutzung 4:30 h. Schöne Einkehr in der Kellerjochhütte! Tolle aussichtsreiche Runde mit anspruchsvollem Hinweg und leichterem Rückweg.

Beschreibung im Rother-Wanderführer.

Wanden & Trekking. Hamberg und Strandkopf

Tolle Aussichtsrunde über dem vorderen Zillertal. 7:00 h, keine Einkehr außer am Start/Ziel. Dort liegt der Gasthof Bergrast.

Wanden & Trekking. Panoramaweg Isskogelbahn - Rosenalmbahn

Start in Gerlos. Tolle Blicke auf den Zillertaler Hauptkamm, bequeme Wege durch Almlandschaften, überwiegend Wirtschaftswege.

Wanden & Trekking. Wimmertal - Gerlos

Gmünd - Wimmertalalm - Gerlos. Auf Almstraßen ins Wimmertal, später sehr schöner Wanderweg oberhalb des Gerlosbaches nach Gerlos.

Wanden & Trekking. Schönbichl - Lackenalm - Runde

Gerlos - Filzrast - Schönbichl - Schönachtal - Lackenalm - Gerlos

Wanden & Trekking. Rund um den Durlaßboden-Stausee

Staumauer (Bushalte) - Seestüberl - Trissalm - Leitenkammersteig - Gletscherblickalm - Gerlosplatte - Seestüberl - Staumauer (Bushalte) - Gerlos. Tolle Blicke auf die Gletscherlandschaft.

Wanden & Trekking. Tourenempfehlungen Bergsteigen

Wanden & Trekking. Ahornspitze:

Tolle Gipfeltour mit leichten Kletterstellen. Super Aussichten in alle Richtungen. Start an der Bergstation der Ahornbahn. Gehzeit 5:30 - 6:00 h. +/-1000 hm, 11 km. Übernachtung/Einhehr möglich auf der Edelhütte, 1:00 nach der Bergstation Ahornbahn. Verlängerung über den Filzenkogel: +1:15 h.

So wird eine schöne Zwei-Tages-Tour draus: Ahornbahn - Filzenkogel - Edelhütte (2:15 h). Edelhütte - Ahornspitze - Edelhütte - Ahornbahn (5:00 h).

Beschreibung im Rother (mit Abstiegsalternative), Bruckmann- und Kompass-Wanderführer.

Wanden & Trekking. Rastkogel (Roßkopf), Kreuzjoch, Rauhenkopf in den Tuxer Alpen

Start/Ziel westlich von Zell: Jausenstation Melchboden. Mautstr. mit kostenlosem Parkplatz, Linienbus (5x am Tag, Wochenende 3x am Tag) ab Hippach. Über die Rastkogelhütte auf den Rastkogel (oder - kürzer - den Roßkopf) und zurück zur Hütte. Über Kreuzjoch und Rauhenkopf zum Melchboden.

Beschreibung im Rother. Eine andere Aufstiegsroute vom Penkenjochhaus ist im Bruckmann beschrieben, dadurch ergibt sich eine attraktive Überschreitung, die als Tagestour oder Anderthalb-Tagestour (im Uhrzeigersinn 4:30 + 2:00 h) zu machen ist.

Wanden & Trekking. Über das Schönbichler Horn

Tolle Tour vom Furtschaglhaus zur Berliner Hütte. Zum Teil ausgesetzt und anspruchsvoll, im Gipfelbereich Drahtseilversicherungen. Gehzeit 6:00 h, Höhenmeter +900/-1060 hm (von Hütte zu Hütte).

Beschreibung im Rother, Bruckmann- und Kompass-Wanderführer.

Wanden & Trekking. Arbiskogel & Kirchspitze

Gerlos - Arbiskogel - Kirchspitze - Gerlos. Tolle alpine Tour vom Tal aus. Almlandschaften und schöne Ausblicke, zwei Gipfel.

Wanden & Trekking. Isskogel & Kreuzjoch

Gerlos - Isskogelbahn - Isskogel - Kreuzjoch - Langer See - Isskogelbahn - Gerlos

Variante: Abstieg durch das Krummbachtal nach Gerlos.

  • Gehzeit 6:00, +850/-1350 hm, 17 km
  • GPS-Track

Beschreibung komplett im Rother und als kürzere Runde (3:15 h) ohne Gipfel ("Wilde Krimml") im Bruckmann-Wanderführer.

Wandern zum Seitenanfang

Berliner Höhenweg

Der Berliner Höhenweg ist eine großartige hochalpine Rundtour am Fuße der Gletscher. Tolle Panoramen und schöne Hütten zeichnen diesen Weg aus. Die Etappen sind oft auch als Wochenendtouren zu machen, da man an viele Hütten vom Tal aus gut heran kommt. 8-9 Tage.

