ALPEN-PFLANZEN
Wandern

Die besonders weit verbreiteten oder besonders markanten Pflanzen der Alpen.

Feuerlilie

Auf dieser Seite:

Auf separaten Seiten:

Wandern zum Seitenanfang

Allgemeines & Spezielles

In den Alpen ist das Wandern und Bergsteigen auch für Botaniker oder botanisch Interessierte ein Erlebnis. Hier kommen etwa 4.500 Pflanzenarten, das sind 40 % der Pflanzen Europas, vor. Davon haben ca. 650 Blütenpflanzen in den Alpen ihren Hauptlebensraum.

Es gibt ein paar grundsätzliche Prinzipien, die ma bei den Alpenpflanzen beobachten kann. Je weiter oben in den Bergen die Pflanzen wachsen, desto kleiner sind sie (Zwergwuchs bietet Schutz gegen Wind, Schneedruck und Schneetreiben). Trotzdem haben die Pflanzen hier meist ein sehr weit verzweigtes Wurzelsystem. Alpine Pflanzenarten sind häufig mit auffälligen großen Blüten und kräftige Blütenfarben ausgestattet, um schnell viele Insekten anzulocken. Die kürzere Vegetationsperiode in größeren Höhen zwingt die Pflanzen dazu, sich möglichst schnell bestäuben zu lassen.

Die Pflanzenwelt in den Alpen enthält viele arktisch-alpine Elemente. Sie sind Überbleibsel der Eiszeiten, als in Mitteleuropa ein Klima wie heute in der Tundra herrschte. Es bestehen intensive Verwandschaften zu den Pflanzen in den nordasiatischen Gebirgen. So findet der Wanderer auf einer Tour in Island oder Norwegen viele Pflanzen wieder, die man so oder so ähnlich aus den Alpen kennt.

Die Flora der Alpen enthält - bedingt durch die eiszeitliche Vergletscherung - wenige endemische Arten. Die Gewächse, die es dort vorher gab, wurden unter dem Eis vergraben und zerstört. Nur in den eisfrei gebliebenen Südalpen (z. B. Monte Baldo am Gardasee) sind Endemiten häufiger anzutreffen.

Deutlich ist in den Alpen der Unterschied in der Pflanzenzusammensetzung zwischen Kalkalpen (Sedimentgesteine in den Nordalpen und Südalpen) und den silikatischen Gesteinen (Urgestein wie Granit und Gneis, die man meist am Hauptkamm der Alpen findet). Gründe dafür sind neben der unterschiedlichen Bodenchemie auch, dass Kalkböden wärmer und trockener sind. Oft sind Gattungen durch eng verwandte Arten in beiden Regionen vertreten. Ein Beispiel ist die Verwandschaft zwischen rostblättriger und bärtiger Alpenrose, die auf unterschiedlichen Böden wachsen. Man spricht hier von ökologischer Vikarianz.

 

Wandern zum Seitenanfang

Literatur & Apps

Wanden & Trekking. Handlich und übersichtlich für das Bestimmen der wichtigsten Pflanzen beim Wandern

Kosmos Naturführer Tiere und Pflanzen der Alpen. Extrabeilage: Mineralien und Gesteine.  Preiswertes handliches Heftchen mit den wichtigsten Pflanzen und Tieren.

Kosmos Naturführer Blumen der Alpen: über 500 Arten. Handlich, preiswert und gut.  

Alpenpflanzen: Die schönsten Bergtouren und Pflanzenportraits. Norbert Griebl.

Welche Alpenblume ist das? 168 Alpenblumen einfach bestimmen. Sehr handlich und übersichtlich.  

Alpenblumen bestimmen leicht gemacht: Die wichtigsten 155 Pflanzenarten. Extra: Typische Merkmale (GU Kompasse)  Handlich und übersichtlich.

Wanden & Trekking. Umfangreicher und spezieller

Pareys Bergblumenbuch. Wildblühende Pflanzen der Alpen, Pyrenäen, Apenninen, der skandinavischen und britischen Gebirge Eines der Standardwerke, sehr umfangreich, sehr gut!  