Der Berliner Höhenweg nennt sich auch Zillertaler Runde. Der Start ist in der Regel in Mayrhofen. Dann folgen acht anspruchsvolle Etappen durch die Zillertaler Alpen. Insgesamt ist die Route 70 km lang und weist 6700 Höhenmeter auf.

Durch gute Verbindungen ins Tal kann man viele Teilstücke auch als Wochenendtouren laufen. Alle 8 Hütten des Berliner Höhenweg haben direkte Zustiege aus dem Tal.

Berliner Höhenweg

1. Tag: Finkenberg (785 m) - Gamshütte (1916 m)

... über den Hermann-Hecht-Weg. Die erste Etappe geht es ruhig an: Gehzeit 3:00 h, Höhenmeter + 1000 hm

2. Gamshütte - Friesenberghaus (2498 m)

Hier geht es gleich richtig zur Sache: Zusammen mit Tag 8/7 ist dies der längste und anspruchsvollste Tag. Weger der Südwestexposition hohe Sonneneinstrahlung auf der Route, daher bei Hitze sehr anstrengend! Die Teilstrecke ist recht wenig begangen. Gehzeit 9:00 h, Strecke 14 km, Höhenmeter +1100/-700 hm.

3. Friesenberghaus - Olpererhütte (2389 m)

Kürzeste Etappe, kann gut mit Tag 4 zusammengefasst werden. Höhenmeter +150/-250 hm, Gehzeit 2:00 h

4. (3.) Olpererhütte - Furtschaglhaus (2295 m)

Im Tal entlang des Schlegeisspeichers. teilw. auf einer Fahrstraße, wandert man südöstlich Richtung Furtschaglboden. Gehzeit 4:00 h, Höhenmeter -600/+500 hm.

5. (4.) Tag: Furtschaglhaus - Berliner Hütte (2040 m)

Das Schönbichler Horn ist mit 3133 m die höchste Stelle des Berliner Höhenweges. Teilweise ausgesetzt und anspruchsvoll, im Gipfelbereich Drahtseilversicherungen. Gehzeit 6:00 h, Höhenmeter +900/-1060 hm. Die Berliner Hütte ist denkmalgeschützt und ein einmaliges Beispiel kaiserzeitlicher Hüttenarchitektur. Auch schön als Wochenendtour zu machen!

6. (5.) Tag: Berliner Hütte - Greizer Hütte (2226 m)

Mörchenscharte (2872 m, Sicherungsseile, kurze Leiter), Floitengrund, Greizer Hütte. Die Greizer Hütte ist sehr angenehm. Gehzeit 7:00 h, Höhenmeter +1200/-1100 hm.

7. (6.) Tag: Greizer Hütte - Kasseler Hütte (2177 m)

Lapenscharte, Lapenkar, Elsenklamm (Seilversicherung), dann fast eben zur Kasseler Hütte (der Weg über die Schuhscharte ist offenbar nicht mehr begehbar). Gehzeit 5:00 h, Höhenmeter +650/-700 hm.

8. (7.) Tag: Kasseler Hütte - Edelhütte (2237 m)

Über den Siebenschneidenweg (= Aschaffenburger Höhenweg), so genannt wegen der sieben zu überquerenden Grate. An einer Stelle existiert eine kurze Seilversicherung und Stahlstifte. Sehr lange Etappe, die längste neben Tag 2. Gehzeit 9:00 h, Höhenmeter +800/-750 hm, Strecke 14 km.

9. (8.) Tag: Abstieg nach Mayrhofen

Seilbahn (Ahornbahn), dann Abstieg von der Edelhütte -300 hm. Abstieg über Föllenbergalpe und Gasthaus Alpenrose nach Mayrhofen -1600 hm.

Wandern zum Seitenanfang

Hochtouren-Empfehlungen

Wanden & Trekking. Mayrhofen - Greizer Hütte - Berliner Hütte - Schwarzensteinhütte - Greizer Hütte - Mayrhofen

Ablaufplanung einer Hochtourenwoche mit Ausbildungseinheiten am Zillertaler Hauptkamm:

Tag

Route, GPS, Hütte

Höhen, Zeit, Randzahl*

1

Anreise Mayrhofen - Ginzling - Tristenbachalpe. Aufstieg Greizer Hütte. (32.719.200, 5.214.025)

Greizer Hütte, www.alpenverein-greiz.de/de/einrichtungen/
greizer_huette.html. B104.