Alpenpflanzen (Thomas Muer, Ulmer Naturführer): Über 1200 Arten werden ausführlich in Wort und Bild beschrieben. Neben brillanten Farbfotos und eindeutigen Erkennungsmerkmalen findet man Informationen zu Verbreitung und Lebensraum, Häufigkeit, Gefährdung und Schutz sowie Verwechslungsmöglichkeiten mit ähnlichen Arten. Die Artnamen sind in deutscher, französischer, italienischer und slowenischer Sprache angegeben. Über 1200 Alpenpflanzen sind auf 820 Farbfotos und zahlreichen Zeichnungen dargestellt. Gute Nutzerbewertung (4,5 von 5 Sternen).

Endemische Pflanzen der Alpen und angrenzender Gebiete  

Alpenpflanzen in ihren Lebensräumen: Ein Bestimmungsbuch

Wanden & Trekking. Überregional

Der Kosmos Tier- und Pflanzenführer: 1000 Arten, 4000 Abbildungen. Betrifft ganz Europa, nicht nur die Alpen.

Wanden & Trekking. Regionalspezifisch

Handbuch Schweizer Alpen: Pflanzen, Tiere, Gesteine und Wetter. Der Naturführer

Bayerische Alpen. Natur - Pflanzen - Tiere: mit Wanderungen und Erkundungstipps.

Nationalpark Hohe Tauern - Pflanzen: Wissenschaftliche Schriften. Die markantesten 200 Bergpflanzen der Hohen Tauern werden hier vorgestellt; sortiert nach Lebensräumen von den Wald- über die Wiesen- bis zu den alpinen Rasen- und Pioniergesellschaften. Mit 19 Wandervorschlägen in floristisch besonders lohnenden Gebieten im Nationalpark Hohe Tauern.

Wanden & Trekking. Apps

Die gute App Flora Helvetica hilft beim Bestimmen von Alpenpflanzen. Sie ist aber mit 110,00 € recht teuer.

Wandern zum SeitenanfangPflanzenliste

Alpenanemone, Wildes Männle (Pulsatilla)

Alpenanemone

Alpenanemone

Alpenaster (Aster alpinus)

Alpenaster

Alpendost, Grauer (Adenostyles alliariae)

Alpendost

Alpenflieder, Gestreifter Seidelbast (Daphne striata)

Alpenflieder

Alpenhelm

Alpenhelm

Alpenlattich (Cicerbita alpina)

Alpenlattich

Alpenmohn (Papaver rhaeticum)

Alpenmohn

Alpenmohn

Alpenmoorbeere (Vaccinium uliginosum)

Heidelbeere

Alpenrose, bärtige bzw. bewimperte (Rhododendron hirsutum)

Alpenrosen gehören zur Familie der Heidekrautgewächse (Ericaceae) und stammen aus Innerasien. Sie sind wie andere Rhododendren immergrün, werden bis zu einem Meter hoch und blühen von Mai bis Juli. Die bewimperte Alpenrose wächst in den nördlichen und südlichen Kalkalpen auf Sedimentgestein und bevorzugt eine Höhenlage zwischen 600 und 2500 m. Ihre Blattunterseite ist mit feinen Häärchen besetzt.

Alpenrose

Alpenrose

Alpenrose, rostblättrige (Rhododendron ferruguineum)

Die rostblättrige Alpenrose stammt auch aus Innerasien. Sie wächst auf steinigen Hängen und im lichten Unterholz auf Urgestein (wie Granit und Gneis), das wir vorwiegend in den zentralen Alpen finden. Die Blattunterseite zeigt eine rostig-rotbraune Färbung.

Alpenrose

Alpenrose

Alpen-Troddelblume, Alpen-Soldanelle

Alpentroddelblume

Alpen-Vergissmeinnicht (Myosotis alpestris)

Alpen-Vergissmeinnicht

Alpen-Vergissmeinnicht

Apen-Waldrebe (Alpen-Clematis)

Alpenwaldrebe

Arnika (Arnica montana)

Arnika ist eine der bekanntesten und vielseitigsten Heilpflanzen. Ihre Nutzung für die homäopathische Medizin ist legendär. Aber nur wenige wissen, dass Arnika in den Alpen und im Mittelmeerraum wächst.