Herbert Schneeberger, Oberbichl 769, A-6284 Ramsau im Zillertal, Tel. Tal 0043 5282-3211, Tel. Hütte 0043 6641-4050-03, greizerhuette@aon.at

1160 - 2226

04:00

2

Greizer Hütte - Floitenkees. Übungstag.

Greizer Hütte

2226 - 2900

06:00

3

Greizer Hütte - nördliche Mörchenscharte (2879 m. 32.716.500, 5.213.900) - Schwarzsee (2471 m. 32.716.500, 5.213.890) - Berliner Hütte (32.713.780, 5.211.720). Teils gesichert.

Berliner Hütte. www.berlinerhuette.at 

Kerstin Schöneborn, Krallerwinkl 46, 5761 Maria Alm, Tel. Tal 0676/7051473, Kontakt Hütte: Tel.: 0043/5286/5223, Fax.: 0043/5286/52234, berlinerhuette@aon.at

2226 - 2879 - 2040

6:00

R731, B106

4

Berliner Hütte - Berliner Spitze/3. Hornspitze - Berliner Hütte.

Berliner Hütte.

2040 - 3253 - 2040

7:00.

R1356

5

Berliner Hütte - Schwarzenstein - Schwarzensteinhütte.

Schwarzensteinhütte. R570. Schwarzensteinhuette . com

Günther Knapp, Am Stegacker 6, I-39030 St. Johann, Privat: Tel. (0474) 67 14 51, Hütte: Tel. (0474) 67 11 60, info @ schwarzensteinhuette . com

2040 - 3369 - 2923

7:00

R695, R1370, B105

6

Schwarzenstenhütte - Tribbach-Spitze - Schwarzensteinhütte

Schwarzensteinhütte. R570.

2923 - 3267 - 2923

6:00

R1410, R 1416

7

Schwarzensteinhütte - Tribbachkopf - Greizer Hütte. Gigalitz?

Greizer Hütte.

2923 - 3112 - 2226

4:00

R697

8 Greizer Hütte - Tristenbachalpe - Abreise

2226 - 1160

03:30

* Randzahl des Alpenvereinsführers: Zillertaler Alpen - für Wanderer, Bergsteiger und Kletterer.

Wanden & Trekking. Literatur-Tipp

Hochtouren Ostalpen: 100 Fels- und Eistouren zwischen Bernina und Tauern. (Rother Selection). Auch Touren in den Zillertaler Alpen.

Wandern zum Seitenanfang

Winter

Zillertal-Arena nennt sich das Alpinskigebiet. Zusammenschluss der Skigebiete Zell, Gerlos und Königsleiten.

Literatur-Empfehlungen: Führer, Karten

Wanden & Trekking. Wanderführer

Zillertal mit Gerlostal und Tuxer Tal: Wanderführer mit Extra Tourenkarte zum Mitnehmen. (KOMPASS-Wanderführer): 50 Touren auf 192 Seiten in handlichem Format. Eingelegt ist eine Wanderkarte 1:50.000, auf der alle Touren eingezeichnet sind. Das schlägt alle Übersichtskarten von Mitbewerbern, da man hier ein hervorragendes Werkzeug für die Tourenauswahl in der Hand hat, mit dem man auch gleich loswandern kann.

GPX-Daten werden zum kostenlosen Download auf den Verlagsseiten bereit gehalten. Die gut ausgewählten Touren sind gut beschrieben und erstrecken sich gleichmäßig über das ganze Gebiet. Höhenprofil, Karte und wichtigste Daten sind neben jeder Beschreibung enthalten, um den schnellen Einblick zu ermöglichen.

Von leichten kurzen bis zu mehrtägigen anspruchsvollen Touren wie dem Berliner Höhenweg ist für jeden Bergwanderer etwas dabei. Die Routen sind zusätzlich in einer Tabelle mit den wesentlichen Daten erfasst, so dass der Bergfreund auf den ersten Blick über Länge, Höhenmeter, Anspruch etc. informiert ist und sich seine Tour auswählen kann. Auch ob Rundweg oder Streckenwanderung oder ob für Kinder geeignet wird auf einen Blick klar.

Register, Adressverzeichnis und zusätzliche Übersichtskarte im Buch runden das Informationspaket ab. So hat der Bergsteiger in diesem handlichen Brevier alles dabei, was er zur Orientierung und Planung braucht.

Zillertal mit Gerlostal und Tuxer Tal (Rother Wanderführer): Der handliche Führer enthält 50 attraktive Touren, die in den neuen Auflagen auch mit GPS-Daten zum Download von der Verlagsseite angeboten werden.