Arnika

Ampfer (Rumex ...)

Ampfer

Bärenklau (Heracleum ...)

Bärenklau ist etwas in Verruf geraten. Die starke allergieauslösende Wirkung kommt aber vom Riesenbärenklau, der eher im Mittelgebirge an den Flüssen zu finden ist.

Bärenklau

Bärenklau

Bärenklau: Riesenbärenklau, Bärenkralle , Herkulesstaude, Herkuleskraut

Ursprünglich stammt die Herkulesstaude aus dem Kaukasus und ist in Europa ein eingewanderter sog. Neophyt. Er breitet sich enorm schnell aus und wird bekämpft. Besonders an feuchten Stellen wie Bachufern ist die Bärenkralle zu finden. Bestimmte Substanzen der Pflanze in Verbindung mit Tageslicht (= phototoxisch) können bei Menschen, die das Herkuleskraut berühren, zu schmerzhaften Quaddeln und Blasen führen, die wie Verbrennungen aussehen und schwer heilen. Auch Schweißausbrüche, Fieber und Kreislaufschocks sind möglich. Also Vorsicht, nicht berühren!

Riesenbärenklau Pixabay

Berufskraut (Erigeron ...)

Berufskraut

Bergahorn (Acer pseudoplatanus)

Bergahorn wird 30-40 m hoch und bis zu 500 Jahre alt. Er gehört zu den typischen Vetretern der in den Bergen heimischen Bäume. Zusammen mit Erlen, Weiden, Eschen, Birken und anderen Pionierbäumen besiedelt er Windbruchflächen oder gerodete Areale und ist damit wichtig für die natürliche Waldentwicklung. Außerdem ist der bergahorn ein sehr schöner Baum.

Die Samen des Bergahorn sind Schraubenflieger mit etwa 16 Umdrehungen /sec.. Der Saft des frühen Frühjahrs wurde früher zur Zuckerherstellung genutzt, besonders in Nordamerika liebt man heute noch den Ahornsirup. Der Saft kann auch zu Most vergoren werden.

Das Laub des bergahorn nutzte man als Schaf- und Ziegenfuitter oder Stallstreu. Ahorn-Holz ist beliebt für Schreinerarbeiten. Als Straßenrandbaum ist der Ahorn ein guter Lärmschutz durch seine großen Blätter, aber er ist auch sehr streusalzempfindlich.

Die Ahornböden auf Almen entstanden durch die selektive Förderung des Ahorn durch den Menschen. Andere Büsche und Bäume wurden gefällt, der beliebte Ahorn konnte stehen bleiben. Bekannt sind u.a. der Große Ahornboden und der Kleine Ahornboden im Karwendel.

Bergahorn

Bergahorn

Braunelle (Prunella ...)

Braunelle

Brillenschötchen (Biscutella laevigata)

Brillenschötchen

Distel, Alpenkratz-, Bergdistel (Carduus defloratus)

Distel

Distel

Distel, Silber- (Carlina acaulis)

Sommerwarme Magerrasen wie Almflächen in den Kalkalpen sind beliebte Standorte. Die Silberdistel ist in Deutschland, wo sie zwischen Alpen und Harz auf Kalkstein heimisch ist, gesetzlich geschützt und gehört zu den gefährdeten Arten. In Österreich kommt sie überall häufig vor.

Distel

Distel, stachelige Kratzdistel

Distel

Distel

Distel, stengellose Kratzdistel

Distel

Edelweiss (Leontopodium alpinum)

Edelweiß

Edelweiß

Eisenhut, blauer (Aconitum napellus)

Der Eisenhut ist auf Lichtungen, offenen Felsflächen, Windbruchflächen und aufgelassenen Almen immer wieder zu sehen. Auf gut gepflegten bewirtschafteten Alpen wird er vom Hirten entfernt. Er gehört zu den giftigsten Pflanzen Europas.

Eisenhut

Eisenhut

Eisenhut, gelber (Aconitum lycoctonum)

Auch der gelbe Eisenhut ist ein Weideunkraut und extrem giftig!