Mit Mark Zahel hat Rother einen bekannten und erfahrenen Autoren gewonnen, der bereits viele Führer verfasst hat und weiß, auf was es ankommt. Seine Auswahl an Wandervorschlägen verteilt sich recht gleichmäßig über das ganze Gebiet und über die Anforderungsstufen leicht - mittelschwer - anspruchsvoll. Die nördlichsten Routen liegen am Inntal, die südlichsten am Hauptkamm der Zillertaler Alpen.

Rother-typisch sind alle Wanderungen auf den 170 Seiten gut beschrieben, mit jeweils einer allgemeinen Vorstellung der Tour und einem Info-Block am Anfang, der die Planung und Übersicht erleichtert. Die Touren sind mit der Schwierigkeitsskala des SAC (Schweizer Alpen Club) bewertet, die in der Einleitung erklärt wird. Das führt zu einer guten Einschätzung der persönlichen Anforderungen.

Gute Detailkarten und Profile runden die Wandervorschläge ab, die außerdem mit motivierenden Fotos versehen sind. Besonders schön ist die Empfehlung der 10 Top-Touren im Zillertal. Schließlich hat nicht jeder Bergwanderer Zeit für 50 Routen. Fazit: Sehr empfehlenswert!

Wanderführer Zillertal: 40 Touren zum Wandern rund um den Berliner Höhenweg, Berliner Hütte, Hochfügen, Ried etc. mit Wanderkarte, GPS zum Download (Bruckmanns Wanderführer)  

Rother Wanderbuch Tirol: Unterinntal - Karwendel - Rofan - Zillertal - Kaiser. 50 Touren. Mit GPS-Tracks. Auch Touren in den Zillertaler Alpen enthalten.

Hüttentreks: Die 55 schönsten Mehrtages-Wanderungen von Hütte zu Hütte in den Ostalpen. Auch schöne Vorschläge für Mehrtagestouren in den Zillertaler Alpen enthalten.

Zillertaler Alpen

Wanden & Trekking. Bergsteiger- und Kletterführer

Alpenvereinsführer Zillertal: Führer für Bergwanderer, Bergsteiger und Kletterer. Standartwerk!

Vertical Life: Klettern und Bouldern im Zillertal

Wanden & Trekking. Karten

Wanden & Trekking. Wanderkarten:

Zillertaler Alpen - Tuxer Alpen: Kompass Wanderkarte mit Aktiv Guide, Radwegen und Skitouren. GPS-genau (UTM). 1:50000: In gewohnter Qualität, jetzt aber auf reiß- und wetterfestem Material gedruckt. UTM-Gitter mit 2 km Linienabstand. Höhenlinienabstand 40 m. Hier ist der Zillertaler Hauptkamm enthalten, so dass z.B. der Berliner Höhenweg komplett erfasst ist. Im Süden ist das Ahrntal noch mit drauf, im Norden die Tuxer Alpen, Aschau im Zillertal, das Gerlostal und im Nordosten Krimml. Mit dem Active-Guide wird ein kleiner Reise- und Wanderführer mitgeliefert, in dem die Etappen der Hüttentouren beschrieben sind, viele Adressen, Naturparkgrenzen, Einkehrmöglichkeiten, Ortsbeschreibungen u.v.m.

Mayrhofen, Tuxer Tal, Zillergrund: Kompass Wander-, Rad- und Skitourenkarte. GPS-genau. 1:25.000  

Vorderes Zillertal /Achensee /Alpbachtal /Wildschönau: Kompass-Wanderkarte mit Kurzführer, Panoramakarten, Radwegen und alpinen Skirouten. GPS-genau (UTM). 1:50000:  Im Norden sind sogar noch das Mangfallgebirge, die Brandenberger Alpen und das Rofan mit drauf -vom Achensee im Nordwesten bis zum Thiersee im Nordosten. Den Südwesten der Karte markieren die Tuxer Alpen, den Süden das Gerlostal und den Südosten der Speichersee Durlaßboden. Die Karte ist somit besonders für Ausflüge vom Inntal aus geeignet, von wo sich der Wanderer nach Norden oder Süden in die Berge hinauf begeben kann. In gewohnter Kompass-Qualität, jetzt aber auf reiß- und wetterfestem Material gedruckt, kommt die Karte mit einem UTM-Gitter mit 2 km Linienabstand daher, Höhenlinienabstand 40 m. Auf der Rückseite der Wanderkarte finden sich 2 Panoramakarten des Vorderen Zillertales. Beigelegt ist ein Maßstabsbalken und ein Active Guide, ein kleiner Reiseführer mit Beschreibung der Höhenwege, Orte, Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeiten u.v.m.

Zillertal XL - Von Jenbach bis Mayrhofen: Wander-, Rad- und Mountainbikekarte. GPS-genau. 1:25000 (Mayr Wanderkarten). Die Bezeichnungen sind besonders groß gedruckt und besser zu lesen, als in anderen Karten. Sehr hilfreich auf dem Rad oder bei Dämmerlicht.

Wanden & Trekking. Alpenvereinskarten 1:25.000 zum Wandern und Bergsteigen, auch im weglosen Gelände

Zillertaler Alpen - West: Wegmarkierungen - Topographische Karte 1:25.000 (Alpenvereinskarten)  

Zillertaler Alpen - Mitte: Topographische Karte 1:25.000 (Alpenvereinskarten)  

Zillertaler Alpen - Ost: Wegmarkierung und Skirouten - Topographische Karte 1:25.000 (Alpenvereinskarten)  

Wanden & Trekking. Weitere Bücher

Zillertal: Ein Bildband von Horst Ender (Bild) und Gudrun Steger (Text). Mit einem Vorwort von Peter Habeler.

Mords-Zillertal: 14 Kriminalgeschichten (Kriminalromane im Gmeiner-Verlag)  

Zaubervolles Zillertal: Geologie, Geomorphologie, Naturschutz, Geschichte und viele Sagen und Mythen. Viele Fakten sind auf die einzelnen Ortschaften bzw. Regionen bezogen.

Wanden & Trekking. DVDs, Filme

Zauberhaftes Zillertal "Wandern und Bergsteigen in den Zillertaler Alpen" DVD Box (2 DVDs)  

Wandern zum Seitenanfang

Orte & Ausflugsziele

Wanden & Trekking. Gerlostal

Das Gerlostal zieht ab Zell am Ziller ostwärts. Die Bevölkerung lebt von Almwirtschaft, Holzwirtschaft, Tourismus (insbesondere Ski) und Energiewirtschaft (Stauseen).

Der Gerlospass (alte Straße 1.531m / neue Straße 1.628 m) ist die Verbindung vom Zillertal über das Gerlostal (Tirol) nach Krimml im Oberpinzgau (Salzburg) und seit 1816 Grenze zwischen Tirol und Salzburg. Bis ins 19. Jh. gab es hier nur einen Saumpfad, auf dem neben Vieh und Menschen auch Bozner Wein transportiert wurde. 1912 entstand die alte Gerlospassstraße, die 1962 zur neuen Passstraße aus- und umgebaut wurde. Östlich des Passes liegen die berühmten Krimmler Wasserfälle.

Speicher Durlaßboden. 1963-1967. Erddamm. Das Wasser stammt aus den Gletschern des Wildgerlostales. Kraftwerk (200 MW) ca. 2 km oberhalb von Gerlos.

Berliner Hütte

Wanden & Trekking. Wanderbus Gerlostal ...

... zwischen Zell am Ziller und Königsleiten: Wanderbus. Der Bus ist mit Gästekarte kostenlos. Achtung: In den offiziellen Suchmaschinen von z.B. oebb.at sind diese Routen nicht drin!

Wanden & Trekking. Wanderkarte Gerlostal:

Zillertal: Zell - Gerlos, 1:35.000. Sehr empfehlenswert! Hier ist alles drauf.

Wanden & Trekking. Gerlos:

Gerlos mit 1.247 m, ca. 750 Einwohnern. Barocke Pfarrkirche zu den Hll. Leonhard (Viehpatron) und Lambert von 1730-35. In Gerlos, Gerlosberg und Hainzenberg 1630 bis 1879 Goldbergbau. Wappen: Tiroler Adler mit Salzburger Löwen vereint, verweist auf die Grenzlage.

Grubachhof

Wanden & Trekking. Hainzenberg:

Goldbergbau seit ca. 1500. Bergwerk bis 1870 in Betrieb, seit 1997 Schaubergwerk. Kulturwanderweg von Zell am Ziller nach Hainzenberg. Wallfahrtskirche Maria Rast 1738/39.

Wanden & Trekking. Krummbachtal:

Einkehr: Almstüberl, Prölleralm (urige Berghütte), Jausenstation Krummbachrast.

Wanden & Trekking. Schönachtal:

Am Ende liegt der Schönachkees (Gletscher). Jausenstationen Lackenalm und Stackerlalm.

Wanden & Trekking. Schwarzachtal:

In der Schwarzachkapelle zur Kühlen Rast von 1929 hängt ein von den Einheimischen sehr verehrtes Marienbild.

Einkehr: Gasthaus Kühle Rast (nicht empfehlenswert, meist zu). Jausenstation Schwarzachtalalm (empfehlenswert, aber sonntags muss mit Live-Musik gerechnet werden ...).