Eisenhut

Enzian, gelber

Der gelbe Enzian ist g eschützt. Grund ist die intensive Nutzung der Wurzeln zum Brennen von Schnaps. Die Blätter sind im Unterschied zum sehr ähnlichen Germer gegenständig.

Gelber Enzian

Gelber Enzian

Enzian, Purpurroter

Enzian

Enzian, stengelloser (Gentiana clusii)

Das ist das Bild, das man sich vom Enzian vorstellt. Der stengellose Enzian ziert viele Schnapsflaschen. Der Hochprozentige wird aber nicht aus dem stengellosen, sondern meist aus dem Gelben Enzian destilliert.

Enzian

Enzian

Farn

Farn

Feuerlilie (Lilium bulbiferum)

Feuerlilie

Feuerlilie

Fichte (Picea abies)

Die Fichte ist der Wirtschaftsbaum in Mitteleuropa und daher etwas in Verruf geraten. Der einzelne Baum kann aber nichts dafür, dass die Fichte nach wie vor gern als Plantage angepflanzt wird, auch an Standorten, wo eigentlich andere Bäume stehen sollten. Sie wächst halt schnell und gerade und liefert am schnellsten Erträge. Die Jahre für die meisten Fichtenforste sind aber gezählt. Die extrem trockenen Sommer schädigen die Fichtenplantagen am stärksten, und so müssen sich die Forstwirte nach anderen Brot-und-Butter-Bäumen umsehen.

Wo die Fichte standortgerecht und naturnah wachsen kann, ist sie meist deutlich gesünder. Und in den Alpen ist die Fichte in den entsprechenden Höhenstufen heimisch.

Erstaunlich ist immer wieder, dass viele Wanderer auch in den Alpen die Fichte als Tanne bezeichnen. Kommt das vielleicht daher, das der Weihnachtsbaum auch der Tannenbaum ist, wenn es sich um eine Fichte handelt?

Wie unterscheidet man die Tanne von der Fichte?

Die Fichte sticht, die Tanne nicht. Das bezieht sich natürlich auf die Nadeln, die bei Tannen meist weicher sind. Außerdem stehen die Tannennadeln nach rechts und links vom Zweig weg, währedn die Fichtennadeln rund um den Zweig angeordnet sind.

Tannenzapfen stehen aufrecht auf den Tannenzweigen und nach der Reife lösen sich einzelne Blättchen aus den Zapfen. Fichtenzapfen hängen unter dem Zweig und fallen als ganzes zu Boden.

Fichte

Fichte

Fichte

Fingerkraut (Potentilla ...)

Fingerkraut

Fingerkraut

Fingerkraut, glänzendes (Potentilla nitida)

Fingerkraut

Flechte: Landkartenflechte, Geographenflechte (Rhizocarpum geographicum)

Die Geographenflechte siedelt sich schnell auf freigelegtem Fels an und wächst in 60 Jahren einen Quadratzentimeter. Sie wird daher im ehemals vergletscherten Gebieten der Alpen und der Polargebiete genutzt, um die Zeit seit der letzten Eisbedeckung zu schätzen.

Geographenflechte

Flockenblume (Centaurea ...)

Flockenblume

Flockenblume

Frauenmantel, gewöhnlicher Frauenmantel (Alchemilla ...)

Die Form des Blattes soll an einen Frauenmantel erinnern. Außerdem hilft das Kraut bei Menstruationsbeschwerden, was den Namen vielleicht mit beeinflusst hat.

Frauenmantel

Frauenmantel, alpiner Frauenmantel, Silbermantel (Alchemilla alpina)

Silbermantel Pixabay

Gemsheide, Teppichrose

Gemsheide Pixabay

Die Gemsheide hat kleine dicke Blätter und rote Blüten. Blütezeit ist Juni - Juli. Sie wächst in Höhen zwischen 1800 und 2500 m, max. 1000 bis 3000 m. In den letzten Eiszeiten ist sie von Nordamerika über Grönland, Island und Schottland nach Mitteleuropa eingewandert

Gemswurz

Gemswurz

Germer, weisser (Veratrum album)

Der Germer lässt sich leicht mit dem Gelben Enzian verwechseln, letzterer hat aber gegenständige Blätter. Der Germer wird vom Weidevieh verschmäht und verbreitet sich daher gern auf schlecht gepflegtem Almgelände. Bei intensiver Almutzung wird der Germer vom Hirten gemäht.

Germer

Germer

Glockenblume, Zwerg- (Campanula cochlearifolia)

Glockenblume

Glockenblume, bärtige (Campanula barbata)

Glockenblume

Glockenblume (Campanula ...)

Glockenblume

Glockenblume

Goldpippau (Crepis aurea)

Goldpippau

Goldrute (Solidago ...)

Goldrute

Grasnelke, Alpen-

Grasnelke

Habichtskraut (Hieracium ...)

Habichtskraut

Händelwurz (Gymnadenia ...)

Händelwurz

Händelwurz, Große Händelwurz (Gymnadenia conopsea)

Händelwurz

Hahnenfuß, wolliger (Ranunculus laniginosus)

Hahnenfuß

Heidekraut

Heidekraut

Herzblatt (Parnassia palustris)

Herzblatt

Herzblatt

Hornkraut (Cerastium uniflorum)

Hornkraut

Hufeisenklee

Hufeisenklee

Johanniskraut (Hypericum ...)

Johanneskraut

Johanneskraut

Kiefer, Latschenkiefer, Latsche

Die Latschenkiefer findet man in den Alpen an der Waldgrenze. Sie wächst eher als Busch und verfügt über sehr elastisches Holz. So können winterliche Lawinen einfach über die Latsche hinweg fegen, ohne dass die Äste brechen. Auch Schneelast ist so kein Problem. Im Frühjahr richtet sich die Latsche einfach wieder auf. Beim Halt und für die Wasserversorgung im Felsgelände sorgen ihre bis zu 10 m langen Wurzeln.

Latsche

Kiefer, Zirbelkiefer, Zirbe, Arve

Die Zapfen der Zirbe öffnen sich nicht von allein wie bei anderen Kiefern. Die Vermehrung erfolgt aus vergessenen Zapfenverstecken des Tannenhähers. Die Zirbe ist zum Überleben also auf diesen Vogel angewiesen. Älteste Zirben sind 800 Jahre alt. Die Nadelbündel bestehen aus 5 Nadeln. Zirbenschnaps ist im Alpenraum sehr beliebt. Für meinen Geschmack ist er zu herb. Das Zirbenholz wird gern für Schreinerarbeiten genutzt.

Zirbe

Zirbe

Zirbelkiefer

Kiefer

Klee, Alpen- (Trifolium alpinum)

Klee

Klee, Alpensüßklee (Hedysarum hedysaroides)

Klee

Klee, Alpenwundklee (Anthyllis vulneraria)

Klee

Alpenwundklee

Klee, Hufeisenklee (Hippocrepis camosa)

Klee

Klee, Sauer- (Oxalis ...)

Klee

Klee, Wiesenklee

Klee

Knabenkraut (Orchis mascula)

Knabenkraut

Knöterich (Polyganum viviparum)

Knöterich

Kreuzkraut, rautenblättriges (Senecio ...)

Kreuzkraut

Kreuzkraut

Labkraut (Galium verum)

Labkraut

Lärche (Larix ...)

Lärche

Lärche

Lärche

Laserkraut, Hallers (Laserpitium Siler)

Hallers Laserkraut

Läusekraut (Pedicularis foliosa)

Läusekraut Instagram

Läusekraut

Leimkraut, gewöhnliches Leimkraut, Taubenkopf (Silene vulgaris)

Leimkraut

Leimkraut

Leimkraut, stängelloses (Silene acaulis)

Leimkraut

Nelke, Kuckuckslichtnelke (Dianthus flos-cuculi)

Kuckuckslichtnelke

Nelke

Nelke (Dianthus ...)

Nelke

Onobrychis montana

Onobrychis

Preisselbeere

Preisselbeere

??? -Pilz

Wer´s weiß, bitte melden!