Wanden & Trekking. Wildgerlostal:

Ausgang am Durlassboden-Speichersee, oberhalb liegt der Wildgerloskees (Gletscher).

Schöne Leitenkammerklamm mit Abstechern zum tosenden Wildgerlosbach.

Einkehr: Bärschlagalm (am See), Alpengasthof Finkau, Trissl-Alm und die Zittauer Hütte (2.329 m) am Wildgerlossee. Letztere lohnt sich auch als Wanderziel, da man hier den Gletschern sehr nahe kommt.

Wanden & Trekking. Wimmertal:

... mit Jausenstation Wimmertalalm.

Wanden & Trekking. Mayrhofen

628 m, nur 100 m höher als die Talmündung in den Inn. Südlich von Mayrhofen teilt sich das im Norden recht große und flache Tal in 4 "Gründe": Tuxer Tal, Zemmgrund bzw. Dornaubergtal, Stillupgrund und Zillergrund.

Wanden & Trekking. Tipp Wanderkarte Mayrhofen:

Wanderkarte Zillertal Mayrhofen, 1:35.000

Wanden & Trekking. Tuxer Tal: Tux, Finkenberg

Wanden & Trekking. Wanderkarten-Tipp:

Alpenwelt Tux - Finkenberg, 1:35.000

Wanden & Trekking. Wilde Krimml

Schutzgebiet. Eindrucksvolle, glazial geprägte Landschaft mit vielen Seen, Mooren, Bächen und naturnahen Almen.

Wanden & Trekking. Zell am Ziller

An der Mündung des Gerlostals auf 575 m, 1.800 Einwohner (incl. Rohrberg und Zellberg). "Zelle" (kleines Kloster) im 8. Jh. durch Hl. Rupert. Ab 1187 Johannesspital zur Versorgung von Pilgern und Reisenden. Goldfunde am Rohrberg und am Hainzenberg im 16. Jh. 1592 Gerichts- und Verwaltungssitz des salzburgischen Zillertals. Um 1500 erste Brauerei Tirols.

Wandern zum Seitenanfang

Land & Leute

Der Schmuggel hat im Zillertal eine lange Tradition. Früher lag hier die Grenze zwischen Tirol und Salzburg, nach dem ersten Weltkrieg zwischen Österreich und Italien. Besonders in den wirtschaftlichen Krisen nach den Weltkriegen blühte der Schmuggel mit Wein (Richtung Norden) sowie Tabak und Seidenprodukten (Richtung Süden) noch einmal auf. Erst mit den europaweiten Grenzöffnungen kam er zum Erliegen. Das Keilbachjöchl und die Kasseler Hütte lagen auf einer der wichtigsten Schmuggelrouten.

Der Bau der Alemagna-Autobahn München-Venedig durch das Zillertal und Arntal stand immer wieder zur Debatte, bis die Landesregierung den Zillertaler Hauptkamm zum Ruhegebiet erklärt hat.

Ab 2002 bildet der Naturpark Zillertal mit den benachbarten Schutzgebieten zusammen den größten geschützten Bereich in den Alpen. www.naturpark-zillertal.at, > Alpenpflanzen

Wanden & Trekking. Fauna

Wanden & Trekking. Steinböcke im Zillertal:

Schon im Mittelalter waren die Steinböcke in den Ostalpen stark dezimiert. Im Zillertal allerdings gab es noch eine gesunde Population. Im 17. Jh. galten die Teile des selten gewordenen Königs der Alpen als Heilmittel für alle möglichen Krankheiten. Die gute Bezahlung der Produkte zusammen mit der Jagdleidenschaft befeuerte die Wilderei. In gleichem Maße stiegen die Schutzbemühungen der Obrigkeit, die die wertvollen Jagdtiere erhalten wollte. So kam es zu regelrechten Guerillakriegen zwischen Jagdaufsehern und Wilderern. Viele Tote waren zu beklagen, und Wilderei wurde mit hohen Strafen (lebenslänglich Galeerendienst in Venedig, Vogelfreiheit, lebenslanger Armeedienst in Ungarn ...) belegt. Trotzdem waren um 1700 die Steinböcke im Zillertal ausgerottet. Erst nach dem 2. Weltkrieg wurde der Steinbock erfolgreich wieder angesiedelt. Steinbock in den Alpen siehe > Steinbock.

Wanden & Trekking. Weitere Tiere:

Steinadler, Bartgeier, Auerhuhn, Birkhahn, Uhu und natürlich Murmeltier und Gemse sind im Zillertal zu hause. Weitere Tiere siehe > Tiere Alpen.

Wandern zum Seitenanfang

Geschichte

ca. 30.000 v.Chr.: Spuren aus der Jungsteinzeit nahe Kufstein (Tischofer Höhle).

10.000 v. Chr.: Am Ende der letzten Eiszeit mittelsteinzeitliche Jäger am Tuxer Joch, die aus Richtung Brenner kamen.

ca. 3.000 v.Chr.: Kupferabbau bei Schwaz und Kitzbühel. Über den Brenner Handel zwischen Gebieten nördl. u. südl. der Alpen. Ötzi.

Anschließend Zillertal nur punktuell dauerhaft besiedelt. Weide und Jagd durch die Räter, die Urbevölkerung Tirols.

Römerzeit: 15/14 v.Chr. erobern Römer die Alpen und das Vorland bis Augsburg. Durch das Zillertal läuft die Grenze zwischen Noricum und Rätien (Provinz Rätien im Westen, Noricum im Osten). Wein, Obst, Bauen mit Steinen und Mörtel werden von den Römern eingeführt. Der transalpinen Handel blüht (Fernstraßen wie Via Claudia Augusta). Später Einführung des Christentums.

Namen der Zillerzuflüsse stammen aus prähistorischer Zeit (von den Illyrern). Römische Namen in den höhergelegenen Almregionen. Räter und Römer hatten sich zu den Rätoromanen vermischt. Die Sprache Rätoromanisch ging aus den Vulgärlatein hervor.

500 - 550 n. Chr.: Die Bajuwarische Landnahme beendet die römische Phase. Das Zillertal wird flächenhaft besiedelt, anfangs ausschließlich Weidewirtschaft.

8. Jh.: Der größte Teil des späteren Tirols liegt in den Händen der Bayernherzöge, die den Franken unterstehen. Hier lagen entlang der Täler Inn, Etsch und Eisack die Hauptverbindungen von Mitteleuropa nach Südeuropa. Fernpass, Reschenpass, Brenner waren Routen für Händler, Kaufleute und Pilger ... und auch der Weg für Deutsche Könige zur Kaiserkrönung nach Rom.

889: Schenkung größerer Gebiete im "Cilares Tale" (erste Namensnennung des Zillertals) durch fränkischen Kaiser Arnulf an den Kleriker Pilgrim. Dieser wird 907 Erzbischof von Salzburg, was die Zugehörigkeit großer Teile des östlichen Zillertals zu Salzburg begründet.

vor 1100-1200 wurden im Wesentlichen die Talböden besiedelt, danach auch die Hänge gerodet. Viehwirtschaft herrschte vor, die Abgaben wurden zum großen Teil in Käse entrichtet. Nur die Salzburger Untertanen mussten auch Wein abgeben. Da sie ihn nicht anbauen konnten, mussten sie ihn in Südtirol kaufen.

1180 Gründung von Innsbruck durch die Grafen von Andechs.

Im Mittelalter bestimmten die von Bauern beschickten "Gerichte" die Politik entscheidend mit. Sie waren, anders als heute, auch allgemeine politische und Verwaltungsorganisationen, z.B. wurden hier auch die Waffen zur Landesverteidigung gelagert.

1248 kam aller Besitz im "Land im Gebirge" an die Grafen von Tirol, nahe Meran. Der Brgriff Tirol weiter sich auf das ganze Herrschaftsgebiet aus.

1363: Tirol kommt unter Gräfin Margarete Maultasch an den Habsburger Herzog Rudolf IV.

um 1410: Beginn des organisierten Bergbaus von Silber und Kupfer in Schwaz.

1420: Innsbruck wird Regierungssitz des Habsburger Herzogs.

1490-1519: Kaiser Maximilian I., Blütezeit Tirols. Goldenes Dachl in Innsbruck um 1500, Festung Kufstein.

1525 Bauernaufstände unter dem Einfluss der Lehre Martin Luthers, Reformationsversuche werden niedergeschlagen.

Um 1550: Das Brennen von Enzian aus den Wurzeln der Pflanze wird ein hartes, aber einträgliches Geschäft.

1618-48: Tirol bleibt vom 30-jährigen Krieg verschont.

1665: Mit Aussterben der Tiroler Linie der Habsburger fällt Tirol an Wien zurück. In Innsbruck regiert nun ein Statthalter des Kaisers.

Die Steuern und Abgaben unter den Salzburger Erzbischöfen waren enorm. Ein Meierhof (Ortsname Mayerhofen) im Salzburger Zillertal war ein größerer Gutshof, auf dem die unfreien Bauern ihre Erzeugnisse abgeben mussten, andererseits aber auch Saatgut etc. bekamen.