Platterbse

Platterbse

Salbei (Salvia ...)

Salbei

Salbei

Scabiose

Scabiose

Scabiose

Schafgarbe

Schafgarbe

Schusternagel-Enzian (Gentiana verna)

Schusternagel

Schusternagel

Schusternagel

Schusternagel

Seidelbast (Daphne mezereum)

Seidelbast

Silberwurz (Dryas octopetalas)

Silberwurz gehört in die Familie der Rosengewächse (Rosaceae) und ist das Musterbeispiel eines Spalierstrauches. Gleichzeitig ist es ausgesprochen typisch für die Alpen und die Tundra. Silberwurz erreicht Wuchshöhen von 5 bis 15 cm und kann bis 100 Jahre alt werden. Er besitzt liegende, verholzte Triebe, die oft weite Flächen überziehen. Die kriechenden Zweige können bis zu 1 m lang werden. Typisch ist die silbrige Unterseite der Blätter, von denen sich der deutsche Name ableitet.

Silberwurz

Silberwurz

Sonnenröschen, großblütiges

Sonnenröschen

Steinbrech, Fetthennensteinbrech, Fetthenne (Saxifraga aizoides)

Fetthenne

Sterndolde (Astrantia minor)

Sterndolde

Storchenschnabel: Blassblütiger Storchenschnabel

Storchenschnabel

Storchenschnabel: Waldstorchenschnabel (Geranium ...)

Storchenschnabel

Tanne: Weißtanne (Abies alba)

Der Name der Weißtanne bezieht sich auf die oft hellgraue Borke. Kahlschlagwirtschaft, Übernutzung und Bevorzugung der Fichte in der Forstwirtschaft haben die Weißtanne stark zurück gedrängt. In Zeiten von Klimawandel mit höheren Temperaturen und Trockenheit wird die resistente Weißtanne aber auch für den Forstwirt wieder interessanter.

Gegenüber dem Standort ist die Weißtanne relativ anspruchslos, reagiert aber empfindlich auf Luftverschmutzung. Die Abnahme von Schwefeldioxid in der Luft seit den 1980er Jahren hat der Weißtanne gut getan. In den feuchten sommerwarmen Lagen der montanen und tieferen subalpinen Höhenstufen ist die Weißtanne ein dominanter Baum.

Das Holz der Weißtanne ist vergleichbar mit Fichtenholz. Es ist aber resistenter gegenüber Verwitterung und daher auch in feuchten Umgebungen verbaut werden.

Tanne

Taubnessel (Lamium ...)

Taubnessel

Teufelskralle, halbkugelige (Phyteuma hemisphaericum)

Teufelskralle

Teufelskralle (Phyteuma comosa)

Teufelskralle

Teufelskralle

Thymian (Thymus ...)

Thymian

Thymian

Trollblume (Trollius europaeus)

Trollblume

Türkenbund, Türkenbundlilie (Lilium martagon)

Türkenbund

Türkenbund

Türkenbund

Wacholder (Juniperus sabnia)

Wacholder

Wegerich, mittlerer Wegerich (Plantago media)

Wegerich

Weide, Kriech- (Salix repens)

Kriechweide

Weide, Netz-

noch kein Foto

Weide, Spalier-

noch kein Foto

Weidenröschen, schmalblättriges (Epilobium alpinum)

Weidenröschen

Wandern zum Seitenanfang

Links

Pflanzenfotos und -datenbank Deutschland und Alpen. Anzeige nach Standorten leider sehr unübersichtlich.

Nationalpark Hohe Tauern: Pflanzen. Fotos und Erklärungen

Uni-Muenster.de: Botanischer Garten Alpinum. Typische Pflanzen auf Kalk und Silikat in den Alpen. Keine Fotos, nur Namen.

Pflanzen der Schweiz: Ein Projekt, zum Darstellen und Kennenlernen von Wildpflanzen der Schweiz. Fotos, Namen, Blütezeit.

Wandern.com: Allgemeines über Alpenflora, Vegetationsstufen ... mit Pflanzenlexikon

WWF: Pflanzen und Tiere in den Alpen