In Tirol waren die Bauern i.d.R. frei, hielten die Höfe in Erbpacht und mussten viel weniger Abgaben zahlen. Das führte 1648 zum Aufstand der Salzburger Bauern, der aber aufgrund fehlender Salzburger Soldaten friedlich beigelegt wurde. Steuererleichterungen und langsame Abschaffung der Leibeigenschaft waren die Folge.

17. Jh.: Viele Zillertaler werden Händler, da das Tal seine Bevölkerung kaum noch ernähren kann. außerdem fielen die Restriktionen der früheren Jahrhunderte, als der Handel zwischen Salzburg und Tirol von den Herrschern nicht gern gesehen und mit hohen Zöllen belegt wurde. Die Salzburger Handelsstraßen waren zeitweise sogar für Tiroler Händler gesperrt.

1685 gilt als Beginn der Handelsaktivitäten, auch wenn früher schon im geringerem Umfang einzelne Waren ins Ausland verkauft oder dort gekauft wurden. Peter Schragl aus Kaltenbach erwarb ein Patent zur Herstellung von Heilsalben (Mithridat), die von wandernden Zillertaler Händlern anschließend im gesamten deutschsprachigen Raum vertrieben wurden. 1783 stellen viele Fabriken im Zillertal diese Heilmittel her, allerdings wurden auch viele Produkte gefälscht und aus billigen Zutaten zusammengepanscht. Infolge dessen durfte das Mittel in Bayern nur noch als Tiermedizin, und später gar nicht mehr verwendet werden. Die Zillertaler Händler verlegten sich daraufhin auf andere Produkte wie Sensen, Teppiche und vor allem Mineralien. Letztere wurden oft von Hirten nebenbei gesammelt und an die Händler im Tal verkauft. Über diese gelangten die Steine in alle Regionen Europas. Ab 1800 wurden auch Handschuhe eine umsatzstarke Handelsware, die allerdings nicht im Zillertal hergestellt wurden. Nach 1830 wurden von Zillertalern europaweit Handelsniederlassungen gegründet. Der Wanderhandel kam um 1860 zum Erliegen, und der Tourismus wurde als neuer Wirtschaftszweig geboren.

1700: Der letzte spanische Habsburger stirbt, es kommt zum Spanischen Erbfolgekrieg der österreichischen Habsburger gegen die Franzosen. 1703 fallen die mit den Franzosen verbündeten Bayern in Tirol ein (Boarischer Rummel). Sie wurden am Annentag (26.7.) wieder vertrieben.

Nach 1800 wird die Verwaltung zentralisiert und die Gerichte meist aufgelöst oder deren Aufgaben auf den heutigen Umfang eingeschränkt. Beginn des Sommertourismus in den Alpen.

1805-1814 Napoleonische Kriege, Tirol kommt zu den mit Napoleon verbündeten Bayern. Befreiungsversuche durch Aufstände (Andreas Hofer).

1816: Auflösung der Kirchlichen Herrschaften auf dem Wiener Kongress. Angliederung der Salzburger Gebiete an Österreich, das Zillertal kommt komplett zu Tirol. Der Ziller trennt aber heute noch das Bistum Innsbruck vom Erzbistum Salzburg, die Kirchtürme auf Salzburger Seite sind grün, die auf Innsbrucker Seite rot.

um 1830: Die Zahl der Protestanten hatte wegen der langen Vereinigung von politischer und religiöser Autorität unter den Salzburgern sowie durch den Kontakt der Händler mit dem Protestantismus stark zugenommen. Auch früher schon war das Zillertal ein guter Nährboden für verschiedene religiöse Bewegungen wie den Hutterern (Wiedertäufer) im 16. Jh. 1837 wies die Landesregierung die Protestanten aus, die vom preußischen König dankbar aufgenommen und in Schlesien angesiedelt wurden (dort Ortsnamen wie Hochzillertal, Mittelzillertal, Niederzillertal). Andere gingen in die Steiermark oder nach Amerika.

bis 19. Jh.: Die Wirtschaft gründet auf Ackerbau und Viehzucht. Am Talboden wird Getreide angebaut, Rinder und Schafe in Almwirtschaft gehalten. Das Tuxer oder Zillertaler Rind war eine eigene kleine und zähe Rasse. Aufgrund der geringeren Milchleistung wurde es verdrängt und besteht heute nur noch aus 100-150 Tieren, die von einem Verein geschützt werden.

ab etwa 1850: Tourismus und Alpinismus beleben die Wirtschaft.

1914-1918 Weltkrieg mit Dolomitenfront im Süden Tirols.

1919: Teilung Tirols.

Wandern zum Seitenanfang

Links

de.wikipedia.org/wiki/Zillertaler_Alpen: besonders viele Infos zur Geschichte